Berufsausbildung
Winzer / Winzerin
Arbeitsbereiche
Winzer und Winzerinnen pflegen und kultivieren Weinreben, ernten die Weintrauben und verarbeiten sie zu Wein, Sekt oder Traubensäften. Die Vermarktung der Erzeugnisse gehört auch zum Berufsbild. Beschäftigt sind Winzer und Winzerinnen in einem Weingut, entweder auf selbstständiger Basis als Betreiber eines Familienbetriebes oder als Mitarbeiter oder Leiter eines Fremdbetriebes. Berufliche Möglichkeiten bieten sich auch in Weinkellereien, Winzergenossenschaften, Labors sowie im Groß- und Einzelhandel.
Ausbildungsinhalte
- Betriebsorganisation/Technikfür Weinbau und Gartenbau, Abteilung Weinbau
- Planen der Produktion, Vorbereiten, Durchführen und Kontrollieren der im Weinbaubetrieb anfallenden Arbeiten einschließlich Kostenerfassung
- Routinierter Umgang mit Maschinen und Geräten für die notwendigen Arbeiten im Weinberg und im Keller
- Qualitätsorientiertes und umweltschonendes Pflanzen, Pflegen und Nutzen von Reben
- Bearbeiten und Pflege des Bodens mit dem Ziel, die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig zu fördern, Pflanzen von Reben und umweltverträgliche Pflege der Rebstöcke
- Qualitätsorientiertes und umweltschonendes Bereiten von Wein
- Beurteilung des Traubengutes und Durchführen der Traubenlese, Maische, Most und Weinbehandlung, Gärführung bei Rot- und Weißwein, Wein zur Füllung vorbereiten und steril abfüllen
- Sensorische Überwachung des Mostes und des Weines
- Vermarktung von Wein
- Sensorische Beurteilung des Weines, Wein verkaufsfördernd präsentieren, Weinproben vorbereiten, Mithilfe bei Kundenberatung, Kundenaufträge annehmen und erledigen
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. In Bayern ist als erstes Ausbildungsjahr das Berufsgrundschuljahr an der Berufsschule in Ochsenfurt (pflanzlicher Bereich) vorgeschrieben. Es wird in Vollzeitform durchgeführt.
Gründe für eine Lehrzeitverkürzung können sein:
- bestandenes Berufsgrundschuljahr
- außerlandwirtschaftlicher Berufsabschluss (je nach Prüfungsergebnis)
- Fachabitur oder allgemeines Abitur als schulische Vorbildung
Ausbildungsbetrieb, Ausbildungsvertrag
Nur anerkannte Ausbildungsbetriebe dürfen ausbilden. Bei der Berufsausbildung wirken Ausbildungsbetrieb, Berufsschule und überbetriebliche Ausbildungsstätten zusammen. Adressen von anerkannten Ausbildungsbetrieben finden Sie in der Ausbildungsbetriebedatenbank. Wählen Sie den gewünschten Beruf und suchen Sie bayernweit nach Ausbildungsbetrieben.
Prüfungen
Nach der Hälfte der Ausbildungszeit findet zur Überprüfung des Leistungsstandes eine Zwischenprüfung statt. Die Berufsausbildung endet mit der Abschlussprüfung zum Winzer oder zur Winzerin. Hier wird das Gelernte praktisch und mündlich durch den Prüfungsausschuss geprüft. Die schriftliche Prüfung wird gemeinsam mit der Berufsschule durchgeführt.
Fortbildung
Nach Abschluss der Berufsausbildung stehen Ihnen folgende Weiterbildungsmöglichkeiten offen: