Aktuelle Situation
Junge Frauen und Männer befürworten zunehmend eine gleichberechtigte Arbeitsteilung in Paarbeziehungen und setzen diese selbst aktiv um. Sobald sie Eltern werden, sieht es in der Realität anders aus. Dabei übernehmen die Frauen den Großteil der unbezahlten Sorgearbeit und kehren nach einer Phase der Elternzeit bzw. Kinderbetreuung in Teilzeit in ihren Beruf zurück. Währenddessen sind die Männer in Vollzeit erwerbstätig. Isabel Reichert ermittelte in ihrer Masterarbeit Gründe und Umstände für die Entscheidung, wie Paare Arbeiten in der Partnerschaft aufteilen.
Ergebnisse
Bei den fünf befragten Paaren überwiegen das traditionelle Haupternährer-Modell sowie das weibliche Zuverdienst-Modell. Nur eines der Paare hat seit der Geburt des Kindes eine gleichberechtigte Aufteilung der Erwerbs- und Sorgearbeit. Vor Geburt des ersten Kindes praktizierten fast alle Paare eine gleichberechtigte Arbeitsaufteilung.
Wertvorstellungen der Partnerinnen und Partner zu traditionellen Rollenbildern bezüglich der Mutter- und Vaterrolle
Art der Kinderbetreuung
finanzielle Faktoren
politische und betriebliche Rahmenbedingungen
Wie kann man Familien in der Realisierung ihrer individuellen Lebensentwürfe unterstützen?
Gleichstellungspolitische Maßnahmen, ein kultureller Wandel in Unternehmen hin zu familienfreundlichen Arbeitszeiten sowie der Ausbau familienunterstützender Dienstleistungen erweisen sich als notwendige Faktoren. So wird beiden Elternteilen die Weiterausübung ihres Berufes ermöglicht und gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegengewirkt.
- Telefon:
- 09826 5081 3001
- E-Mail:
- poststelle@kohw.bayern.de