Natur-Erlebnis-Wäldla im Herzen des Frankenwaldes

Um dem allgemeinen Abwanderungstrend entgegenzuwirken, wurde im Herzen des Frankenwaldes mit Hilfe von LEADER ein Naturerlebnis-Freizeitkonzept verwirklicht das Familien einlädt zu kommen und Einheimische überzeugt zu bleiben.

Aktualisiert am: 27.05.2025
TeilenDrucken

Im Norden von Bayern liegt der Frankenwald mit seinen weiten Wäldern und den romantischen Wiesentälern. Das bereits bestehende Angebot an Freizeitaktivitäten der Region wurde nun um das Leuchtturmprojekt "Natur-Erlebnis-Wäldla" ergänzt und bereichert. So möchten die Kommunen Marktrodach, Presseck und Wallenfels der negativen Bevölkerungsentwicklung entgegentreten und einen generationsübergreifenden Mehrwert für die gesamte Bevölkerung schaffen.

Aussichtsturm Pressecker KnockMichael Hofmann/LEADER Koordinator

11 Erlebnisstationen und ein neues Wahrzeichen für Presseck

Das Gebiet um Marktrodach, Presseck und Wallenfels mit seiner grünen Vielfalt bildet das Herzstück des Frankenwaldes. Mit Unterstützung durch das ELER Förderprogramm LEADER in Höhe von 3,3 Millionen Euro konnte hier ein echtes Leuchtturmprojekt verwirklicht werden. Der Neubau des außergewöhnlichen Aussichtsturms auf dem Pressecker Knock ist das Kernstück des LEADER-Projekts "Natur-Erlebnis-Wäldla". Die großzügige Aussichtsplattform bietet einen Rundumblick über den Frankenwald. Über einen Bildschirm mit der Projektion des Panoramablicks kann der Ausblick auch am Fuß des Turms von Personen mit Einschränkungen genossen werden. Aber das "Natur-Erlebnis-Wäldla" hat noch weit mehr zu bieten. Es besteht aus insgesamt 11 naturnahen Erlebnisstationen. Das barrierefreie Infozentrum in Presseck ist der wichtigste zentrale Anlaufpunkt des Projektes. Hier erfahren Bürger und Gäste, was die Natur- und Kulturlandschaft der Region zu bieten hat. Die Sommer- und Winter-Eisstockbahn, sowie der "Barfuß- und Niederseil-Kletter-Pfad" oder das "Fitness-Steigla" bieten Sport und Spiel für alle Generationen. Ein Rundweg verbindet die verschiedenen Bereiche und lädt zu einer spannenden Entdeckungstour ein. Im Freizeit- und Erholungsgebiet Lautengrund finden alle Generationen sowohl Ruhe und Entspannung als auch Begegnung, Kommunikation und Bewegung. Der spiralförmige Kräutergarten mit vielen verschiedenen Heil- und Nutzkräutern und dem Ruhe- und Erholungsplatz, das Kneippbecken, das Gradierwerk (Salzgewinnung) und verschiedene Fitnessgeräte bieten für jeden etwas. Beim LEADER-Projekt "Natur-Erlebnis-Wäldla" wurden aber auch die jüngsten Mitbürger nicht vergessen. Ein Themenspielplatz und ein Wasser- und Naturerlebnisplatz in einer am Hang liegenden Wiese lassen Kinderherzen höherschlagen.

Drei Gemeinden gestalten zusammen mit regionalen Vereinen attraktive Erlebnis- und Begegnungsbereiche im Kulmbacher und Kronacher Land

Das "Natur-Erlebnis-Wäldla" steht für ein Demographie-Projekt der besonderen Art. Der Frankenwald ist von der Abwanderung erheblich betroffen, da er auch ehemaliges Grenzgebiet zu Thüringen ist. Durch den erfolgreichen Zusammenschluss möchten die Kommunen Markt Marktrodach (Landkreis Kronach), Markt Presseck (Landkreis Kulmbach) sowie die Stadt Wallenfels (Landkreis Kronach) dem demographischen Wandel aktiv begegnen und zu einer Verbesserung beitragen. Schon bei der Planung dieses einmaligen Familien-, Freizeit- und Tourismusprojekts waren die ortsansässigen Vereine und auch die Bürgerinnen und Bürger mit eingebunden. Wenn mehrere Kommunen Eigeninitiativen ergreifen und zusammen arbeiten kann wieder ein interessantes und attraktives Lebensumfeld entstehen, das junge Familien einlädt zu kommen und Einheimische überzeugt zu bleiben. Dies ist hier beim Projekt "Natur-Erlebnis-Wäldla" in vorbildlicher Weise gelungen. Und so ist mit Hilfe von LEADER ein einmaliges Gesamtkonzept entstanden, welches bereits vorhandene Strukturen wie Wanderwege, Loipen, Fahrradstrecken, Plätze und Kulturgüter des Gebiets erneuert und zusammenbringt, sowie zu einem eng vernetzten und vielseitigen Natur- und Tourismusprojekt vereint. Ein echtes LEADER Vorzeigeprojekt zur Stärkung des ländlichen Raumes getreu dem LEADER-Motto "Bürger gestalten ihre Heimat".