Erster Welttag der ländlichen Entwicklung – "Es geht um Menschen, die ihre Heimat mit Herz und Hand gestalten"

Aktualisiert am: 07.07.2025
TeilenDrucken

(05. Juli 2025) München – Am Welttag der ländlichen Entwicklung (Anm. der Pressestelle: Sonntag, 6. Juli) feiern wir nicht nur Dörfer und Felder, sondern die Geschichten von Menschen, die ihre Heimat mit Herz und Hand gestalten. In Bayern unterstützen wir dieses vielfältige Miteinander mit echter Tatkraft: Mit rund 170 Millionen Euro Fördermitteln jährlich in Projekte zur Land und Dorfentwicklung – die ein direktes Investitionsvolumen von insgesamt 3,7 Milliarden Euro auslösen – fördern wir eine nachhaltige Infrastruktur, den Erhalt unserer Kulturlandschaft und lebendige Ortskerne. In rund 2.100 Dörfern begleiten unsere sieben Ämter für Ländliche Entwicklung mehr als 2 500 Projekte, die unsere Heimat lebenswerter machen. Dabei reicht unser Engagement von der modernen Neuordnung von Grundstücken – mit durchschnittlich 70 Prozent Förderung – über den gezielten Ausbau von Wegen zu Höfen, Almen und Alpen bis zur liebevoll gestalteten Dorferneuerung, die zwei Drittel der bayerischen Dörfer bedarfsgerecht weiterentwickelt. Unsere Projekte sind mehr als Investitionen – sie sind ein Versprechen: dass ländliches Leben zukunftsfähig bleibt, dass wir Generationen miteinander verbinden und dass Heimatliebe zum gelebten Alltag werden kann. Dieses starke Netz vor Ort aus Gemeinschaft, Tradition und Innovation sichert nicht nur Dörfer und Landschaft, sondern auch das Herz und die Seele unserer Heimat. Es sind Menschen wie die Landjugend, die Freizeitplätze reaktiviert und begrünt, Elterninitiativen, die alte Schulhäuser in lebendige Kinderhäuser verwandeln, oder Dorfgemeinschaften, die aus alten Vereinsheimen wieder lebendige Treffpunkte fürs ganze Dorf schaffen. Solche Ideen machen unsere ländlichen Räume zu Orten voller Zukunft – verwurzelt in Verantwortung, gewachsen aus Zusammenhalt.

Das angehängte Archiv-Foto zeigt Staatsministerin Michaela Kaniber bei Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses Grafengehaig im Jahr 2022.