
Die Landwirtschaft in die Mitte der Gesellschaft rücken
Die Anforderungen der Landwirte und der Gesellschaft an die Landwirtschaftsverwaltung haben sich in den letzten Jahren wesentlich geändert. Zukunftsthemen wie Klimawandel, Tierwohl, Ressourcenschutz, Biodiversität und Digitalisierung rücken verstärkt in den Fokus. Um auf diese Herausforderungen effizienter Antworten geben zu können, wurde die Landwirtschaftsverwaltung in Bayern neu ausgerichtet. Seit 1. Juli 2021 gibt es bayernweit 32 Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) statt der vorher 47 Ämter. 17 Ämter bleiben selbständig, 30 wurden mit einem benachbarten Amt zu 15 neuen und größeren Ämtern zusammengeführt. Es wurde keiner der bisherigen Ämterstandorte aufgegeben, sie bleiben also auf kurzem Weg erreichbar. Damit können Personalressourcen für die Kerndienstleistungen Beratung, Bildung, Förderung einschließlich Hoheitsvollzug und Information für Landwirte und Gesellschaft vor Ort effektiver eingesetzt werden. Kleinteilige überregionale Organisationsstrukturen wurden aufgelöst, alle Ämter bedienen alle relevanten Themen.
Regierungsbezirk | Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten |
---|---|
*Schreibweise lt. Bekanntmachung über kommunale Namen, Hoheitszeichen und Gebietsänderungen (NHG-Bek)
externer Link | |
Oberbayern | Ebersberg-Erding |
Fürstenfeldbruck | |
Holzkirchen | |
Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm | |
Rosenheim | |
Töging a.Inn | |
Traunstein | |
Weilheim i.OB | |
Niederbayern | Abensberg-Landshut |
Deggendorf-Straubing | |
Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen | |
Passau | |
Regen | |
Oberpfalz | Amberg-Neumarkt i.d.OPf. |
Cham | |
Regensburg-Schwandorf | |
Tirschenreuth-Weiden i.d.OPf. | |
Oberfranken | Bamberg |
Bayreuth-Münchberg | |
Coburg-Kulmbach | |
Mittelfranken | Ansbach |
Fürth-Uffenheim | |
Roth-Weißenburg i.Bay. | |
Unterfranken | Bad Neustadt a.d.Saale |
Karlstadt | |
Kitzingen-Würzburg | |
Schweinfurt | |
Schwaben | Augsburg |
Kaufbeuren | |
Kempten (Allgäu) | |
Krumbach (Schwaben)-Mindelheim | |
Nördlingen-Wertingen |
Detailinformationen zu den 32 Ämtern in Bayern
Regierungsbezirk Oberbayern
Im Regierungsbezirk Oberbayern gibt es acht Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF).

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding
Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg-Erding ist seit 1. Juli 2021 Leitender Forstdirektor Reinhard Menzel. Davor leitete er das AELF Landshut, das mit dem AELF Abensberg zusammengeführt wurde. (Foto: Florian Bößl) Der ehemalige Behördenchef des AELF Ebersberg, Leitender Forstdirektor Dr. Georg Kasberger, wechselte zum 1. Juli als Leiter an das AELF Rosenheim. Das AELF Ebersberg-Erding ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die entstehenden Synergieeffekte werden für die Erledigung dieser Aufgaben eingesetzt. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3 GV Gemeinschaftsverpflegung.
Zur Sicherstellung eines flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Bildungsangebotes ist Erding Schulstandort für die Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schulen Ebersberg und Erding.

Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck ist seit 15. September 2021 Leitender Forstdirektor Dr. Franz-Josef Mayer. Das AELF Fürstenfeldbruck ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3 GV Gemeinschaftsverpflegung
hat die überregional zuständige Abteilung L3 Prüfungen und Kontrollen, mit einem zusätzlichen Aufgaben- und Personalzuwachs im Bereich Fachrechtskontrollen
Für die Studierenden der Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft stehen in erreichbarer Nähe die Schulen Kaufbeuren, Pfaffenhofen und Weilheim zur Verfügung.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schule Fürstenfeldbruck.

Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen ist seit 15. September 2021 Forstdirektor Christian Webert. Das AELF Holzkirchen ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3T Nutztierhaltung
Zur Sicherstellung eines flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Bildungsangebotes ist Holzkirchen Schulstandort für die Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schule Holzkirchen.

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen mit den beiden Außenstellen Schrobenhausen und Eichstätt ist seit 1. Juli 2021 Leitender Forstdirektor Christian Wild. Davor leitete er das AELF Pfaffenhofen. Das AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die entstehenden Synergieeffekte werden für die Erledigung dieser Aufgaben eingesetzt. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 1.3 Investitionsförderungen, LEADER
wurde im Sachgebiet L 2.2 Landwirtschaft personell so verstärkt, dass die Themen der Sonderkulturen Hopfen und Spargel bedarfsgerecht und praxisnah in der Ausbildung, Fachschule und im Bildungsprogramm Landwirt zur Zufriedenheit der Studierenden und Landwirte behandelt werden können.
hat die bayernweite einzigartige Dorfhelferinnenschule am Standort Pfaffenhofen a.d.Ilm
Zur Sicherstellung eines flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Bildungsangebotes ist Pfaffenhofen Schulstandort für die Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schulen Ingolstadt und Schrobenhausen.

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim ist seit 1. Juli Leitender Forstdirektor Dr. Georg Kasberger. Davor leitete er das AELF Ebersberg, das mit der Neuausrichtung mit dem AELF Erding zusammengeführt wurde. Das AELF Rosenheim ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 1.3 Investitionsförderungen, LEADER
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3P Landnutzung
Zur Sicherstellung eines flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Bildungsangebotes ist Rosenheim Schulstandort für die Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schule Rosenheim.
hat das bayernweite einzigartige Angebot der Meisterschule Hauswirtschaft

Leiterin des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging ist seit 1. Dezember 2021 Landwirtschaftsdirektorin Angela Vaas. Das AELF Töging ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3T Nutztierhaltung
Für die Studierenden der Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft stehen in erreichbarer Nähe die Schulen Erding, Pfarrkirchen und Traunstein zur Verfügung.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schule Töging.

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein ist seit 2012 Leitender Forstdirektor Alfons Leitenbacher. (Foto: Fotostudio Matzelberger) Das AELF Traunstein ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat die Abteilung L3 Prüfungen und Kontrollen, mit einem Aufgaben- und Personalzuwachs im Bereich Fachrechtskontrollen.
Zur Sicherstellung eines flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Bildungsangebotes ist Traunstein Schulstandort für die Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schulen Laufen und Traunstein.

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim ist seit 2017 Leitender Landwirtschaftsdirektor Dr. Stefan Gabler. Das AELF Weilheim ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
ist mit der Fachschule Ökologischer Landbau der wichtigste Bildungsstandort für die Ökobetriebe aus den Grünlandregionen.
Für die Studierenden der konventionellen Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft stehen in erreichbarer Nähe die Schulen Holzkirchen und Kaufbeuren zur Verfügung.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schule Weilheim.
Das Angebot Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) gibt es sowohl in Weilheim als auch an der Almakademie in Eschenlohe.
Regierungsbezirk Niederbayern
Im Regierungsbezirk Niederbayern gibt es fünf Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF).

Leiterin des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut ist seit 1. Juli 2021 Leitende Hauswirtschaftsdirektorin Monika Deubzer. Deubzer leitete bis dahin das AELF Landau, das mit dem AELF Pfarrkirchen zusammengeführt wurde. Der bisherige Leiter des AELF Landshut, Leitender Forstdirektor Reinhard Menzel, übernahm die Behördenleitung für das neue Amt Ebersberg-Erding. Der Behördenchef in Abensberg, Leitender Forstdirektor Dr. Joachim Hamberger, nimmt am Amt Abensberg-Landshut die Bereichsleitung Forst wahr. Dr. Hamberger wird im Laufe des Jahres 2022 die Leitung des Amts für Waldgenetik in Teisendorf übertragen. Das AELF Abensberg-Landshut ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die entstehenden Synergieeffekte werden für die Erledigung dieser Aufgaben eingesetzt. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3T Nutztierhaltung
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3GV Gemeinschaftsverpflegung
hat die überregional zuständige Abteilung L4 Gartenbau
ist mit der Fachschule Ökologischer Landbau in Landshut-Schönbrunn personalorganisatorisch verbunden.
Für die Studierenden der konventionellen Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft stehen in erreichbarer Nähe die Schulen Erding, Pfaffenhofen (Hopfen), Straubing und Pfarrkirchen zur Verfügung.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schulen Abensberg und Landshut.

