(28.12.2020) München - Wegen des Klimawandels kommt es immer häufiger zu Spätfrösten. Sie richten im Obst und Weinbau große Schäden an. Auf Initiative von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber werden die Winzer und Obstbauern nun unterstützt, wenn sie sich dagegen versichern wollen. Das im Sommer angekündigte Bayerische Sonderprogramm für Versicherungsprämienzuschüsse Obst- und Weinbau (BayVOW) wird Mitte Januar starten. „Mit diesem Pilotprojekt wollen wir die eigenverantwortliche betriebliche Risikovorsorge der Betriebe stärken“, sagte die Ministerin.
Mehr
(22.12.2020) München - Das Landwirtschaftsministerium zahlt trotz der Herausforderungen des Corona-Jahrs pünktlich die Fördergelder aus. Noch vor Weihnachten werden die rund 103.500 bayerischen landwirtschaftlichen Betriebe ihre Flächenzahlungen bekommen.
Mehr
(21.12.2020) München - Für ihr Engagement in Sachen Biodiversität hat Agrarministerin Michaela Kaniber acht Projekte von Landwirtschaftsschulen im Bereich Landwirtschaft und Hauswirtschaft ausgezeichnet. Die Schulen hatten sich 2020 am Wettbewerb „Biodiversität – Erzeugung gestalten – Arten erhalten“ beteiligt.
Mehr
(17.12.2020) München - Um die Landwirte in besonders betroffenen Hotspots bei der Bekämpfung des sogenannten Vergilbungsvirus zu unterstützen, hat der Freistaat nach ausführlicher Güterabwägung eine streng begrenzte Notfallzulassung für eine Behandlung des Zuckerrübensaatguts mit Neonikotinoiden beantragt.
Mehr
(11.12.2020) München - Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat Preisaktionen des Lebensmitteleinzelhandels zugunsten der Landwirte begrüßt: „Dass Lidl und Kaufland angesichts der derzeit desaströsen Lage für die Schweinehalter die Preise für Schweinefleisch anheben, ist ein ermutigendes Zeichen der Solidarität mit unseren Bäuerinnen und Bauern. Wenn diese Preiserhöhung Eins-zu-eins bei den Urproduzenten ankommt, ist das das lang ersehnte Signal der Wertschätzung. Ein Euro mehr kann viel bewirken."
Mehr
(10.12.2020) München - Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber hat das am Donnerstag vom Bund vorgestellte Innovations- und Zukunftsprogramm für die Landwirtschaft begrüßt. „Die Bundesmilliarde ist ein kraftvolles Signal der Wertschätzung für die Leistungen unserer Betriebe und eine wertvolle Unterstützung der vielen, vielen Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten.
Mehr
(09.12.2020) München - Noch kein Weihnachtsgeschenk? Regionale Produkte liegen im Trend. Was liegt da näher als zu Weihnachten einen Geschenkkorb mit Spezialitäten aus der Region zu verschenken. „Viele Direktvermarkter in ganz Bayern bieten speziell vor dem Fest Körbe mit liebevoll zusammengestellten, besonderen Produkten aus ihren Höfen an. Das sind Geschenke, die den Geschmack und die Vielfalt unserer einzigartigen Heimat darstellen“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München.
Mehr
(07.12.2020) München - Der Freistaat will seine Spitzenposition in der Gamsforschung weiter ausbauen. Staatsministerin Michaela Kaniber hat dazu jetzt ein weiteres Forschungsprojekt gestartet. Es soll wertvolle Informationen zum Zustand der Gamsbestände im gesamten bayerischen Alpenraum liefern.
Mehr
(04.12.2020) München - Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat der von der Bundesregierung eingesetzten Zukunftskommission Landwirtschaft empfohlen, sich am Erfolgsmodell der bayerischen Agrarstrukturpolitik zu orientieren: „Bayern hat stets auf eine möglichst große Vielzahl und Vielfalt an landwirtschaftlichen Betrieben gesetzt.
Mehr
(02.12.2020) München - Der Freistaat Bayern unterstützt Zuchtsauenhalter und Milchviehbetriebe, die in tierwohlgerechtere Ställe investieren, im kommenden Jahr kraftvoll.
Mehr
(01.12.2020) München / Würzburg - Frankenweine vom „Würzburger Stein-Berg“ in der Stadt Würzburg genießen ab Mitte Dezember einen besonderen europaweiten Schutz. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, hat die EU-Kommission nach mehrjährigem Prüfverfahren die geschützte Ursprungsbezeichnung „Würzburger Stein-Berg“ in das europäische Herkunftsregister aufgenommen.
