Um die Verschwendung von Lebensmitteln zu bekämpfen, hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten das Bündnis "Wir retten Lebensmittel!" ins Leben gerufen. Die Bündnispartner aus den Bereichen Erzeugung, Verarbeitung, Lebensmittelhandel, Außer-Haus-Verpflegung und von den Verbraucherorganisationen haben seit dem Jahr 2016 siebzehn Vorschläge für "Rettungsmaßnahmen" vorgelegt.
Wertvolle Lebensmittel gehören auf den Teller und nicht in die Tonne. Eine neue App soll jetzt junge Eltern, Familienhaushalte und WGs bei der Essensplanung so unterstützen, dass möglichst wenig Lebensmittel weggeworfen werden müssen. Was ist noch im Kühlschrank? Wer geht einkaufen und was wird gekauft? Wie kann man noch vorhandene Lebensmittel am besten nutzen? Mit der "Stocky"-App wird den Nutzern ein digitales Hilfswerkzeug an die Hand gegeben, das praktische Tipps zu all diesen Fragen liefert. "Gerade in Zeiten von Corona hat sich gezeigt, wie aufgeschlossen die Menschen für digitale Technologien und für den Wert von Lebensmitteln sind", sagte Ernährungsministerin Michaela Kaniber bei der Vorstellung der App in München.
Kinder für einen verantwortungsvollen Umgang mit Nahrungsmitteln zu sensibilisieren und so zu nachhaltigen "Lebensmittel-Freunden" zu machen, ist das Ziel eines Ernährungsbildungsprojekts. Die Informationen wurden speziell für Lehrkräfte an Grundschulen - zweite und dritte Jahrgangsstufe - in Bayern entwickelt. Ein Lebensmittel-Führerschein soll Schülerinnen und Schüler zusätzlich motivieren. Lehrkräfte können das Lernmaterial herunterladen oder als Einzelexemplar bestellen.
Das Projekt wurde vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) initiiert und soll kindgerechtes Wissen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung vermitteln.
Weitere Informationen liefert die Webseite des Kompetenzzentrums. (Grafik: Agentur TIGERTATZE)
Herunterladen und bestellen
Das Lernmaterial wird zum Herunterladen angeboten. Ein gedrucktes Einzelexemplar des 43-seitigen Lernmaterials kann von bayerischen Grundschulen kostenfrei angefordert werden. Vom Lebensmittel-Führerschein sind bis zu 30 Vorlagen erhältlich.
Bitte bestellen Sie per E-Mail (info@stmelf.bayern.de) und geben Sie die Stückzahl sowie Ihre genaue Schuladresse an.
Ernährungsministerin Michaela Kaniber mit Kindern der Grundschulklasse 3a in Bad Reichenhall bei der Vorstellung der "Lebensmittelfreunde" am 24. Januar 2020. "Wenn wir es schaffen, die Kinder möglichst früh dafür zu sensibilisieren, wie man mit aufwändig erzeugten Lebensmitteln umgeht, werden sie später weniger davon sorglos in die Tonne werfen", sagte die Ministerin zum Start der Initiative.
Webauftritt: Foodsharing München mit angrenzenden Kreisen e.V.
Vermeidung von Lebensmittelverlusten mittels Food-Scanner (KErn)
1. Bayerisches Symposium gegen Lebensmittelverschwendung (KErn)
Systematische Erfassung von Lebensmittelabfällen der privaten Haushalte - GfK 1,0 MB
Dokument vorlesen
Weitere Informationen
Stand: Dezember 2020
Die Erzeugung von Lebensmitteln ist ein aufwendiger Prozess, der eine Vielzahl von Ressourcen in Anspruch nimmt. Eine Studie der FAO kam 2011 zu dem Ergebnis, dass weltweit 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel auf dem Weg vom Acker bis zum Teller verloren gehen; in Deutschland sind es laut einer Studie des BMEL aus dem Jahr 2012 mehr als 11 Millionen Tonnen. In Bayern existiert alleine ein Vermeidungspotential für Lebensmittelverluste von 1,3 Millionen Tonnen. Dieses Potential besteht über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, von der Erzeugung bis zum Konsum.
Die absolute Zahl in Tonnen sagt aber noch nichts darüber aus, welche versteckten Kosten und Ressourcen notwendig sind, um diese Lebensmittel zu produzieren. Die gesellschaftlichen, umweltbezogenen und volkswirtschaftlichen Mehrkosten betragen ein Vielfaches der unmittelbaren Kosten für die Erzeugung, Verarbeitung oder Logistik von Lebensmitteln. Dabei ist die Ressourcenverschwendung umso höher, je später das Lebensmittel im Verlauf der Wertschöpfungskette verloren geht. Der Verlust von einem Kilogramm Weizenkorn ist deshalb nicht gleichzusetzen mit dem Verlust von einem Kilogramm Brot.
Bayern ist ein Bundesland mit hohem wirtschaftlichem Potential in der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln und es wird weltweit geschätzt für seine Spezialitäten. Mit seiner großen Bevölkerungszahl erreichen täglich enorme Mengen an Lebensmitteln die bayerischen Verbraucher, die hohe Ansprüche an Qualität und Verfügbarkeit stellen. Daher ist es im Interesse aller Akteure der Lebensmittelwertschöpfungskette, die gesamtgesellschaftliche Verantwortung zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten wahrzunehmen.