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing ist seit 1. Juli 2021 Leitender Landwirtschaftsdirektor Josef Groß. Davor war er Behördenchef am AELF Straubing. Der bisherige Leiter des AELF Deggendorf, Leitender Landwirtschaftsdirektor Dr. Josef Freundorfer, übernahm am neuen Amt Deggendorf-Straubing die Bereichsleitung Landwirtschaft. Das AELF Deggendorf-Straubing ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die entstehenden Synergieeffekte werden für die Erledigung dieser Aufgaben eingesetzt. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3P Landnutzung
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3VZ Versuchszentrum
Zur Sicherstellung eines flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Bildungsangebotes ist Straubing Schulstandort für die Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schule Straubing.

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau-Pfarrkirchen ist seit 1. Juli 2021 Leitender Landwirtschaftsdirektor Josef Eichenseer. Davor leitete er das AELF Pfarrkirchen. Die bisherige Leiterin des AELF Landau, Leitende Hauswirtschaftsdirektorin Monika Deubzer, wechselte im Rahmen der Neuausrichtung als Behördenchefin an das Amt Abensberg-Landshut. Das AELF Landau-Pfarrkirchen ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die entstehenden Synergieeffekte werden für die Erledigung dieser Aufgaben eingesetzt. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat die überregional zuständige Abteilung L3 Prüfungen und Kontrollen, mit einem zusätzlichen Aufgaben- und Personalzuwachs im Bereich Fachrechtskontrollen.
Zur Sicherstellung eines flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Bildungsangebotes ist Pfarrkirchen Schulstandort für die Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schulen Landau und Pfarrkirchen.

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau ist seit 2002 Leitender Landwirtschaftsdirektor Robert Schnellhammer. Schnellhammer leitete auch bisher schon die Höhere Landbauschule Rotthalmünster, die im Zuge der Neuausrichtung organisatorisch enger an das Amt Passau angebunden wurde. Das AELF Passau ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
ist mit der Höheren Landbauschule Rotthalmünster organisatorisch verbunden, um einen praxisnahen, hochwertigen Unterricht an der HLS gewährleisten zu können.
Zur Sicherstellung eines flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Bildungsangebotes ist Passau Schulstandort für die Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schule Passau.

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen ist seit 2016 Leitender Landwirtschaftsdirektor Christian Loibl. Das AELF Regen ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 1.3 Investitionsförderungen, LEADER
Für die Studierenden der Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft stehen weiterhin in erreichbarer Nähe die Schulen Cham, Passau und Straubing zur Verfügung.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schule Regen.
Regierungsbezirk Oberpfalz
Im Regierungsbezirk Oberpfalz gibt es vier Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF).

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg-Neumarkt ist seit 1. Juli 2021 Leitender Forstdirektor Harald Gebhardt. Bisher leitete er das Amt Neumarkt. Das AELF Amberg-Neumarkt ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die entstehenden Synergieeffekte werden für die Erledigung dieser Aufgaben eingesetzt. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat die überregional zuständige Abteilung L3 Prüfungen und Kontrollen, mit einem zusätzlichen Aufgaben- und Personalzuwachs im Bereich Fachrechtskontrollen.
Für die Studierenden der Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft stehen in erreichbarer Nähe die Schulen Roth und Weiden zur Verfügung.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schule Amberg.

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham ist seit 2019 Leitender Landwirtschaftsdirektor Heribert Semmler. (Foto: Barth/AELF Cham) Das AELF Cham ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
Zur Sicherstellung eines flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Bildungsangebotes ist Cham Schulstandort für die Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schule Cham.

