Staatsehrenpreis: Vorbildliche Ausbildung in der Landwirtschaft

Der Staatsehrenpreis steht unter dem Motto "Fördern – Fordern – Voranbringen". Damit werden Betriebe ausgezeichnet, die mit einem beispielhaften Konzept Maßstäbe für die Ausbildung von jungen Menschen setzen.

Aktualisiert am: 28.05.2025
TeilenDrucken

Für ihr vorbildliches Engagement in der Ausbildung zeichnete Amtschef Hubert Bittlmayer sieben bayerische Landwirtschaftsbetriebe mit dem Staatsehrenpreis für "Vorbildliche Ausbildung in der Landwirtschaft" aus. Er überreichte in Vertretung für Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die hohe Auszeichnung, die unter dem Motto "Fördern, fordern, voranbringen" bereits zum fünften Mal verliehen wurde. Die Preisverleihung fand am 27. Mai 2025 bei einem Festakt im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz statt. "Mit ihren beispielhaften Konzepten setzen Ihre Betriebe hohe Maßstäbe in der Ausbildung junger Menschen. Damit legen sie den Grundstein für die Weiterentwicklung der ganzen Branche", betonte der Amtschef. Mit dem Staatsehrenpreis werden nicht nur die besonderen Ausbildungsleistungen gewürdigt, die Auszeichnung dient auch den Ausbildungssuchenden als wichtige Orientierungshilfe. Der Staatsehrenpreis ist deshalb auch ein Anreiz für die Betriebe, sich in der Ausbildung des Berufsnachwuchses zu engagieren und damit die Zukunft des eigenen Betriebs zu sichern. Derzeit befinden sich bayernweit 1.355 junge Menschen in Ausbildung zur Landwirtin und zum Landwirt, im September haben rund 745 junge Menschen ihre Ausbildung mit dem Berufsgrundschuljahr (BGJ) begonnen. Der Staatsehrenpreis "Vorbildliche Ausbildung in der Landwirtschaft", ist eine Gemeinschaftsinitiative des Landwirtschaftsministeriums und der in der Ausbildung aktiven berufsständischen Verbände, dem Verband landwirtschaftlicher Meister und Ausbilder in Bayern sowie dem Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern.

Die Preisträger

Die sieben Preisträger 2025 (aufgelistet nach Landkreis bzw. kreisfreier Stadt)
  • Lkr. Freising
    • Eggertshof Agrar, Freising
  • Lkr. Deggendorf
    • Paulik Wolfgang, Schöllnach
  • Lkr. Rottal-Inn
    • Holböck GbR, Zeilarn
  • Lkr. Bamberg
    • Franzenhof: Deinlein Jörg und Fabian GbR, Scheßlitz
  • Lkr. Bad Kissingen
    • Landwirtschaftsbetrieb Schlembach, Kleinwenkheim
    • Landwirtschaftsbetrieb Rahn, Oberleichtersbach
  • Lkr. Würzburg
    • Ackerbau Rottenbauer GmbH, Würzburg

Fotos der Preisträger

Impressionen der Preisverleihung

Jury und Preisverleihung

Die Bewertungskommission setzt sich aus namhaften Akteuren aus dem Bildungsbereich zusammen. Sie besucht stichpunktartig einzelne Betriebe und überprüft vor Ort die Angaben. Um Befangenheit auszuschließen, stammen die Mitglieder der Bewertungskommission nicht aus der Region des geprüften Betriebes. Die Auswertung der Bewerbungsbögen bildet die Grundlage für die Auszeichnung. Über die Prämierung entscheidet die unabhängige Bewertungskommission.

Wer steht dahinter?

Der Staatsehrenpreis "Vorbildliche Ausbildung in der Landwirtschaft" ist eine Gemeinschaftsinitiative des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der in der Ausbildung aktiven berufsständischen Verbände, dem Verband landwirtschaftlicher Meister und Ausbilder in Bayern e. V. (VLM) sowie dem Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e. V. (vlf).

