Nachhaltig handeln im Haushalt

Flugverkehr, Kreuzfahrtschiffe, Verpackungsmaterial – schnell fallen uns diese Dinge ein, wenn es darum geht, Ursachen für Umweltschäden zu benennen.
Aber: Rund ein Fünftel der CO2-Emissionen gehen zum Beispiel auf den privaten Haushalt zurück.
Zwar wirkt das Einsparpotential eines Haushalts oft nur gering, aber die 41 Millionen Haushalte in Deutschland können gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Es lohnt sich also, sich über das Thema Nachhaltigkeit im Haushalt Gedanken zu machen – und das eigene Handeln zu überdenken.
A bis Z – mit hauswirtschaftlichem Know-How durch die Energiekrise

Die Preise steigen. Gerade jetzt fragen sich viele Verbraucherinnen und Verbraucher, wo sie im privaten Haushalt Energie sparen und somit die Kosten senken können. Wir haben ein A bis Z zu Fragen des Energiesparens im Haushalt für Sie vorbereitet. Anhand verschiedener Berechnungen erkennen Sie das Sparpotential durch kleine Verhaltensänderungen im Alltag. Lesen Sie sich rein! Mehr
Kleidungskonsum: Geht's noch ... etwas nachhaltiger?

Erzeugung, Nutzung und Entsorgung von Kleidung haben soziale, ökologische und ökonomische Auswirkungen. Nachhaltiger Kleidungskonsum stellt ein Schwerpunktthema des Kompetenzzentrums Hauswirtschaft (KoHW) im Jahr 2022 dar. Unsere Kampagne "Kleidungskonsum: Geht's noch ... etwas nachhaltiger?" zeigt, wie wir die Tragezeit unserer Kleidung verlängern und damit die Umwelt schonen, die Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern verbessern und wertvolle Ressourcen sparen können. Sie erhalten Tipps, worauf Sie beim Kauf achten können, wie Sie Kleidung richtig pflegen und welche Alternativen es zur Entsorgung gibt. Klicken Sie sich rein. Mehr
Wie nachhaltig sind unsere Schuhe?

Klassischer Lederschuh, Kunstleder oder Schuhe aus pflanzlichen Materialien – im Handel finden wir die unterschiedlichsten Modelle. Aber was hat es damit auf sich? Was sind die Vor- und Nachteile bestimmter Materialien? Und wie pflege ich meine Schuhe richtig, um sie lange tragen zu können? Wir haben Informationen und geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihren nächsten Schuheinkauf möglichst nachhaltig gestalten. Mehr
Reinigen mit Hausmitteln – Was verbirgt sich dahinter?

Verbraucherinnen und Verbraucher legen inzwischen viel Wert auf Nachhaltigkeit und stellen deshalb ihre Reinigungsmittel selbst her. Dabei greifen sie auf die Hausmittel Natron, Soda, Speiseessig, Zitronensäure oder Kernseife zurück. Ein Mischen der Produkte kann zu heftigen chemischen Reaktionen führen. In vielen Fällen neutralisieren sich die Inhaltsstoffe. Wir geben einen Überblick über die chemischen Eigenschaften der einzelnen Hausmittel und zu ihrer Wirkung. Mehr
Waschbälle, Wascheier und Magic Leaves

Neue Waschmittel versprechen viel: Ökologische Vorteile durch weniger Tenside, die das Grundwasser belasten, kleinere Portionen, die das Dosieren erleichtern und sich besser auflösen sowie kaum Verpackungsmaterialien, die der Umwelt schaden. Aber sind Waschbälle, Wascheier oder Magic Leaves tatsächlich eine ökologischere Alternative zu herkömmlichen Waschmitteln?
Wir haben Antworten für Sie. Mehr
Wie reinige ich nachhaltig?

Belastende Stoffe in Reinigungsmitteln stehen immer wieder in der Kritik. Natürliche Alternativen zum herkömmlichen Putzmittel erleben einen Trend. Aber sind hausgemachte Reinigungsmittel wirklich nachhaltiger als herkömmliche Produkte? Und worauf muss ich achten, um der Umwelt beim Reinigen so wenig wie möglich zu schaden? Mehr
Staub – Wie werde ich ihn los?

Staub wischen auf Möbeln und Böden – ein lästiges, aber lösbares Problem. Wodurch entsteht der Staub? Ist er gesundheitsschädlich? Wie kann ich ihn loswerden? Und welche Utensilien eignen sich zum Staubwischen am besten? Wedel, Einwegtücher oder feuchte Tücher? Wir beantworten die Fragen und geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihrem Staub zu Hause schnell Herr werden. Mehr
Wie reinige ich meine Fenster richtig?

Jeder kennt es: Die Sonne schickt ihre ersten Strahlen durch das Fenster und uns fallen unsere schmutzigen Fensterscheiben auf. Fenster putzen ist eine unbeliebte, aber notwendige Aufgabe. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Fenster nachhaltig reinigen, wie das effizient und schnell geht und welche Mittel Sie zur Reinigung benötigen. Mehr
Schneidebretter – Holz oder Kunststoff?