Mehr
(30.11.2020) München - Bunt, frisch und vielfältig soll es auf dem Teller sein – wer diesen Rat beherzigt, der unterstützt seinen Körper und stärkt seine Abwehrkräfte. Die Zutaten wachsen in der Region, sozusagen vor der Haustür.
Mehr
(30.11.2020) München - Ein landesweites Netzwerk wilder Waldnatur lässt Staatsministerin Michaela Kaniber in den bayerischen Staatswäldern noch diese Woche unter dauerhaften Schutz stellen. Wie die Ministerin in München mitteilte, werden dazu rund 58.000 Hektar ökologisch besonders wertvolle staatliche Wälder als Naturwälder rechtsverbindlich ausgewiesen.
Mehr
(29.11.2020) München - Für ihre Bauprojekte im Rahmen der Dorferneuerung erhalten private Bauherren in Bayern in diesem Jahr insgesamt 10,1 Millionen Euro Fördermittel. Das hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitgeteilt.
Mehr
(28.11.2020) München - Angesichts der dramatischen Lage auf dem Schweinesektor hat Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber in einem Schreiben an Bundesministerin Julia Klöckner vier konkrete Vorschläge für wirksame Maßnahmen unterbreitet.
Mehr
(28.11.2020) München - Trotz der Belastungen für den Staatshaushalt durch die anhaltende Corona-Pandemie können wir unsere bewährten Förderprogramme fortführen und unsere Zukunftsthemen wie geplant angehen.
Mehr
(27.11.2020) München - Zum Start der Bayerischen Christbaumsaison hat Forstministerin Michaela Kaniber die Verbraucher zum Kauf heimischer Bäume aufgerufen. „Mit einem regionalen Christbaum bringen wir ein Stück Heimat und damit auch Wohlbefinden in unsere Wohnzimmer“, so die Ministerin.
Mehr
(25.11.2020) München - Die vielfältigen Maßnahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) werden im kommenden Jahr in großer Bandbreite wieder angeboten. Das hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitgeteilt.
Mehr
(18.11.2020) München - Als wesentliche Stärkung der Landwirte auf dem herausfordernden Ernährungsmarkt hat Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die Gesetzespläne des Bundes gegen unlautere Handelspraktiken begrüßt. Landwirte sollen künftig besser vor unfairer Behandlung durch große Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels geschützt werden, etwa durch das Verbot überlanger Zahlungsziele bei verderblicher Ware wie Gemüse.
Mehr
(13.11.2020) München - Beeindruckende Tierfotos, aber auch lehrreiche Erklärungen, warum die Wiesenhummelkönigin schon im August auf die Suche nach einem Winterquartier geht, wie sich Rebhuhn-Eltern die Betreuung ihrer bis zu 15 Küken gleichberechtigt teilen oder warum sich der Steinbeisser gerne bis zum Kopf in den Sand eingräbt. Der beliebte Schulkalender „Wald, Wild und Wasser“ wird auch im kommenden Jahr wieder interessante Natur-Ereignisse in die bayerischen Klassenzimmer bringen.
Mehr
(11.11.2020) München - Die Klimakrise hinterlässt in den bayerischen Wäldern deutliche Spuren. Das geht aus dem aktuellen Waldbericht hervor, den Forstministerin Michaela Kaniber am Mittwoch im Bayerischen Landtag in München vorgestellt hat.
Mehr
(11.11.2020) München / Freising - Mit Verleihung der Staatsmedaille in Silber hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber den langjährigen Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Jakob Opperer, in den Ruhestand verabschiedet.
Mehr
(30.10.2020) München - Eine digitale Mitfahrzentrale, ein mobiles Bienenhaus, ein Verkaufsautomat für regionale Produkte oder ein gemeinschaftliches Brotbackhaus: Solche kleinen Projekte sind wichtige Bausteine für eine attraktive, zukunftsorientierte und lebenswerte Region.
Mehr
(29.10.2020) Fürstenzell (Lkr. Passau) - Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat den Schweinehaltern in Bayern ihre Unterstützung zugesagt: „So schwierig wie zurzeit war die Lage für die bayerischen Schweinehalter noch nie.
Mehr
(28.10.2020) München - Der Bayerische Gärtnerei-Verband (BGV) tritt dem „Ökopakt“ des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums bei. Bei seinem Antrittsbesuch bei Agrarministerin Michaela Kaniber erklärte Hermann Berchtenbreiter, der neue Präsident des Verbands, heute die Unterstützung der bayerischen Öko-Strategie.
Mehr
(21.10.2020) München - Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber begrüßt die Einigung der europäischen Agrarminister zur Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020:
Mehr
(16.10.2020) München - Die zehn besten Metzgereien Bayerns hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber mit dem Staatsehrenpreis für das bayerische Metzgerhandwerk ausgezeichnet. Die Ministerin überreichte den Preisträgern die Medaillen und Urkunden in München.
Mehr
(10.10.2020) Thüngersheim - Praktizierter Klimaschutz im Obstbau: Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Thüngersheim einen für Biodiesel tauglichen Traktor übergeben. „Durch die Verwendung von Biodiesel werden im Vergleich zu Mineralöldiesel gut 80 Prozent Treibhausgase eingespart. Zudem wird der Biodiesel aus Pflanzen direkt vor unserer Haustüre gewonnen, was im Vergleich zum Mineralöl lange Transportwege erspart und Ressourcen schont“, sagte die Ministerin.
Mehr
(09.10.2020) München - Bayerns Ernährungsministerin Michaela Kaniber gratuliert dem World Food Programm zur Verleihung des diesjährigen Friedensnobelpreises. „Damit wird die Frage der Welternährung als globales Zukunftsthema noch mehr ins Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit gerückt. Ich freue mich und bin auch ein wenig stolz darauf, dass das international agierende und hoch angesehene Innovations-Cluster des World Food Programm seit nunmehr fünf Jahren in München seinen Sitz hat.
Mehr
(09.10.2020) Saaldorf, Lkr. Berchtesgadener Land - Das Erfolgsprogramm „Erlebnis Bauernhof“ wird ab sofort auf höhere Schulklassen ausgeweitet. Damit können auch Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klassen der Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien teilnehmen. Für Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber ist damit ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von „Erlebnis Bauernhof“ gesetzt.
Mehr
(08.10.2020) München - Wertvolle Lebensmittel gehören auf den Teller und nicht in die Tonne. Eine neue App soll jetzt junge Eltern, Familienhaushalte und WGs bei der Essensplanung so unterstützen, dass möglichst wenig Lebensmittel weggeworfen werden müssen. Was ist noch im Kühlschrank? Wer geht einkaufen und was wird gekauft? Wie kann man noch vorhandene Lebensmittel am besten nutzen? Mit der „Stocky“-App wird den Nutzern ein digitales Hilfswerkzeug an die Hand gegeben, das praktische Tipps zu all diesen Fragen liefert.
Mehr
(07.10.2020) München - Ein Gastgeschenk mit Tradition: Im Rahmen eines agrarpolitischen Gedankenaustauschs hat die Bayerische Jungbauernschaft Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber eine kunstvoll gestaltete Erntekrone überreicht.
Mehr
(07.10.2020) München - Für Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber ist die Sicherstellung der familiären Hofnachfolge eine zentrale agrarpolitische Aufgabe. „Wenn der Hof in der Familie bleibt, trägt das wesentlich zur Zukunftssicherung der bäuerlich geprägten Landwirtschaft in Bayern bei“, sagte Ministerin Kaniber in München.
Mehr
(05.10.2020) Landau a. d. Isar - „Damit unsere bayerischen Gewässer noch besser geschützt werden, müssen wir immer mehr Menschen für diese wichtige Aufgabe zu sensibilisieren. Und je mehr sie über die Gewässer wissen, umso engagierter sind sie beim Gewässerschutz“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber heute bei der Eröffnung des Gewässerkompetenzzentrums in Landau an der Isar. Die Einrichtung sei „ein echtes Leuchtturmprojekt für die Angelfischerei und den Gewässerschutz“, so die Ministerin.
Mehr
(02.10.2020) München - Die zehn besten Edelbrenner Bayerns hat Ernährungsministerin Michaela Kaniber am Freitag in ihrem Ministerium in München mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis ausgezeichnet. „Der Staatsehrenpreis ist ein Preis für die Besten. Darauf können Sie zu Recht ebenso stolz sein wie auf Ihre hervorragenden Produkte“, sagte sie zu den Preisträgern.
Mehr
(01.10.2020) Ohlstadt, Lkr. Garmisch-Partenkirchen - Das Haupt- und Landgestüt Schwaiganger wird zu einem modernen Ausbildungszentrum im Pferdebereich für ganz Bayern. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat heute den ersten Spatenstich für den neuen Lehrstall gesetzt.