Auch wenn dies bereits punktuell geschieht, so sind neue stufenübergreifende Ansätze unabdingbar, um eine deutliche Verbesserung der Lebensmittelverwertung zu erreichen. Appelle zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung alleine sind nicht ausreichend. Um diese Herausforderung über alle Wertschöpfungsstufen hinweg anzunehmen, ist ein Mitwirken aller Akteure notwendig, denn genauso wie kein Akteur die alleinige Verantwortung trifft, so kann auch ein Einzelner alleine keine Lösung herbeiführen.
Das Bayerische Bündnis "Wir retten Lebensmittel!" hat daher das erklärte Ziel, gemeinsam mit allen Akteuren Strategien und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten beitragen. Die Handlungsfelder können im Bereich der Sensibilisierung von Konsumenten, verstärkter und verbesserter Zusammenarbeit mit karitativen Einrichtungen, optimierter Prognoseverfahren für die Konsumnachfrage, innovative Weiterverwertung von Reststoffen aus dem Verarbeitungsprozess, verbesserte Lagerhaltung von Lebensmitteln und Erarbeitung von gemeinsamen Kampagnen liegen. Letztlich werden wir aber vor allem Maßnahmen ergreifen müssen, die mehr Wertschätzung der Lebensmittel durch den Einzelnen zum Ziel hat.
Die Partner des Bündnisses "Wir retten Lebensmittel!" erklären sich bereit, aktiv an der Entwicklung einer gemeinsamen Strategie zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten mitzuarbeiten und diese voranzutreiben. Nur so kann es in Zukunft gelingen, neue Wege zu weniger Lebensmittelverlusten zu finden, die sowohl den hohen Qualitätsansprüchen des Konsumenten Rechnung tragen als auch die betriebswirtschaftliche Realität der Unternehmen berücksichtigen.
Vermeidung von Lebensmittelverlusten mittels eines Food-Scanners (KErn)
Die Teilnehmer des Bündnisses erklären sich mit der Unterzeichnung der Bündnisschrift dazu bereit:
Die Teilnahme am Bündnis "Wie retten Lebensmittel!" ist jederzeit möglich und erfolgt auf freiwilliger Basis.
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten | Michaela Kaniber, Staatsministerin | Verwaltung & Behörden |
AMIDORI Food Company GmbH & Co. KG | Friedrich Büse, Gründer & Partner | Privatwirtschaft |
Andreas Schmidt e.K. | Philipp Müller, Projektleiter | Privatwirtschaft |
Bayerischer Bauernverband | Anneliese Göller, Landesbäuerin | Verbände & Vereine |
Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e. V. | Ulrich N. Brandl, Präsident | Verbände & Vereine |
BayernBankett Gastronomie GmbH | Johann Gillinger, Prokurist und Bereichsleitung Catering | Privatwirtschaft |
Borgwaldt & Partner | Rainer Borgwaldt, Geschäftsführer | Privatwirtschaft |
Bundesverband Deutsche Tafel e. V. | Reiner Haupka, Tafel Landesverband Bayern e. V. Vorsitzender und Mitglied des Bundesvorstandes | Verbände & Vereine |
Byprotex GmbH | Dr. Andi Wieser, Geschäftsführer | Privatwirtschaft |
Center for Digital Technology and Management (CDTM) der Technischen Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität München | Prof. Dr. Martin Spann, Scientific Director | Forschung & Bildung |
Completeorganics UG | Sebastian Koch, Geschäftsführer | Privatwirtschaft |
Delicious Data GmbH | Valentin Belser, Geschäftsführer | Privatwirtschaft |
Deutsches Institut für Gemeinschaftsgastronomie e. V. (DIG) | Dr. Stefan Hartmann, Geschäftsführer | Verbände & Vereine |
Die Frischemanufaktur UG | Dr. Jenny Müller, Geschäftsführerin | Privatwirtschaft |
E.A.E. Rohstoff GmbH | Hubert Aust, Geschäftsführer | Privatwirtschaft |
ETEPETETE Handels und Produktions GmbH | Georg Lindermair, Gründer und Geschäftsführer | Privatwirtschaft |
FarmInsect GmbH | Wolfgang Westermeier, Geschäftsführer | Privatwirtschaft |
Food & Innovation Consultancy | Dr. Mehmet Cicek, Geschäftsführer | Privatwirtschaft |
Foodbytes | Simon Schwaminger, Gründer | Privatwirtschaft |
foodcast | Lisa Montag, Gründerin | Privatwirtschaft |
FoodLoop GmbH | Christoph Müller-Dechent, Gründer und Geschäftsführer | Privatwirtschaft |
Foodsharing e. V. | Julia Peters-Klopp, Regionalvertreterin | Verbände & Vereine |
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) | Dr. Claudia Schönweitz, stellv. Institutsleiterin | Forschung & Bildung |
