Ein Tag an der Technikerschule Kaufbeuren

Botschafterin der Hauswirtschaft Marie befindet sich im zweiten Schuljahr ihrer Fortbildung zur Technikerin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement an der Technikerschule in Kaufbeuren. Nach ihrer Fortbildung kann sie z. B. als Hauswirtschafts- oder Objektleitung in Tagesstätten, Krankenhäusern, Seniorenheimen oder Reinigungsfirmen tätig werden. Um Technikerin bzw. Techniker zu werden, benötigt man eine hauswirtschaftliche oder eine artverwandte Berufsausbildung. Zudem muss man für die Technikerprüfung eine einjährige Berufspraxis nachweisen. Marie absolviert ihre Fortbildung in zwei Jahren in Vollzeit. Wie ihr Schultag aussieht, berichtet sie euch heute.

Aktualisiert am: 14.04.2025
Erstellt von: Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW)
TeilenDrucken

Theorieunterricht: Wissen für die Praxis

An der Technikerschule sind wir eine große Familie. Jeder Tag steckt voller spannender Inhalte und ich freue mich schon auf dem Weg zur Schule darauf, neues Wissen zu erlangen und es praktisch anwenden zu können.

Mein Schultag startet meist mit Theorieunterricht. Neben den klassischen Schulfächern wie Mathe, Deutsch oder Englisch gibt es an der Technikerschule auch die Fächer "Kommunikation und Projektmanagement", "Verpflegung und Service" oder "Betriebs- und Qualitätsmanagement". Sie bereiten uns auf unsere späteren Führungsaufgaben im Beruf vor. In "Betriebs- und Qualitätsmanagement" beschäftigen wir uns z. B. mit rechtlichen Grundlagen und der finanziellen Organisation eines Betriebs. Dazu gehören Aufgaben wie Personalkosten errechnen oder Preise kalkulieren. Im Fach "Verpflegung und Service" lernen wir verschiedene Verpflegungs- und Küchensysteme kennen und erfahren, worauf man bei der Versorgung von Gästen achten muss. Im Fach "Ernährung und Gesundheit" erwerben wir vertiefte Kenntnisse zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung.

Praxisunterricht

Betriebsküche der Technikerschule KaufbeurenMarie P.

Speisenzubereitung

Nach der Theorie geht es in die Praxis. An der Technikerschule haben wir zwei Küchen: eine Großküche und eine Schulküche. In der Großküche bereiten wir Mahlzeiten in großen Mengen zu und lernen, dabei effizient zu arbeiten. Die Lehrküche hingegen bietet eine haushaltsähnliche Umgebung. Hier kochen wir oft mit einem besonderen Fokus auf spezielle Ernährungsformen. Dazu gehören beispielsweise Gerichte für Menschen mit Unverträglichkeiten wie Gluten- oder Laktoseintoleranz, Speisen für Personen mit Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Übergewicht sowie Speisen für Menschen mit besonderen Ernährungsvorlieben, z. B. vegetarische oder vegane Speisen.

Marie bestückt einen Textilschrank.Marie P.

Wäschepflege und Textiles Gestalten

In den Fächern "Wäschepflege" und "Textiles Gestalten" lernen wir, wie wir Wäsche richtig aufbereiten. Dazu gehört z. B. das sachgerechte Waschen, Pflegen und Bügeln unterschiedlicher Textilien. So gewährleisten wir deren Langlebigkeit und Hygiene. Dies ist besonders für eine spätere Tätigkeit in Hotels oder Krankenhäusern wichtig.

Marie reinigt ein Fenster mit einem professionellen Reinigungsgerät.Marie P.

Reinigung und florale Objektgestaltung

Auch die Objektreinigung spielt in der Fortbildung eine große Rolle. Hotels, Krankenhäuser oder andere Einrichtungen erfordern zum Teil spezielle Reinigungsverfahren, die wir kennenlernen und selbst durchführen. Im Fach "Florale Objektgestaltung" beschäftigen wir uns beispielsweise mit dem nachhaltigen Umgang mit Pflanzen und lernen, wie wir Grünpflanzen professionell pflegen.

Eine lehrreiche und spannende Zeit!

An der Technikerschule schätze ich besonders den abwechslungsreichen Unterricht und die Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Durch meine vorherige Ausbildung zur Hauswirtschafterin und meine Erfahrungen in einem Gäste- und Tagungshaus kann ich vieles, was ich in der Ausbildung gelernt habe, direkt auf den Schulunterricht anwenden und jetzt vertiefen. Der Herrschinger Grundkurs hat mir zudem wichtige soziale und organisatorische Kompetenzen vermittelt, die mir im Schulalltag zugutekommen.

Porträtbild der Botschafterin der Hauswirtschaft Marieprivat

Die Fortbildung an der Technikerschule ist eine intensive, aber unglaublich lehrreiche Zeit. Ich freue mich darauf, bald meinen Abschluss in der Tasche zu haben. Was danach kommt, weiß ich noch nicht, aber ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden! Also bleibt gespannt und schaut mal wieder rein! Eure Marie

Kontakt
Für den Inhalt der Seite ist das KoHW verantwortlich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Telefon:
09826 5081 3001
E-Mail:
poststelle@kohw.bayern.de