Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben

In Projektwochen erwerben Schülerinnen und Schüler im Unterricht Alltagskompetenzen. Alltagskompetenz und Lebensökonomie bilden ein fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel in den Lehrplänen allgemeinbildender Schulen. Ergebnisse einer Umfrage am Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW) zeigen: Junge Menschen stellen viele Fragen zu den Themen Waschen, Reinigen und zum sinnvollen Einkaufen. Sie wollen grundlegende Fähigkeiten im täglichen Umgang mit ihrem Haushalt erlernen, um auch im Privaten nachhaltig zu handeln. Ein gefestigtes Grundwissen erlangen junge Menschen, wenn sie über ihren gesamten Bildungsweg hauswirtschaftliches Können erwerben.

Erstellt am: 11.10.2022
Lesezeit: 5 Minuten
Teilen Drucken
Eine Gruppe Schüler reinigt unter Anleitung einen Tisch.

Um diese Kenntnisse zu fördern und, um allgemeinbildende Schulen in den Projektwochen zu unterstützen, haben wir unter dem Motto "Schule fürs Leben" Unterrichtsmaterialien entwickelt. Sie behandeln das Themengebiet Haushaltsführung und richten sich an Referenten und Lehrkräfte. Unsere Lernprogramme verfolgen dabei zwei Ansätze: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich selbst theoretisches Wissen oder sie erlernen es praktisch durch eigenes Ausprobieren.

Für Lehrkräfte

Lehrkräfte können das hier vorgestellte Unterrichtsmaterial – unter Angabe der Schule, an der sie tätig sind – bei uns bestellen.

Gezeichneter Schriftzug "Immer gut bei Kasse" vor einem hellblauen Hintergrund
KonsUmwelt – Immer gut bei Kasse

Den nachhaltiger Umgang mit finanziellen Ressourcen sollten Jugendliche durch Üben und Ausprobieren entwickeln. "KonsUmwelt – Immer gut bei Kasse" eignet sich für die 7. Klasse an Realschulen. Drei Unterrichtseinheiten zum Thema "Finanzen" mit alltagsnahen Aufgabenstellungen ermöglichen Schülern, Finanzkompetenzen zu erwerben.

Eine Person nimmt Kleidung aus dem Kleiderschrank
KonsUmwelt – Mein nachhaltiger Kleiderschrank

Kleidungskonsum wirkt sich negativ auf die Umwelt und die Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie aus. Diese Thematik greifen wir im Unterrichtsmaterial "KonsUmwelt – Mein nachhaltiger Kleiderschrank" auf. Es eignet sich für die 5–8. Klasse. Dauer: 6 Unterrichtsstunden.

KonsUmwelt – Mein nachhaltiger Kleiderschrank
KoHW_E-Learning_Klimaschutz_Titelbild
KonsUmwelt – Klimaschutz beginnt bei mir

Jugendliche engagieren sich derzeit intensiv für das Klima. Wie das persönliche Handeln im Haushalt und in der Freizeit zum Klimaschutz beitragen kann, zeigen wir Jugendlichen auf zwei unterschiedlichen Zugangswegen: Mit Lernstationen für den Unterricht und mit einem E-Learning-Programm.

KonsUmwelt – Klimaschutz beginnt bei mir
Ein großer Stapel gelber Säcke an einer Straße
KonsUmwelt – Mein Beitrag zu weniger Verpackungsmüll

Im Programm setzen sich die Schüler mit der Thematik Verpackung auseinander. Die Unterlagen gibt es für zwei Klassenstufen. Schülerinnen der 5.–7. Klasse erstellen anhand des Leitfadens eine Ausstellung zum Thema. Im Material der 8–10. Klassen entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine Strategie zu einem verpackungsfreiem Monat. Dauer: Jeweils 4 Unterrichtsstunden.

Für Referierende und Betreuungskräfte im Bereich schulischer Ganztagesangebote

Gezeichneter Agent und gezeichnete Agentin lehnen Rücken an Rücken
Die Schmutzjäger – Agenten auf geheimer Mission

Das Programm greift im Handlungsfeld Haushaltsführung das Thema "Reinigung" auf. Es ist geeignet für die 7.–10. Klassen an allgemeinbildenden Schulen. Die Jugendlichen schlüpfen in die Rolle von "Agentinnen" bzw. "Agenten". Ihre Mission lautet: Finde das richtige Reinigungsmittel für den Schmutz auf einem bestimmten Material.

Die Schmutzjäger – Agenten auf geheimer Mission
Fliegender Held
Mensa-Hero – Hauswirtschaft am Mittagstisch

Auf spielerische Art und Weise begleitet der Mensa-Hero die Schülerinnen und Schüler beim Mittagessen im Schulalltag. Das Programm vermittelt Grundkenntnisse zu den hauswirtschaftlichen Kompetenzen: Hygiene, Tisch abwischen, Servierwagen bestücken, Tischregeln und Geschirrspüler einräumen.

Mensa-Hero – Hauswirtschaft am Mittagstisch
Eine Person zeigt wie man richtig Wäche zusammenlegt
Fit für den eigenen Haushalt – Wäschepflege

Der Lernzirkel beinhaltet neun Lernstationen zu den Themen: Waschmittelinhaltsstoffe, richtige Dosierung, Umgang mit alternativen Waschmitteln, Wäschesortieren und Wäschelegen. Er eignet sich zum Einsatz in Schulen, Jugendgruppen oder VHS-Kursen.

Fit für den eigenen Haushalt – Wäschepflege