FreshDetect GmbH | Dr. Christoph Wienken, Geschäftsführer | Privatwirtschaft |
Fruchtwein Manufaktur GmbH & Co. KG | Martin Seiler, Geschäftsführender Gesellschafter | Privatwirtschaft |
Gartenbauzentrale Main-Donau eG | Achim Poetschke, Geschäftsführer | Verbände & Vereine |
Handelsverband Bayern e. V. | Matthias Zwingel, Vizepräsident | Verbände & Vereine |
HANS Brainfood GmbH | Matthias Coufal, Geschäftsführer | Privatwirtschaft |
Hochland SE | Josef Stitzl, Geschäftsführer | Privatwirtschaft |
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf | Prof. Dr. Volker Henning, Vizepräsident | Forschung & Bildung |
Hochschule München | Prof. Dr. Martin Leitner, Präsident | Forschung & Bildung |
Impact Hub Munich GmbH | Joscha Lautner, Gründer und Geschäftsführer | Privatwirtschaft |
Industrie- und Handelskammer (IHK) für München und Oberbayern | Kathrin Wickenhäuser-Egger, Vizepräsidentin | Verbände & Vereine |
Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e. V. | Dr.-Ing. Tobias Voigt, Geschäftsführer | Verbände & Vereine |
Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) | Prof. Dr. Jörg Metzger | Forschung & Bildung |
joy.foods GmbH | Dr. Andreas Raab, Geschäftsführer | Privatwirtschaft |
Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) | Prof. Dr. Oliver Kraft, Vizepräsident | Forschung |
Kulinarisches Erbe Bayern e.V. | Dr. Wolfgang Filter, Geschäftsführer | Vereine & Verbände |
Landeshauptstadt München | Dieter Reiter, Oberbürgermeister | Verwaltung & Behörden |
Landes-Innungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk | Heinz Hoffmann, Landesinnungsmeister | Verbände & Vereine |
Landesinnungsverband für das bayerische Fleischerhandwerk | Konrad Ammon jun., Landesinnungsmeister Rainer Hechinger, Hauptgeschäftsführer | Verbände & Vereine |
Lika GmbH | Rupert Lindlmeier, Geschäftsführer | Privatwirtschaft |
livQ AG | Renate Ladner, Vorständin | Privatwirtschaft |
localworld – sustainable business development | Marion Fürst, Geschäftsführerin | Privatwirtschaft |
Maritim München | Maritim Hotelgesellschaft mbH Alexander Wolter, Küchenchef | Privatwirtschaft |
McDonald's Deutschland LLC | Holger Beeck, Vorstandvorsitzender und Präsident McDonald's Deutschland LLC | Privatwirtschaft |
METRO Cash & Carry Deutschland, Region Bayern | Swen Betzing, Regionalmanager | Privatwirtschaft |
Molkerei Gropper GmbH & Co. KG | Christian Oppitz, Geschäftsführer Marketing & Vertrieb | Privatwirtschaft |
Münchner Tafel e. V. | Hannelore Kiethe, Vorsitzende, Matthias von Miller, Vorstand | Verbände & Vereine |
Museum Mensch und Natur | Dr. Michael Apel, Leiter | Forschung & Bildung |
pacoon AG | Peter Désilets, Vorstand | Privatwirtschaft |
petaFuel GmbH | Dr. Peter Schönweitz, Geschäftsführer | Privatwirtschaft |
Photography Studio Julia Hildebrand & Ingolf Hatz | Julia Hildebrand Ingolf Hatz | Privatwirtschaft |
Querfeld UG | Stefan Kukla, Mitbegründer | Privatwirtschaft |
Raab Vitalfood GmbH | Dr. Andreas Raab, Geschäftsführer | Privatwirtschaft |
ResQ Club München | Timo Beck, Country Manager | Privatwirtschaft |
REWE Süd | Volker Hornsteiner, Vorsitzender der Geschäftsleitung | Privatwirtschaft |
StartinFOOD GbR | Christine Purnell, Walther Bruckschen, Geschäftsführer | Privatwirtschaft |
Studentenwerk Augsburg | Doris Schneider, Geschäftsführerin | Forschung & Bildung |
Tastee GmbH | Claudia Wenisch, Geschäftsführerin | Privatwirtschaft |
Technische Hochschule Deggendorf | Prof. Dr. Peter Sperber, Präsident | Forschung & Bildung |
unser täglich brot | Michael Spitzenberger, Gründer | Privatwirtschaft |
Verband der Lebensmittelkontrolleure Bayerns e. V. | Michael Förtsch, Landesvorsitzender | Verbände & Vereine |
VerbraucherService Bayern im KDFB e. V. | Juliana Daum, Vorstandsvorsitzende | Verbände & Vereine |
Verbraucherzentrale Bayern e. V. | Marion Breithaupt-Endres, Geschäftsführender Vorstand | Verbände & Vereine |
Wolf GmbH | Bernhard Oeller, Geschäftsführer | Privatwirtschaft |
Kontakt
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Referat M5 - Grundsatzangelegenheiten der Ernährung
Ansprechpartner: Dr. Malte Rubach
E-Mail: Ref-M5@stmelf.bayern.de