Bayern ist Rinderland! Mit 3,2 Millionen Rindern halten bayerische Landwirte rund ein Viertel des deutschen Rinderbestands.
Die arbeitsintensive Rinderhaltung nutzt wertvolles Grünland, um hochwertige Lebensmittel zu erzeugen. In Bayern sind vor allem sogenannte Zweinutzungsrassen, die auf Milchleistung und Fleischansatz gezüchtet sind, verbreitet.Züchtung verbessert nachhaltig die Leistungsfähigkeit der Tiere, ihre Gesundheit und die Qualität der tierischen Erzeugnisse. Züchtung ist somit eine wichtige Voraussetzung, um den wirtschaftlichen Erfolg der Rinderhaltung zu steigern. Mehr
Fast jeder zweite Milchviehbetrieb Deutschlands befindet sich in Bayern. Die bayerische Rinder- und Milchviehhaltung unterliegt jedoch einem anhaltenden Strukturwandel. Vom Jahr 2000 bis 2015 halbierte sich die Zahl der Milchkuhhalter auf rund 33.000. Im Durchschnitt hält ein Betrieb 36 Kühe. Mehr
Ökonomisch betrachtet ist die Rinderhaltung das Rückgrat der bayerischen Landwirtschaft. Der Anteil der Milch an den Verkaufserlösen der bayerischen Landwirtschaft beträgt rund 40 %, der von Rind- und Kalbfleisch rund 14 %. Das ist mehr als die Hälfte des gesamten Umsatzes.
Weiterführende Informationen der Landesanstalt für Landwirtschaft