Alltagskompetenzen für Kinder
Kita-Aktionsprogramm – ALLES IN ORDNUNG

Rund 382 000 Kinder in Bayern besuchten 2020 eine Kita mit einer Buchungszeit von ca. 7 Stunden pro Tag.
Viele Kinder erleben gemeinsames Tischdecken, Aufräumen, Wäschepflege und andere hauswirtschaftliche Tätigkeiten zu Hause eher selten. Kitas sind daher wichtige Lernorte, um hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen zu erwerben. Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft hat als Hilfestellung für pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen das Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG entwickelt.
Kinder helfen gerne und lernen dabei
Kinder im Kleinkind- und Kindergartenalter lassen sich noch leicht für Tätigkeiten im Haushalt begeistern und motivieren – Aufgaben wie gewaschene Socken sortieren, in Schlangenlinie einen Tisch abwischen oder Tisch decken machen Spaß. Die frühzeitige Einbindung von Kindern in Haushaltsaktivitäten stellt eine Ressource zur Alltagsbewältigung dar. Sie begünstigt nachweislich Faktoren der psychosozialen Gesundheit im späteren Jugend- und jungen Erwachsenenalter.
Die Mithilfe bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten ...
- fördert das Verantwortungsbewusstsein durch Übernahme altersgerechter Aufgaben im familiären Zusammenleben.
- stärkt die Selbstwirksamkeit und das Selbstbewusstsein durch eigenständiges Durchführen von Arbeiten.
- steigert die Selbstdisziplin und das Durchhaltevermögen beim Ausüben unbeliebter Aufgaben.
Hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas fördern
Die Materialbox beinhaltet u. a.:
- Individuelle Urkunden zu jedem Modul
- Plakate, Ausmalbilder und Portfolioblätter
- Fluoreszierende Creme mit Schwarzlichtlampe, Puzzle "Wäschekreislauf", Materialproben
- Themenbezogene Büchlein
Fortbildungen zu ALLES IN ORDNUNG für Kita-Personal
Sie möchten ALLES IN ORDNUNG bei Ihnen in der Kita umsetzen? Dann nehmen Sie an einer der eintägigen Fortbildungen teil. Diese finden an unterschiedlichen Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) in ganz Bayern statt und werden von geschulten Kolleginnen und Kollegen vor Ort durchgeführt. In der Fortbildung erhalten Sie die Materialbox, die Maskottchen Wusel und Flitzi und den ALLES-IN-ORDNUNG-Ordner mit fachlich fundierten Hintergrundinformationen sowie ausgearbeiteten Modulen. Sie arbeiten sich intensiv in das Kita-Aktionsprogramm ein und können in Workshops Ihre eigenen hauswirtschaftlichen Alltagskompetenzen vertiefen. Nach der Fortbildung sind Sie für eine Umsetzung in der Kita startklar. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf den Internetseiten der ÄELF in Ihrer Region.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Die Module im Überblick
Modul 1: Hygiene – Was wir nicht sehen!

Die Kinder lernen Keime als unsichtbare Wesen mit großer Auswirkung kennen. Sie erkennen, wie wichtig die persönliche Hygiene für sie selbst und für ihr Umfeld ist, um gesund zu bleiben. Mit Schwarzlicht gehen die Kinder auf die Suche nach "Keimen" und lernen so, wie sie sich die Hände richtig waschen. Beim richtigen Händewaschen hilft der Händewasch-Reim.
Lied "Alles in Ordnung" – Strophe 1





Informationen für die Eltern
Bei der Information über das Kita-Aktionsprogramm an die Eltern können Kitas auch aufzeigen, wie Kinder zu Hause mithelfen können. Bei der Auswahl der Aufgaben sollten sich die Eltern am Alter und dem individuellen Entwicklungsstand des Kindes orientieren. So vermeidet man eine Überforderung und damit negative Erfahrungen. Während der Durchführung ist eine gute Anleitung des Kindes wichtig. Ebenso gilt: Lob statt Kritik – auch wenn das Ergebnis anders ausfällt als bei einem Erwachsenen oder es nicht den eigenen Ansprüchen entspricht. Weitere Informationen und Tipps dazu finden Sie beim Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN).
Familiäre Alltagsaufgaben: Kinder sinnvoll einbeziehen (ZEHN)
Bonus für die Einstellung von Hauswirtschaftskräften in Kitas
Der sogenannte Leitungs- und Verwaltungsbonus für Kitas richtet sich an alle bayerischen Gemeinden und Träger von Kindertagesstätten. Er dient dazu, Einrichtungsleitungen unter anderem durch den Einsatz zusätzlichen Personals zu entlasten, damit diese sich auf ihre pädagogischen Kernaufgaben konzentrieren können und somit die Qualität wie auch die Attraktivität der Tätigkeit gesteigert werden kann.
Der Bonus kann von Trägern sowie Gemeinden im Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales beantragt und für die Finanzierung der Einstellung von Hauswirtschaftskräften in Kitas genutzt werden. Er stellt somit ein wichtiges Instrument dar, um die professionelle Hauswirtschaft in Kitas zu stärken und auszubauen.
Weitere Informationen zur Gewährung des Leitungs- und Verwaltungsbonus zur Stärkung von Kitas finden Sie unter dem folgenden Link.
Kompetenzzentrum Hauswirtschaft