Endlich grünes Licht für das Biomassepaket: Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber begrüßt EU-Entscheidung

Aktualisiert am: 18.09.2025
TeilenDrucken

(18. September 2025) München – Eine wichtige Nachricht für Bayerns Land- und Energiewirtschaft: Die Europäische Union hat das sogenannte Biomassepaket genehmigt. Damit können Biogasanlagen-Betreiberinnen und -Betreiber endlich auf eine Perspektive hoffen. "Ich freue mich sehr, dass wir nach einer langen Durststrecke nun endlich Klarheit haben. Unsere Landwirte verdienen Verlässlichkeit, und die bekommen sie jetzt", betonte Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. In den vergangenen Monaten hatte sie sich unermüdlich für diese Entscheidung eingesetzt. "Jetzt kommen in der Ausschreibung wesentlich mehr Anlagen zum Zug als bisher. Das ist auch dringend nötig", so die Ministerin. Mit der Genehmigung des Biomassepakets kann die Bundesregierung nun die geplanten Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) umsetzen. Dieses Gesetz regelt die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern wie Biogas, Wind oder Sonne. Kernstück des Biomassepakets ist ein deutlich erweitertes Ausschreibungsvolumen für Biogas. Das bedeutet: Bei den künftigen Ausschreibungen können wesentlich mehr Anlagen einen Zuschlag erhalten als bisher. Die letzten Ausschreibungen waren jeweils dreifach überzeichnet – nur jedes dritte Gebot bekam eine Förderung. Durch die neuen Regeln steigt die Chance erheblich, dass bestehende Anlagen weiter betrieben werden können. Das ist entscheidend, denn in den kommenden zwei Jahren liefe für rund ein Drittel der bayerischen Biogasanlagen die bisherige Förderung aus. "Biogasanlagen sind Herzstücke unserer ländlichen Regionen. Sie sichern Einkommen für unsere bäuerlichen Familien, schaffen Arbeitsplätze und stärken den Klimaschutz. Es wäre unverantwortlich, diese wertvolle Struktur zu gefährden", so Kaniber. Die Ministerin machte klar, dass sie keine "Investitionsruinen" entstehen lassen will. Biogasanlagen seien für viele Höfe ein zweites Standbein. Damit leisteten sie einen wichtigen Beitrag zur Vielfalt der Einkommensquellen in der Landwirtschaft. Biogas ist zudem ein zentraler Baustein für die Energiewende in Bayern. Mehr als 2.700 Biogasanlagen stehen im Freistaat – jede vierte deutsche Anlage. Zusammen verfügen sie über eine Leistung von über 1.400 Megawatt. Sie liefern nicht nur klimafreundlichen Strom, sondern speisen auch Wärme in lokale Netze ein und tragen so zur regionalen Versorgungssicherheit bei. Die Genehmigung des Biomassepakets ist auch ein Erfolg beharrlicher politischer Arbeit. Kaniber hatte sich wiederholt an Bund gewandt, um bei der Europäischen Union auf eine schnelle Entscheidung zu drängen. "Unsere Bäuerinnen und Bauern brauchen nicht nur warme Worte, sondern konkrete Unterstützung. Dass wir nun handeln können, ist für mich eine echte Herzensangelegenheit", erklärte Kaniber abschließend.