Erlebnis- und Lebensraum nachhaltig sichern
Der Tourismus erstreckt sich über viele Lebensbereiche in einer Urlaubsregion. Der Erlebnisraum für die Gäste ist auch Lebensraum der Einheimischen. Die einheimische Bevölkerung ist gleichzeitig auch Gastgeber und damit zentraler Erfolgsfaktor für ein positives Gästeerlebnis. Entsprechend ist die Einbindung der Einheimischen essenziell. Nur in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung kann sich eine Region touristisch langfristig erfolgreich entwickeln. Gleichzeitig kann der Tourismus auch ein Impulsgeber für eine gute Entwicklung einer Region und damit für die ansässige Bevölkerung sein. Für eine nachhaltige Entwicklung der Tourismusdestination müssen zudem die vor Ort relevanten Themen und Aspekte für eine nachhaltige Entwicklung der Tourismusdestination aufgegriffen und weiterentwickelt werden: beispielsweise Schutz der Natur und Erhalt der Lebensräume, Sicherung regionaler Strukturen, Barrierefreiheit und Inklusion, Besucherlenkung, Kulinarik sowie Erhalt von Brauchtum, Traditionen und kulturellen Besonderheiten. Im Zentrum steht die Orientierung am Gemeinwohl und die Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität. Um das Ziel zu erreichen, müssen alle an einem Strang ziehen. So gilt es, die gesamte Bandbreite der relevanten Tourismusakteure einzubinden: Unternehmerinnen und Unternehmer, Beschäftigte, Einheimische und Gäste. Im Rahmen einer nachhaltigen Destinationsentwicklung werden zusammen mit Einheimischen und Kommunen Konzepte erarbeitet, wie sich Nachhaltigkeit im Tourismus im Dreiklang von Ökonomie, Ökologie und Sozialem in der eigenen Region verankern lässt. Hierfür wurde eine auf den Tourismus zugeschnittene Matrix als Toolbox entwickelt.
Matrix für nachhaltige Destinationsentwicklung externer LinkEntsprechend sind die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch zwischen allen touristischen Akteuren von großer Bedeutung, einschließlich der touristischen Forschung. Es geht aber auch darum, nachhaltige touristische Angebote zu bewerben. Dementsprechend zählt die werteorientierte und zukunftsfähige Tourismusentwicklung zu den Kernaufgaben der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unterstützt die Branche und hier vor allem die kleinen und mittelständischen Unternehmen auf vielfältige Weise in den verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit.
Richtlinien zur Förderung von öffentlichen touristischen Infrastruktureinrichtungen (RÖFE)