Johannitag 2023

Am Sonntag, 25. Juni 2023, findet von 9–17 Uhr der Johannitag in Triesdorf statt. Gemeinsam mit den hauswirtschaftlichen Verbänden gestaltet das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW) das Forum "Hauswirtschaft – essenziell in jeder Lebenslage". Anlass ist das Jubiläum "110 Jahre hauswirtschaftliche Bildung in Triesdorf". Interessierte finden uns im Weißen Schloss (Fachakademie Triesdorf).

Erstellt am: 17.05.2023
Teilen Drucken
Drei junge Frauen im Gespräch miteinander

Unser Forum "Hauswirtschaft – essenziell in jeder Lebenslage" finden Sie im Hof des Weißen Schlosses in Triesdorf (Fachakademie) sowie im Lehrsaal 1 im Erdgeschoss. Der Johannitag beginnt um 9 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Programm: Forum "Hauswirtschaft – essenziell in jeder Lebenslage"

Gefüllter hölzerner Kleiderschrank

AEH e. V.: Kleidung – nachhaltig, fair, sozial

Die Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Haushaltsführungskräfte (AEH) des Deutschen Evangelischen Frauenbundes e. V. weist in ihrer Ausstellung "Kleidung – nachhaltig, fair, sozial" auf die Problematik von Fast Fashion hin. Dabei betrachtet sie die Wertschöpfungskette von der Faserproduktion bis zur Entsorgung der Kleidung.

Acht Personen sitzen um einen Tisch, auf dem verschiedenfarbige, große Puzzleteile liegen. PantherMedia / ALotOfPeople (YAYMicro)

BayLaH e. V.: Ein Dachverband stellt sich vor

Als Dachverband vereint der Bayerische Landesausschuss für Hauswirtschaft e. V. (BayLaH) 16 Mitgliedsverbände und führende Experten mit dem Ziel, die Akzeptanz für das Berufsfeld Hauswirtschaft und seiner Kompetenzen zu steigern und sich für den Stellenwert und die Bedeutung der Hauswirtschaft in Politik und Gesellschaft einzusetzen. Der BayLaH vertritt als unabhängiges Gremium berufsständische Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern aus der Hauswirtschaft in Bayern.

Fermentierte Radieschen im Glas

BBV: Vom Fermentieren, Trocknen oder der Renaissance beim Marmeladekochen

Fermentieren, Trocknen, Einkochen – die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband (BBV) stellen Techniken vor, mit denen man Produkte aus dem Garten verarbeiten kann. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, ihr eigenes Kräutersalz herzustellen.

Eine junge Frau schenkt einer älteren Dame Kaffee ein CMS/Kompetenzzentrum Hauswirtschaft

bkh e. V.: Netzwerk Hauswirtschaft

Der Berufsverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft e. V. (bkh) informiert unter dem Motto "Netzwerk Hauswirtschaft" über die Möglichkeiten zur Entlastung für Familien und Senioren und Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Junge Frau mit einer Tasche voller Obst und Gemüse in der Küche. PantherMedia/CITAlliance

DHB-Netzwerk Haushalt: Waste Literacy 2023

Das DHB-Netzwerk Haushalt, Landesverband Bayern, zeigt in seiner Ausstellung spielerisch auf, wie man Ressourcen schonen und Müll vermeiden kann. Am Beispiel eines Hauses wird von A–Z deutlich gemacht, welches Potenzial im privaten Haushalt vorhanden ist und wie dieses genutzt werden kann.

Flaschen und Einmachgläser stehen aufgereiht auf einer Mauer.

HWF Bayern: Glas, ist doch klar! – Weniger Kunststoff im Haushalt

Der Hauswirtschaftliche Fachservice (HWF) in Bayern zeigt in seiner Ausstellung, wie man Kunststoff im Haushalt vermeiden kann und präsentiert Alternativen zu dessen Verwendung. Außerdem stellt sich der HWF interessierten Fachkräften vor.

Trockener Vorrat in einem Vorratsschrank

KoHW: Vorrat für Notzeiten

Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW) präsentiert im Lehrsaal 1 der Fachakademie (Erdgeschoss) eine Ausstellung zum Thema "Vorrat für Notzeiten". Informieren Sie sich und testen Sie Ihr Wissen am Glücksrad.

Eine Hauswirtschafterin leitet eine Auszubildende in einer Küche an.

MDH e. V. Bayern: Ausbildung und Fortbildung in der Hauswirtschaft

Der Landesverband hauswirtschaftlicher Berufe (MDH) in Bayern e. V. informiert über ein Angebot an Vorbereitungslehrgängen zur Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft sowie zur Fortbildung zur Hauswirtschaftsmeisterin bzw. zum Hauswirtschaftsmeister.

Drei Azubis in einer Großküche. Farbenfeuer Ansbach

Reg. v. Mfr.: Berufe der Hauswirtschaft

Gemeinsam mit den Beraterinnen und Beratern der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) informiert die Regierung von Mittelfranken (Reg. v. Mfr.) über die Aus- und Fortbildungsberufe der Hauswirtschaft.

Brotzeitplatte mit Leberwurstbrot garniert mit roten Zwiebeln und einem Laib Brot. Wolfgang Seemann/LfL

VerbraucherService Bayern: Zu viel – zu fett – zu süß

Reichlich Essen auf dem Tisch? Eigentlich eine gute Sache. Doch viele Personen essen zu viel, zu fett und zu süß. Im Verhältnis zu unseren körperlichen Aktivitäten ernähren wir uns insgesamt häufig zu energiereich. Der VerbraucherService Bayern im KDFB e . V. informiert in seiner Ausstellung, welche Lebensmittel zu einer gesunden Ernährung gehören und wie Sie das Risiko von Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen reduzieren können.

Nahaufnahme einer schreibenden Person im Unterricht.

VLB e. V.: Mit Erasmus+ Berufspraxis in Europa erleben

Sie möchten während Ihrer hauswirtschaftlichen Aus- oder Fortbildung berufliche Erfahrungen im Ausland sammeln? Der Verband der Lehrkräfte an beruflichen Schulen in Bayern e. V. (VLB) informiert Sie dazu in seiner Ausstellung "Kompetenzen ohne Grenzen – Mit Erasmus+ Berufspraxis in Europa erleben".

Bäcker hält einen Laib Brot in der Hand. Stefan Randlkofer

VLF e. V. Bayern: Lebensmittelverschwendung vermeiden

Am Thema Brot zeigt der Verband für die landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e. V. (VLF), wie man Lebensmittelverschwendung vermeidet. Bereiten Sie Ihre eigenen Brotchips zu und drehen Sie am Glücksrad.

Eine Meisterin der Hauswirtschaft leitet einen Azubi beim Belegen einer Käseplatte an. Angelika Warmuth

VLM: Meisterprüfung – Beginn einer Erfolgsgeschichte

Sechs Meisterinnen der Hauswirtschaft stellen am Stand des Verbandes für landwirtschaftliche Meister und Ausbilder (VLM) ihren Werdegang vor. Kommen Sie ins Gespräch und genießen Sie eine Kostprobe.

Sonstige Hinweise

Der Johannitag beginnt um 9 Uhr, Ende ist gegen 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Das KoHW und die hauswirtschaftlichen Verbände finden Sie am Weißen Schloss. Fachakademie Triesdorf Schlossallee 1 91746 Weidenbach