
Bewerbungsrunde für den Staatspreis 2026
1. November 2025 bis 15. Februar 2026
Wer kann sich bewerben?
Wenn Sie ein bayerischer, staatlich anerkannter Ausbildungsbetrieb der Landwirtschaft sind, können Sie teilnehmen. Eine Mitgliedschaft in einem berufsständischen Verband ist keine Voraussetzung für die Bewerbung. Die ersten 20 Bewerbungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs zum Bewerbungsverfahren zugelassen und in das Prüfverfahren aufgenommen.
Was wird bewertet?
nachweislich hohes Engagement des Ausbildungsbetriebes für die Auszubildenden
individuelle Förderung der Auszubildenden
regelmäßige Fortbildung aller Beteiligten
Zusatzangebote für Ausbilder und Auszubildende
aktive Nachwuchswerbung und Engagement für den Berufsstand
Bewerbung und Teilnahmebedingungen
Bewerbungen sind ausschließlich per Online-Verfahren von 1. November 2025 bis 15. Februar 2026 möglich. Betriebe, die eine festgesetzte Mindestpunktzahl erreichen, werden als vorbildlicher Ausbildungsbetrieb prämiert.
- Teilnahmebedingungen Staatsehrenpreis - Vorbildliche Ausbildung in der Landwirtschaft
- Ansicht der Fragen im Online-Bewerbungsbogen 2025 – zur Vorab-Info
Online-Bewerbung
vom 1. November 2025 bis 15. Februar 2026 verfügbar
Zur Online-BewerbungWelchen Nutzen haben Sie von der Teilnahme?
Ausbildung rückt in den Fokus
leistungsfähiger Berufsnachwuchs
Anregungen für die Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung
höhere Wertschätzung für die Ausbildung/Ausbilder im eigenen Betrieb
Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung neuer Auszubildender
Imagegewinn in der Gesellschaft und für die eigenen Mitarbeiter
positive Öffentlichkeitsarbeit
Auszeichnung unterstützt Ihr Marketing
Welche Kosten entstehen Ihnen?
Für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren sind 150 Euro für Verwaltungs- und Prüfkosten zu bezahlen. Dieser Betrag ist innerhalb von acht Tagen nach der Bewerbung fällig. Sollte die Zahlung nicht fristgerecht eingehen, wird Ihre Bewerbung hinfällig. Sind Sie Mitglied im Verband landwirtschaftlicher Meister und Ausbilder in Bayern e. V.? Für die erstmalige Bewerbung der ersten zehn Bewerber übernimmt der VLM Bayern die Verwaltungs- und Prüfkosten in Höhe von 150 Euro. Dieser Betrag wird Ihnen vom VLM Bayern zurückerstattet. Bitte kontaktieren Sie hierzu Ihren VLM. Die Teilnahmegebühr kann nicht zurückerstattet werden, falls der Betrieb keine Auszeichnung erhält.
Jury und Preisverleihung
Die Bewertungskommission setzt sich aus namhaften Akteuren aus dem Bildungsbereich zusammen. Sie besucht stichpunktartig einzelne Betriebe und überprüft vor Ort die Angaben. Um Befangenheit auszuschließen, stammen die Mitglieder der Bewertungskommission nicht aus der Region des geprüften Betriebes. Die Auswertung der Bewerbungsbögen bildet die Grundlage für die Auszeichnung. Über die Prämierung entscheidet die unabhängige Bewertungskommission.
Wer steht dahinter?
Der Staatsehrenpreis "Vorbildliche Ausbildung in der Landwirtschaft" ist eine Gemeinschaftsinitiative des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der in der Ausbildung aktiven berufsständischen Verbände, dem Verband landwirtschaftlicher Meister und Ausbilder in Bayern e. V. (VLM) sowie dem Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e. V. (vlf).
Die Regierung von Oberfranken (Sachgebiet 61) führt die Auswertung der Bewerbungen durch und steht Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an folgende Adresse:
staatsehrenpreis@reg-ofr.bayern.deFür ihr vorbildliches Engagement in der Ausbildung zeichnete Amtschef Hubert Bittlmayer sieben bayerische Landwirtschaftsbetriebe mit dem Staatsehrenpreis für "Vorbildliche Ausbildung in der Landwirtschaft" aus. Er überreichte in Vertretung für Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die hohe Auszeichnung, die unter dem Motto "Fördern, fordern, voranbringen" bereits zum fünften Mal verliehen wurde. Die Preisverleihung fand am 27. Mai 2025 bei einem Festakt im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz statt. "Mit ihren beispielhaften Konzepten setzen Ihre Betriebe hohe Maßstäbe in der Ausbildung junger Menschen. Damit legen sie den Grundstein für die Weiterentwicklung der ganzen Branche", betonte der Amtschef. Mit dem Staatsehrenpreis werden nicht nur die besonderen Ausbildungsleistungen gewürdigt, die Auszeichnung dient auch den Ausbildungssuchenden als wichtige Orientierungshilfe. Der Staatsehrenpreis ist deshalb auch ein Anreiz für die Betriebe, sich in der Ausbildung des Berufsnachwuchses zu engagieren und damit die Zukunft des eigenen Betriebs zu sichern. Derzeit befinden sich bayernweit 1.355 junge Menschen in Ausbildung zur Landwirtin und zum Landwirt, im September haben rund 745 junge Menschen ihre Ausbildung mit dem Berufsgrundschuljahr (BGJ) begonnen. Der Staatsehrenpreis "Vorbildliche Ausbildung in der Landwirtschaft", ist eine Gemeinschaftsinitiative des Landwirtschaftsministeriums und der in der Ausbildung aktiven berufsständischen Verbände, dem Verband landwirtschaftlicher Meister und Ausbilder in Bayern sowie dem Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern.
Pressemitteilung zum Staatsehrenpreis vom 27. Mai 2025
Die Preisträger
Lkr. Freising
Eggertshof Agrar, Freising
Lkr. Deggendorf
Paulik Wolfgang, Schöllnach
Lkr. Rottal-Inn
Holböck GbR, Zeilarn
Lkr. Bamberg
Franzenhof: Deinlein Jörg und Fabian GbR, Scheßlitz
Lkr. Bad Kissingen
Landwirtschaftsbetrieb Schlembach, Kleinwenkheim
Landwirtschaftsbetrieb Rahn, Oberleichtersbach
Lkr. Würzburg
Ackerbau Rottenbauer GmbH, Würzburg