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf ist seit 1. Juli 2021 Leitender Landwirtschaftsdirektor Georg Mayer. Davor leitete er das AELF Schwandorf. Der bisherige Leiter des AELF Regensburg, Leitender Landwirtschaftsdirektor Helmut Melchner, übernahm am Amt Regensburg-Schwandorf die Leitung des Bereichs Landwirtschaft. Das AELF Regensburg-Schwandorf ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die entstehenden Synergieeffekte werden für die Erledigung dieser Aufgaben eingesetzt. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3P Landnutzung
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3T Nutztierhaltung
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3GV Gemeinschaftsverpflegung
Für die Studierenden der Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft stehen in erreichbarer Nähe die Schulen Cham, Straubing und Weiden zur Verfügung.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schulen Nabburg und Regensburg.

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden ist seit 1. Juli 2021 Leitender Landwirtschaftsdirektor Wolfgang Wenisch. Davor leitete er das AELF Tirschenreuth. Der bisherige Leiter des AELF Weiden, Leitender Landwirtschaftsdirektor Reinhold Witt, übernahm ab 1. Juli 2021 die Leitung des Bereichs Landwirtschaft. Witt leitete bisher die Höhere Landbauschule am Standort Weiden-Almesbach, die jetzt organisatorisch eng an das neue Amt angebunden ist. Das AELF Tirschenreuth-Weiden ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die entstehenden Synergieeffekte werden für die Erledigung dieser Aufgaben eingesetzt. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 1.3 Investitionsförderungen, LEADER
ist mit der Höheren Landbauschule Almesbach organisatorisch verbunden, um einen praxisnahen, hochwertigen Unterricht an der HLS gewährleisten zu können.
Zur Sicherstellung eines flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Bildungsangebotes ist Weiden Schulstandort für die Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schulen Tirschenreuth und Weiden.
Regierungsbezirk Oberfranken
Im Regierungsbezirk Oberfranken gibt es drei Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF).

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg ist seit 2016 Leitender Landwirtschaftsdirektor Konrad Schrottenloher. Das AELF Bamberg ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
Die Aufgaben des bisherigen Fachzentrums Förderoptimierung sind an die Abteilung Förderung der Mittelbehörde FüAk organisatorisch angegliedert. Die betroffenen Mitarbeiter können disloziert am Standort Bamberg verbleiben.
Für die Studierenden der Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft steht in erreichbarer Nähe die Schule Coburg zur Verfügung.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schule Bamberg.

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg ist seit 1. Juli 2021 Leitender Forstdirektor Georg Dumpert. Bisher leitete er das AELF Bayreuth. (Foto: Fotostudio Brinke) Das AELF Bayreuth-Münchberg ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die entstehenden Synergieeffekte werden für die Erledigung dieser Aufgaben eingesetzt. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3P Landnutzung
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3VZ Versuchszentrum
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3GV Gemeinschaftsverpflegung
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3T Nutztierhaltung
Für die Studierenden der Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft und Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schulen Bayreuth und Münchberg.

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach ist seit 1. Juli 2021 Leitender Landwirtschaftsdirektor Harald Weber. Davor leitete er das AELF Coburg. Der bisherige Leiter des AELF Kulmbach, Leitender Forstdirektor Dr. Michael Schmidt, übernahm die Leitung des Bereichs Forsten im neuen Amt Coburg-Kulmbach. Das AELF Coburg-Kulmbach ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die entstehenden Synergieeffekte werden für die Erledigung dieser Aufgaben eingesetzt. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 1.3 Investitionsförderungen, LEADER
hat die überregional zuständige Abteilung L3 Prüfungen und Kontrollen, mit einem zusätzlichen Aufgaben- und Personalzuwachs im Bereich Fachrechtskontrollen
Zur Sicherstellung eines flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Bildungsangebotes ist Coburg Schulstandort für die Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schulen Coburg und Kulmbach.
Regierungsbezirk Mittelfranken
Im Regierungsbezirk Mittelfranken gibt es drei Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF).

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach ist seit 2018 Leitender Landwirtschaftsdirektor Wolfgang Kerwagen. (Foto: Fotostudio Zacharias) Das AELF Ansbach ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3P Landnutzung
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3T Nutztierhaltung
Für die Studierenden der Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft stehen in erreichbarer Nähe die Schulen Uffenheim und Roth zur Verfügung.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schulen Ansbach und Dinkelsbühl.

