29. September 2022
Tag der Forschung 2022 – Pflanzenschutz

In der Reihe "ForschungsLand Bayern - Hier wächst Wissen" stellt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) spannende Studien und Forschungsergebnisse aus seinem Ressort vor. Am 29. September 2022 stand im Rahmen einer Hybrid-Veranstaltung das vieldiskutierte Thema "Pflanzenschutz" im Fokus.
Die Zielsetzung ist klar – Bayern will den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 2028 um 50 Prozent verringern. Doch wo sind die Stellschrauben, um den chemisch-synthetischen Pflanzenschutz möglichst effizient zu reduzieren? Wieviel kann digitale Technik zur Umstellung auf eine moderne, biodiversitätsorientierte Landbewirtschaftung beitragen? Welche innovativen Ansätze gibt es, um Pflanzen resilienter gegen Schadorganismen zu machen? Und können wir es uns in der aktuellen Situation überhaupt leisten, den chemischen Pflanzenschutz weiter zu reduzieren, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden?
Pflanzenschutz – Konzepte aus der Forschung für die Praxis

Dokumentenservice für Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Die Vorträge und Präsentationen stehen den Tagungsteilnehmern bis Ende November zum Nachlesen zur Verfügung, soweit sie uns von den Referentinnen und Referenten überlassen wurden. Die Urheberrechte an den Unterlagen sind zu beachten; sie liegen in der Regel bei den Autoren.
Programm
Amtschef Hubert Bittlmayer, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Dr. Robert Baur, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, Agroscope (CH)
Reduktionspotenziale – Weniger ist mehr!
Jakob Maier, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Klaus Gehring, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Dr. Dr. habil Gabriela Lobinger, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Reduktionspotenziale – Einsatz innovativer Technik
Johanna Pfeiffer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Annette und Albert Plank, Altenbuch (Praxispartner)
Stefan Kopfinger, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Moritz Graeff, Vivent SA (CH)
Heinrich Hofmann, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Reduktionspotenziale – Neue Methoden und Ansätze
Dr. Michael Kirchinger, Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
Anja Menger, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
HR Dipl.-Ing. Dr. Josef Rathbauer, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Francisco Josephinum (A)
Dr. Edgar Remmele, Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
Dr. Daniel Heßdörfer, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Prof. Dr. Corina Vlot-Schuster, Universität Bayreuth
Prof. Dr. Gabriele Berg, Technische Universität Graz (A)
Weiterführende Informationen zu den vorgestellten Projekten
- Aktuelle Forschungsschwerpunkte PSM-Reduktion
- Integrierte Unkrautkontrolle im Ackerbau
- PSM-Einsatz beim Schwammspinner im Forst
- Unkrautregulierung und digitale Technologien
- VitiMeteo: Prognosesysteme im Weinbau
- VitiMonitoring: Information schafft Vorsprung
- ABOW: Alternative Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau
- Verfahren zum Beikrautmanagement auf Basis Nachwachsender Rohstoffe
Veranstalter
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Referat G2 - Ressortforschung, Innovationen
Ansprechpartnerin: Michaela Kain
Tel.: +49 (89) 2182-2287
E-Mail: Ref-G2@stmelf.bayern.de
Forschung und Innovation