Schneiden auf Holz schont die Messerklinge, die Küchenarbeitsfläche und ist komfortabel. Aber wie steht es um die Hygiene auf Holzoberflächen? Muss man Schneidebretter aus Holz regelmäßig desinfizieren? Oder reicht die eigene desinfizierende Wirkung des Holzes aus? Und wie reinige ich Schneidebretter richtig, ohne das Holz dabei zu beschädigen? Wir haben verschiedene Studien für den Privathaushalt ausgewertet. Mehr
Wie kann ich Keime in meiner Wohnung reduzieren?

Bekannt ist: Keime und Viren werden nicht nur durch die Luft, sondern auch über Oberflächen übertragen. Im Zuge der Corona-Pandemie tritt die Frage aber immer häufiger auf: Wie groß ist die tatsächliche Gefahr einer Keimübertragung über Flächen und Gegenstände im eigenen Haushalt? Wie lange verweilen Keime auf den Oberflächen? Wie kann ich mich selbst und meine Familie vor den Keimen schützen? Und muss ich dafür regelmäßig desinfizieren? Mehr
Hygienespüler im Privathaushalt – Sind sie wirklich nötig?

"99,9 Prozent aller Bakterien, Viren und Pilze im Waschvorgang beseitigen" – so die Aussagen der Hersteller von Hygienespülern. Das Versprechen klingt verlockend, vor allem für belastete Wäsche. Aber kann man diesen Angaben trauen? Was genau sind Hygienespüler? Wie wirken sie? Und sind sie wirklich nötig oder haben herkömmliche Waschmittel den gleichen Effekt? Mehr
Waschmittel-Pods – Besser für die Umwelt?

Hersteller bewerben die einfache und praktische Anwendung von Waschmittel-Pods und suggerieren "umweltbewusstes Waschen". Was die Hausarbeit erleichtern soll, ist jedoch nicht unbedingt besser für die Umwelt. Insbesondere die fehlende Möglichkeit der Dosierung und der hohe Preis sprechen gegen einen Einsatz der Waschmittel-Pods. Mehr
Wie gut sind Waschmittel aus nachwachsenden Rohstoffen?

Waschen mit Efeu, Kastanien oder Seifenkraut? Klingt ökologisch und liegt im Trend. Das Bewusstsein für nachhaltiges Hauswirtschaften wächst. Es gibt viele Möglichkeiten, beim Haushalten die Umwelt zu schonen. Studierende der Fachakademie Triesdorf haben getestet: Wie praxistauglich sind alternative Waschmittel? Was muss man beachten? Wie aufwendig ist die Herstellung der Waschlösung? Und wie wirken "nachwachsende" Waschsubstanzen? Mehr
Nachgefragt
Einige Firmen bieten im Direktvertrieb probiotische Reinigungsmittel an. Die Hersteller versprechen, dass sogenannte effektive Mikroorganismen Schmutz und Keime ohne den Einsatz von Chemie entfernen. Besonders im Sanitärbereich mit Urin, der in Fugen und Silikonränder eindringt und durch herkömmliches Wischen nicht erreicht wird, sollen die Bakterien ihre Wirkung entfalten. Das Karlsruher Institut für Technologie hat diese Aussagen untersucht. Wir fassen die Ergebnisse zusammen.
Jedes Jahr verbrennen wir 2,4 kg Kerzen pro Person – die meisten sicherlich in der Advents- und Weihnachtszeit. Worauf kann ich beim Kauf der Kerzen achten? Aus welchen Materialien bestehen Kerzen? Und wie entferne ich Wachsflecken von Textilien und Kerzenständern? Wir haben für Sie nützliches, interessantes und nachhaltiges Haushaltswissen zum Thema Kerzen zusammengetragen.
Mikroplastik stellt ein großes ökologisches Problem dar. 35 Prozent des Mikroplastiks im Meer stammen vom Faserabrieb synthetischer Textilien beim Waschen. Wäsche waschen ist somit die größte Quelle für den Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt. Wie kann ich Mikroplastik beim Waschen reduzieren?
Unverpacktes Obst und Gemüse kaufen oder ein festes Seifenstück statt Flüssigseife verwenden – diese Maßnahmen zur Abfallvermeidung kennen die meisten. Aber welche Möglichkeiten gibt es noch, Müll zu reduzieren und Verpackungen einzusparen?
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich im Haushalt mit weniger Chemie zu reinigen. Eine Alternative scheinen Reinigungsmittel auf Basis von Mikroorganismen zu sein. Reinigungsmittel auf Basis von Mikroorganismen sollen – laut Hersteller – Schmutz, Staub und schädliche Bakterien auf natürliche Weise umweltschonend beseitigen. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) nahmen die Reiniger unter die Lupe.
Kompetenzzentrum Hauswirtschaft