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim ist seit 1. Juli 2021 Leitender Landwirtschaftsdirektor Gerd Düll. Davor leitete er das AELF Kitzingen. Der bisherige Leiter des AELF Fürth, Leitender Landwirtschaftsdirektor Horst Krehn, übernahm am neuen Amt die Bereichsleitung Landwirtschaft. Das AELF Fürth-Uffenheim ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die entstehenden Synergieeffekte werden für die Erledigung dieser Aufgaben eingesetzt. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 1.3 Investitionsförderungen, LEADER
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3GV Gemeinschaftsverpflegung
hat die überregional zuständige Abteilung L4 Gartenbau einschließlich der Fachschule Agrarwirtschaft Gemüse
Zur Sicherstellung eines flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Bildungsangebotes ist Uffenheim Schulstandort für die Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schulen Fürth und Uffenheim.

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg mit den beiden Außenstellen in Gunzenhausen und Hersbruck ist seit 1. Juli 2021 Leitender Landwirtschaftsdirektor Hans Walter. (Foto: Fotostudio Oriold) Das AELF Roth-Weißenburg ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die entstehenden Synergieeffekte werden für die Erledigung dieser Aufgaben eingesetzt. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat die Abteilung L3 Prüfungen und Kontrollen, mit einem Aufgaben- und Personalzuwachs im Bereich Fachrechtskontrollen.
Zur Sicherstellung eines flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Bildungsangebotes ist Roth Schulstandort für die Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schulen Roth und Weißenburg.
Regierungsbezirk Unterfranken
Im Regierungsbezirk Unterfranken gibt es vier Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF).

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt ist seit 2019 Leitender Forstdirektor Oliver Kröner. Das AELF Bad Neustadt ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 1.3 Investitionsförderungen, LEADER
Für die Studierenden der Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft steht in erreichbarer Nähe die Schule Schweinfurt zur Verfügung.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schule am Standort Bischofsheim.

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt ist seit 2018 Leitender Forstdirektor Ludwig Angerer. Das AELF Karlstadt ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
Der Lehrgang "Qualifizierung in der Hauswirtschaft" nach § 45.2 des Berufsbildungsgesetzes wird am Standort in Aschaffenburg durchgeführt.
Für die Studierenden der Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft steht in erreichbarer Nähe die Schule Schweinfurt zur Verfügung.

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg ist seit 1. Juli 2021 Leitender Landwirtschaftsdirektor Harald Blankart. Der bisherige Behördenleiter des AELF Kitzingen, Leitender Landwirtschaftsdirektor Gerd Düll, übernahm das Amt Fürth-Uffenheim. Das AELF Kitzingen-Würzburg ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die entstehenden Synergieeffekte werden für die Erledigung dieser Aufgaben eingesetzt. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3P Landnutzung
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3VZ Versuchszentrum
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3T Nutztierhaltung
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3 GV Gemeinschaftsverpflegung
hat die überregional zuständige Abteilung L4 Gartenbau
Für die Studierenden der Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft stehen in erreichbarer Nähe die Schulen Schweinfurt und Uffenheim zur Verfügung.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schulen Kitzingen und Würzburg.

Leiterin des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt ist seit Mai 2020 Leitende Hauswirtschaftsdirektorin Klaudia Schwarz. Das AELF Schweinfurt ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat die überregional zuständige Abteilung L3 Prüfungen und Kontrollen, mit einem zusätzlichen Aufgaben- und Personalzuwachs im Bereich Fachrechtskontrollen.
Zur Sicherstellung eines flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Bildungsangebotes ist Schweinfurt Schulstandort für die Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft stehen in erreichbarer Nähe die Schulen Bischofsheim, Kitzingen und Würzburg zur Verfügung.
Der Lehrgang "Qualifizierung in der Hauswirtschaft" nach § 45.2 des Berufsbildungsgesetzes wird am Standort Schweinfurt durchgeführt.
Regierungsbezirk Schwaben
Im Regierungsbezirk Schwaben gibt es fünf Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF).

