Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben
KonsUmwelt – Mein nachhaltiger Kleiderschrank

Weltweit werden jährlich ca. 100 Milliarden Kleidungsstücke gekauft. Jeder Deutsche im Alter von 18 bis 69 Jahren besitzt nach eigenen Angaben im Schnitt 95 Kleidungsstücke. Rund 64,9 Milliarden Euro gaben Deutsche für Kleidung aus. Das entspricht ca. 780 Euro pro Person und Jahr.
Dieser Trend bleibt nicht ohne Auswirkungen auf Umwelt und soziale Bedingungen der Kleidungsproduzenten. Wie das persönliche Handeln im Themenfeld Kleidung zum Klimaschutz und zu mehr Fairness für die Kleidungserzeuger beitragen kann, hat das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW) in einem Unterrichtsentwurf aufbereitet.
Das Material im Rahmen der Alltagskompetenzen "Schule fürs Leben" eignet sich für Schülerinnen und Schüler der fünften bis achten Jahrgangsstufen – sowohl als Projektarbeit als auch für den Online-Unterricht. In der ersten Variante arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen am Thema und überarbeiten einen fiktiven Kleiderschrank nach nachhaltigen Aspekten. In der zweiten Variante können sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig auf der Lernplattform MEBIS mit dem Thema befassen.
Inhalte des Unterrichtsmaterials



Kleidungserzeugung erfolgt oft unter schlechten Arbeitsbedingungen. Hörberichte von Arbeiterinnen verdeutlichen den Jugendlichen diese Thematik.




Unterrichtsmaterial für einen Projekttag bestellen
Das Material für den Projekttag "KonsUmwelt – Mein nachhaltiger Kleiderschrank" besteht aus zwei Kompendien, einem Lehrerhandbuch mit fachlichen Hintergrundinformationen und einem Teamwork-Heft, in dem sich die Aufträge für die Teamarbeit befinden. Lehrkräfte können das Kompendium unter Angabe der Schule, an der sie tätig sind, kostenfrei per E-Mail beim Kompetenzzentrum anfordern.
Schule fürs Leben (KoHW)