Mehr
(29.09.2020) Poing-Grub, Lkr. Ebersberg - Für ihre stimmigen Konzepte zur Verbesserung des Tierwohls in ihren Ställen hat Agrarministerin Michaela Kaniber drei landwirtschaftliche Betriebe mit dem Tierwohl-Preis 2020 ausgezeichnet. Der erste Preis in Höhe von 5.000 Euro geht in diesem Jahr an den Rindermastbetrieb Pöschl aus Zandt (Lkr. Cham). Der 2. Preis in Höhe von 3.000 Euro wird dem Ferkelerzeugerbetrieb Loidl aus Sankt Wolfgang (Lkr. Erding) verliehen, der mit 2.000 Euro dotierte 3. Preis geht an den Milchviehbetrieb Schillinger aus Schmidstadt (Lkr. Altötting).
Mehr
(28.09.2020) Salzburg, Österreich - Im Green Deal, mit dem Europa zum ersten klimaneutralen und nachhaltigen Kontinent werden will, sieht Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber auch für die europäische Landwirtschaft eine große Chance.
Mehr
(28.09.2020) Inzell, Lkr. Traunstein - Haus- und Kleingärten sind nicht nur Orte der Erholung und Entschleunigung, sondern können gleichzeitig eine lebendige Vielfalt an Lebensräumen bieten. Mit der Aktion „Naturgarten – Bayern blüht“ werden Gärten ausgezeichnet, die naturnah bewirtschaftet werden und damit einen Beitrag für mehr Artenvielfalt und Biodiversität leisten. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat heute dem 250. Naturgarten der Familie Berger-Stöckl die Auszeichnung verliehen.
Mehr
(25.09.2020) Weiskirchen, Saarland - Für Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber hat die Herbst-Agrarministerkonferenz im saarländischen Weiskirchen wichtige und klare Signale gesetzt.
Mehr
(25.09.2020) München - Das Landwirtschaftsministerium unterstützt landwirtschaftliche Betriebe, die wegen Trockenheit knappe Futtervorräte haben.
Mehr
(23.09.2020) München - Mit einem neuen Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung will Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber Landwirtschaftsbetriebe auszeichnen, die sich besonders um die Ausbildung des Nachwuchses verdient machen.
Mehr
(21.09.2020) München - Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hält das Mercosur-Handelsabkommen zwischen der EU und südamerikanischen Ländern in absehbarer Zeit für nicht zustimmungsfähig. Das hat die Ministerin im Vorfeld der Agrarministerkonferenz (AMK) im Saarland deutlich gemacht.
Mehr
(18.09.2020) München - Im Bundesrat ist eine gute Lösung für Grundwasserschutz und Landwirtschaft gefunden worden. „Wir haben Verbesserungen erreichen können, die eine gute Balance zwischen den Interessen der Landwirtschaft und der Wasserwirtschaft schaffen. Der Kompromiss wird aber auch beide Seiten fordern“, sagte Agrarministerin Michaela Kaniber in München. Und weiter: „Ohne den Kompromiss weiter zu machen wäre die deutlich schlechtere Variante für alle Seiten gewesen.“
Mehr
(11.09.2020) München - „Volksfest dahoam“: Nach der Absage der Münchner Wiesn und vieler anderer Traditionsfeste soll eine breit angelegte Werbekampagne Lust machen auf den Genuss bayerischer Schmankerl. „Wir wollen den Menschen in Bayern ein Stück „Volksfest-Feeling“ bringen – nach Hause, in den Biergarten oder ins Wirtshaus nebenan“, sagte Ernährungsministerin Michaela Kaniber am Fuße der Bavaria in München wo die bayernweite „Volksfest dahoam“-Aktion gestartet wurde.
Mehr
(10.09.2020) München - Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat nach dem ersten bestätigten Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in Deutschland darauf hin-gewiesen, dass die Tierseuche für den Menschen unbedenklich ist. Auch vom Fleisch-Verzehr gehe keine gesundheitliche Gefahr aus.
Mehr
(10.09.2020) Sommerhausen, Lkr. Würzburg - Liebhaber des Frankenweins können sich auf einen ausgezeichneten Jahrgang freuen. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber beim offiziellen Start der fränkischen Weinlese am Sommerhäuser Steinbach im Landkreis Würzburg sagte, deuten alle Anzeichen auf einen sehr guten Jahrgang 2020 hin. In der Qualität knüpft er nahtlos an den 2019er an.
Mehr
(09.09.2020) Ruhpolding, Lkr. Traunstein - Für das deutschlandweit einzigartige Holzknechtmuseum in Ruhpolding sind die Weichen der Zukunft neu gestellt. Damit die historische und zugleich auch die moderne Forstwirtschaft in der Region noch lebendiger und attraktiver erlebt werden kann, hat Forstministerin Michaela Kaniber heute den Förderbescheid zur Modernisierung an den Zweckverband des Holzknechtmuseums überreicht.
