Die BayTM wird getragen von 28 Gesellschaftern aus der bayerischen Tourismusbranche: sechs Hauptgesellschafter (Bayerischer Heilbäder-Verband e. V., Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e. V., Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben e. V., Tourismusverband Franken e. V., Tourismusverband Oberbayern München e. V., Tourismusverband Ostbayern e. V.) sowie 22 weitere Gesellschafter (Albrecht Dürer Airport Nürnberg, Augsburger Flughafen GmbH, Augsburger Schwabenhallen Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH, Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH, Bayerischer Brauerbund e. V., Bayerischer Handwerkstag e. V., Bayerisches Pilgerbüro gGmbH, Blauer Gockel – Bauernhof- und Landurlaub e. V., Deutscher Skilehrerverband e. V., Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Bayern e. V., ERGO Reiseversicherung AG, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Flughafen Memmingen GmbH, Flughafen München GmbH, Fränkischer Weinbauverband e. V., Handelsverband Bayern e. V. (HBE), IHK für München und Oberbayern, Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmen e. V. (LBO), Landesverband der Campingwirtschaft in Bayern e. V., Messe München GmbH, NürnbergMesse GmbH, Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e. V. (VDS)).
Informationsangebot der BayTM im B2B-Bereich externer LinkRegionale Tourismusverbände
Neben der BayTM als Landestourismusorganisation übernehmen vier große Regionalverbände die Aufgaben der Vermarktung und Koordination touristischer Aktivitäten in ihren jeweiligen Gebieten. Diese vier Regionen sind Oberbayern-München, Ostbayern, Franken und Allgäu/Bayerisch-Schwaben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem aktiven Netzwerkmanagement: Die Regionalverbände verknüpfen verschiedene Partner, darunter lokale Verbände, Leistungsträger und Kommunen. Sie sammeln deren Anliegen und Bedürfnisse, um diese gebündelt an relevante Entscheidungsträger weiterzugeben. Durch diese Nähe zur Praxis wird frühzeitig erkannt, welche Themen in den Regionen besonders relevant sind.
Tourismusregionen
Die große Stärke des Bayerntourismus liegt in seiner Vielfalt und einem abwechslungsreichen touristischen Angebot. Insgesamt gibt es in Bayern 36 Tourismusregionen, die auf naturräumliche oder kulturell gewachsene Regionen zurückgehen und von lokalen Tourismusorganisationen betreut werden. Sie kümmern sich um die operative Umsetzung touristischer Angebote sowie die Zusammenarbeit mit lokalen Leistungsträgern. Sie dienen als Bindeglied zwischen den Gästen, Leistungsträgern und den Regionalverbänden. Durch eine abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Tourismusregionen, den regionalen Tourismusverbänden, BayTM und dem StMELF wird eine flächendeckende und koordinierte Tourismusentwicklung in Bayern gewährleistet.

* Die Festlegung und Abgrenzung der Tourismusregionen basiert auf Angaben der vier bayerischen Tourismusverbände (München-Oberbayern, Ostbayern, Franken und Allgäu/Bayerisch-Schwaben). Daran beteiligt waren das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie das Bayerische Landesamt für Statistik.