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg ist seit 1. Juli 2021 Leitender Forstdirektor Axel Heiß. Davor leitete er das AELF Krumbach, das mit dem Amt Mindelheim zusammengeführt wurde. Der bisherige Leiter des AELF Augsburg, Leitender Landwirtschaftsdirektor Konrad Hörl, übernahm an der Regierung von Schwaben die Leitung des Sachgebietes 60 Agrarstruktur und Umweltbelange in der Landwirtschaft. Das AELF Augsburg ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3P Landnutzung
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3VZ Versuchszentrum
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3GV Gemeinschaftsverpflegung
hat die überregional zuständige Abteilung L4 Gartenbau
Für die Studierenden der Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft stehen in erreichbarer Nähe die Schulen in Kaufbeuren, Pfaffenhofen und Wertingen zur Verfügung.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schulen Friedberg und Schwabmünchen.

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren ist seit 2014 Leitender Landwirtschaftsdirektor Dr. Paul Dosch. Bereits seit Oktober 2020 leitet er auch noch die Staatliche Technikerschule für Agrarwirtschaft, die organisatorisch eng mit dem Amt verbunden ist. Das AELF Kaufbeuren ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
ist zur Nutzung von Synergien bei den Personalressourcen mit der bayernweit einzigartigen Technikerschule Ernährungs-/Versorgungsmanagement organisatorisch verbunden.
Zur Sicherstellung eines flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Bildungsangebotes ist Kaufbeuren Schulstandort für die Landwirtschaftsschule, Abteilung Landwirtschaft.

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten ist seit 2001 Leitender Landwirtschaftsdirektor Dr. Alois Kling. Das AELF Kempten ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wird bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 1.3 Investitionsförderungen, LEADER
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3T Nutztierhaltung
Zur Sicherstellung eines flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Bildungsangebotes ist Kempten Schulstandort für die Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schulen Immenstadt und Kempten.

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach-Mindelheim ist seit 1. Juli 2021 Leitender Forstdirektor Rainer Nützel. Davor leitete er das AELF Mindelheim. Der bisherige Leiter des AELF Krumbach, Leitender Forstdirektor Axel Heiß, wechselte als Behördenleiter nach Augsburg. Das AELF Krumbach-Mindelheim ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die entstehenden Synergieeffekte werden für die Erledigung dieser Aufgaben eingesetzt. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat die überregional zuständige Abteilung L3 Prüfungen und Kontrollen, mit einem zusätzlichen Aufgaben- und Personalzuwachs im Bereich Fachrechtskontrollen.
Für die Studierenden der Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft stehen in erreichbarer Nähe die Schulen Kempten, Kaufbeuren und Wertingen zur Verfügung.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schulen Memmingen, Mindelheim und Krumbach.

Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Nördlingen-Wertingen ist seit 1. Mai 2022 Landwirtschaftsdirektor Dr. Reinhard Bader. Davor war Dr. Bader stellvertretender Behördenleiter und Bereichsleiter Landwirtschaft am AELF Krumbach-Mindelheim sowie Leiter der Landwirtschaftsschulen. Das AELF Nördlingen-Wertingen ist der zentrale Ansprechpartner für alle Themen von Bildung, Beratung, Förderung bis zum Hoheitsvollzug für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung sollen vor allem die Zukunftsthemen Gemeinwohlberatung (Gewässerschutz, Wildlebensraum, Tierwohl), Ökologischer Landbau, Unternehmensentwicklung, Diversifizierung, Ernährung und Alltagskompetenzen eine zentrale Rolle spielen. Die entstehenden Synergieeffekte werden für die Erledigung dieser Aufgaben eingesetzt. Die Personalausstattung in der Abteilung L2 Bildung und Beratung mit den entsprechenden Sachgebieten wurde bedarfs- und aufgabengerecht angepasst.
hat das überregional zuständige Sachgebiet L 2.3T Nutztierhaltung
Zur Sicherstellung eines flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Bildungsangebotes ist Wertingen Schulstandort für die Landwirtschaftsschule (LWS), Abteilung Landwirtschaft.
Für die Studierenden der LWS, Abteilung Hauswirtschaft gibt es heimatnah im Dienstgebiet die Schulen Nördlingen und Wertingen.