Unser Auftrag: Erzeugung gestalten – Arten erhalten

Bayern nimmt den Schutz seiner heimischen Tier- und Pflanzenarten ernst. Anliegen und Aufgabe des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind, die Land- und Forstwirtschaft dabei zu unterstützen, die Biodiversität zu erhalten und zu fördern. Artenschutz in der Kulturlandschaft ist und bleibt eine dauerhafte Aufgabe.

Aktualisiert am: 10.11.2021
Teilen Drucken
Blumenwiese StMELF

Was bedeutet Biodiversität?

Das Wort Biodiversität setzt sich aus dem griechischen Wort "bios" (Leben) und dem lateinischen Wort "diversitas" (Vielfalt) zusammen. Biodiversität steht für die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Die Definition wurde in der Biodiversitätskonvention (CBD) festgeschrieben und auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) 1992 in Rio de Janeiro beschlossen.

Biodiversität ist Gesellschaftsaufgabe

Unsere artenreiche Kulturlandschaft entstand durch jahrhundertelange Bewirtschaftung. Vielfältige Lebensräume wurden geschaffen, die Biodiversität ermöglichten. Landwirte sind unverzichtbare Partner, wenn es darum geht, kulturlandschaftlich geprägte Lebensräume durch pflegerische Nutzung zu erhalten. Natur und Mensch brauchen diese Vielfalt. Unser Ziel ist eine nachhaltige Landbewirtschaftung, die Biodiversität stärkt und Biotope vernetzt. Deshalb unterstützen wir Landbewirtschafter mit Bildungs- und Beratungsangeboten sowie gezielter Förderung. Biodiversität ist eine Gesellschaftsaufgabe: Landwirte, Kommunen, Wald- und Gartenbesitzer und auch Verbraucher können zum Erhalt der Biodiversität beitragen.

Unser Auftrag zum Erhalt von Biodiversität

Wir wollen Erzeugung so gestalten, dass Artenvielfalt erhalten bleibt. Dabei sind Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen. Jeder einzelne hat die Chance, sich aktiv für Artenvielfalt einzusetzen und Leistungen zum Erhalt von Biodiversität zu honorieren. Wir sehen unseren Auftrag in folgenden Handlungsfeldern:

Biene auf Rapsblüte © Zoltán Futò/fotolia.com

1. Biodiversität in Bildung verankern

An den Landwirtschaftsschulen werden die Themen Biodiversität, Ressourcenschutz, Bienenschutz und ökologischer Landbau stärker verankert. Das Fach Naturschutz und Landschaftspflege vermittelt Grundlagenwissen zur Funktion von Ökosystemen, Artenkenntnis und dem Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftungssysteme. Themenübergreifend wird Biodiversität in den Produktions- und Wirtschaftsfächern berücksichtigt. Die Studierenden erarbeiten biodiversitätsfördernde Maßnahmen und setzen diese in der landwirtschaftlichen Praxis um.

Malvenblüte auf der eine Biene sitzt LWG Veitshöchheim LWG Veitshöchheim

2. Beratung für Landbewirtschafter intensivieren

Den Landbewirtschaftern stehen Wildlebensraum- und Wasserberater zur Seite. Gemeinsam entwickeln sie biodiversitätsfördernde Strategien, die zu Region, Betrieb und Bewirtschaftungsweise passen. Dabei steht die Gestaltung artenreicher Lebensräume im Mittelpunkt. Unterschiedliche Interessensgruppen, wie Landwirte, Jäger, Imker, Kommunen und Naturschützer kooperieren und erarbeiten betriebsübergreifende Konzepte: Wertvolle Biotope entstehen und werden vernetzt.

Blühwiese und im Hintergrund Felder mit verschiedener Fruchfolge

3. Mit Förderung gezielt auf Biodiversität hinwirken

Zentrales Element bayerischer Agrarumweltpolitik ist das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) mit seinem breiten Maßnahmenangebot. 2015 wurde der Schwerpunkt "Biodiversität - Artenvielfalt" integriert, um die Biodiversität gezielter zu fördern. Die wichtigsten Ziele: artenreiche Wiesen und Weiden erhalten, artenreiche Blühmischungen ansäen, bestehende Hecken und Feldgehölze pflegen, eine vielfältige Fruchtfolge fördern.

4. Biodiversität sichtbar machen

Unsere Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten organisieren eine Vielzahl an Gemeinschaftsaktionen mit Landbewirtschaftern, Bürgern, Kommunen, Berufs-, Imker- und Umweltverbänden. Mit diesen Veranstaltungen schärfen sie in der Öffentlichkeit den Blick auf das Thema "Biodiversität" und veranschaulichen die Leistungen der Landwirtschaft für den Erhalt von Biodiversität.

Forschung - Teaser

5. Biodiversität durch Forschung verbessern

Wie wirken sich bestimmte Maßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft auf die Biodiversität aus? Über angewandte Ressortforschung lassen sich neue Erkenntnisse zu dieser Frage gewinnen. Und darauf basierend neue Strategien und praxisnahe Konzepte, um Biodiversität zu fördern. Im neuen Forschungsrahmen 2019-2023 des Ministeriums bildet die angewandte Forschung zur Biodiversität einen von zehn thematischen Schwerpunkten. Am neuen Forschungsstandort für Landwirtschaft in Ruhstorf, Niederbayern, steht dabei die Ökosystemforschung im Fokus. Bei der Ökosystemforschung wird der Einfluss von Umweltfaktoren (z.B. Temperatur, Niederschlag, Nährstoffverfügbarkeit) auf einzelne Organismen (z.B. Pflanzen, Mikroben) untersucht und die Wechselwirkungen der Organismen untereinander (z.B. Pflanze-Pflanze, Pflanze-Insekt).

Eine Gruppe von Kindern in Randbereich eines Teiches © Ländliche Entwicklung

6. Biodiversität durch Ländliche Entwicklung

Zahlreiche Menschen und Kommunen haben Freude daran, die biologische Vielfalt in ihrem Dorf und der umgebenden Landschaft zu stärken. In Projekten der Ländlichen Entwicklung gestalten sie Kulturlandschaften und schaffen neue Lebensräume. Bürgerinnen, Bürger und Landwirte, Dorfgemeinschaften, Gemeinden oder die kommunalen Allianzen planen und gestalten gemeinsam. Dabei kommen Naturschutz und Landwirtschaft zu ihrem Recht.

Zur Ländlichen Entwicklung

Weitere Informationen

Definition Biodiversität laut CBD: Artikel 2 der Convention on Biological Diversity, CBD 1992 "Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, darunter Land-, Meeres- und sonstige aquatische Ökosysteme und die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören. Dies umfasst die Vielfalt innerhalb der Arten (genetische Vielfalt) und zwischen den Arten (Artenvielfalt) und die Vielfalt der Ökosysteme (und entsprechend der Interaktionen darin)." Natürliche Vielfalt ist existentiell: Durch genetische Vielfalt können Individuen und Arten sich an veränderte Umweltbedingungen anpassen, um zu überleben.