Die Regierung von Oberfranken (Sachgebiet 61) führt die Auswertung der Bewerbungen durch und steht Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an folgende Adresse:

staatsehrenpreis@reg-ofr.bayern.de

Fotos unter Angabe Giulia Iannicelli/StMELF honorarfrei verwendbar.
Die neun Preisträger 2024 (aufgelistet nach Landkreis bzw. kreisfreier Stadt)
  • Lkr. Landsberg am Lech
    • Biohof Widmann, Kaufering
  • Lkr. Landshut 
    • Landwirtschaftsbetrieb Martin Sachsenhauser, Hohenthann
  • Lkr. Passau
    • Landwirtschaftsbetrieb Robert Koller, Tittling
  • Lkr. Tirschenreuth
    • Landwirtschaftsbetrieb Thomas Wegmann, Pullenreuth
  • Lkr. Regensburg
    • Landwirtschaftsbetrieb Thomas Scheuerer, Hagelstadt
  • Lkr. Fürth
    • Kuhweidhof - Bogendörfer GbR, Roßtal
  • Lkr. Neustadt ab der Aisch-Bad Windsheim
    • Bioland Hermann und Tanja Zeller, Ipsheim
  • Lkr. Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
    • Schwarz-Wittigschlager GbR, Hechelhof; Obernzenn
  • Lkr. Rhön-Grabfeld
    • Markus Werner, Landwirtschaft & Energie, Heustreu

Die neun Preisträger aus dem Jahr 2023 (aufgelistet nach Landkreis bzw. kreisfreier Stadt)
  • Lkr. Bad Kissingen
    • Landwirtschaftsbetrieb Götz, Bad Bocklet - Aschach 
  • Lkr. Bamberg 
    • Naturlandhof Weiß, Königsfeld
  • Lkr. Kitzingen 
    • Landwirtschaftsbetrieb Schnaz, Seinsheim
  • Lkr. Mühldorf am Inn 
    • Landwirtschaftsbetrieb Voglmaier, Kraiburg
  • Lkr. Rottal-Inn 
    • Landwirtschaftsbetrieb Gschöderer GbR, Simbach am Inn
  • Lkr. Schweinfurt 
    • Landwirtschaftsbetrieb Weiß, Werneck - Ettleben
  • Lkr. Schweinfurt 
    • Landwirtschaftsbetrieb Hauck, Gerolzhofen
  • Lkr. Straubing-Bogen
    • Landwirtschaftsbetrieb Attenberger, Konzell
  • Lkr. Würzburg 
    • Landwirtschaftsbetrieb Geulich, Rottendorf

Die vier Preisträger aus dem Jahr 2022 (aufgelistet nach Landkreis bzw. kreisfreier Stadt)
  • Landkreis Dingolfing-Landau
    
    • Franz Wagner, Thalham, Landau an der Isar
  • Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
    • Kathrin und Martin Pruy GbR, Velburg
  • Landkreis Schweinfurt
    • Gut Obbach Schäfer GbR, Euerbach
  • Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge
    • Klaus Wiedemann GbR, Wunsiedel

Die zehn Preisträger aus dem Jahr 2021 (aufgelistet nach Landkreis bzw. kreisfreier Stadt)
  • Lkr. Aichach-Friedberg
    
    • Waglerhof – Landwirtschaftlicher Betrieb Paul und Maria Gamperl, Ainertshofen
  • Lkr. Amberg-Sulzbach
    • Landwirtschaftlicher Betrieb Andreas Flierl, Gebenbach
  • Lkr. Bad Kissingen
    • Landwirtschaftlicher Betrieb Norbert Götz, Bad Bocklet – Aschach
  • Lkr. Dingolfing-Landau
    • Wittmann Agrar GbR, Haidlfing
  • Lkr. Eichstätt
    • Häringhof – Landwirtschaftlicher Betrieb Johannes Scharl, Eichstätt
  • Lkr. Freising
    • Eggertshof Agrar – Landwirtschaftlicher Betrieb Michael Pellmeyer, Freising
  • Lkr. Kitzingen
    • Staatsgut Schwarzenau – Versuchs- und Bildungszentrum für Schweinehaltung, Schwarzach am Main
  • Lkr. Schwandorf
    • Haberlbauer’s Biohof – Landwirtschaftlicher Betrieb Martin Prey, Niedermurach
  • Stadt Straubing
    • Landwirtschaftlicher Betrieb Franz Schreyer, Straubing
  • Lkr. Tirschenreuth
    • Eckert GbR – Landwirtschaftlicher Betrieb Marco Eckert, Mähring