Mehr
(07.09.2020) München - Landwirte, die bereits Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) beantragt haben, können diese auch nach Beendigung der Mehrfachantragstellung noch austauschen. Darauf hat das Landwirtschaftsministerium in München hingewiesen.
Mehr
(04.09.2020) München - Die Corona-Pandemie hat auch das Ernährungsverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher in Bayern verändert. Das belegt eine repräsentative Erhebung, die Ernährungsministerin Michaela Kaniber in Auftrag gegeben hat.
Mehr
(03.09.2020) Neumarkt i. d. Oberpfalz - Trotz gewisser Einschränkungen wegen der Corona-Auflagen finden auch in diesem Herbst in ganz Bayern wieder die beliebten Bio-Erlebnistage statt. Bei insgesamt 200 Veranstaltungen gibt die bayerische Bio-Branche bis zum 4. Oktober interessante und erlebnisreiche Einblicke in die Herstellung bayerischer Öko-Produkte:
Mehr
(03.09.2020) Fensterbach, Lkr. Schwandorf - Bayerns Feinschmecker können sich freuen: Pünktlich zu Beginn des Septembers gibt es im Freistaat wieder fangfrischen Karpfen. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat am Donnerstag im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf die Bayerische Karpfensaison eröffnet.
Mehr
(02.09.2020) München - Die für die Entwicklung des ländlichen Raums in Bayern zuständige Agrarministerin Michaela Kaniber ist jetzt auch Mitglied der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum.
Mehr
(02.09.2020) München - Bayerns Landwirte setzen auf die Digitalisierung ihrer Betriebe. „Die Landwirtschaft nutzt schon heute digitale Lösungen wie kaum eine andere Branche. Wir unterstützen diese digitale Transformation, denn so bleibt sie wettbewerbsfähig und kann ihre gesellschaftliche Akzeptanz steigern“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München.
Mehr
(02.09.2020) München - Welche Baumarten können dem Klima der Zukunft standhalten? Um den bayerischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern die Entscheidung zu erleichtern, hat Forstministerin Michaela Kaniber umfangreiche Praxishilfen erarbeiten lassen.
Mehr
(28.08.2020) München - Um die Verpflegung von allein lebenden Seniorinnen und Senioren zu verbessern, haben sich der Freistaat Bayern und das Land Baden-Württemberg zusammengetan. Wie Ernährungsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, wollen die beiden Länder gemeinsam bundesweite Handlungskonzepte erarbeiten.
Mehr
(27.08.2020) München - „Die schnelle und konsequente Umsetzung der Vorschläge der Borchert-Kommission ist heute ein gutes Stück vorangekommen. Die Agrarministerkonferenz ist dabei wesentlichen Forderungen Bayerns gefolgt“, sagte Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber nach der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin.
Mehr
(27.08.2020) München - Um die Verschwendung und Vernichtung wertvoller Lebensmittel weiter zu reduzieren, will Ernährungsministerin Michaela Kaniber auch bei Bayerns Großküchen gezielt ansetzen. Dafür hat ihr Ministerium nun praxisgerechte Werkzeuge entwickelt.
Mehr
(26.08.2020) München - Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber fordert die schnelle und konsequente Umsetzung der Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung. „Jetzt muss ein klares politisches Signal für eine Zukunft unserer Tierhaltung und damit unserer Nutztierhalter gesetzt werden“, sagte die Ministerin vor der Agrarministerkonferenz am Donnerstag in Berlin.
Mehr
(21.08.2020) München - Die Gesundheit ihrer Tiere ist ein zentrales Anliegen aller landwirtschaftlichen Tierhalter. Mit dem Aufbau einer bayerischen Tiergesundheits-Datenbank will Agrarministerin Michaela Kaniber die tierhaltenden Betriebe bei diesem Bestreben unterstützen. „Gesunde Tiere sind die Basis für die Erzeugung gesunder und sicherer Nahrungsmittel“, sagte die Ministerin in München
Mehr
(20.08.2020) München - Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bedauert die Absage der weltweiten Leitmesse der Agrarbranche: „Die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin war für Bayerns Ernährungs- und Landwirtschaft immer eine willkommene und erfolgreiche Gelegenheit, sich einem internationalem Publikum zu präsentieren.
Mehr
(18.08.2020) München - Die Akademie für Diversifizierung bietet im Herbst wieder ein breites Bildungsangebot für alle landwirtschaftlichen Betriebe, die einen neuen Betriebszweig auf- oder ausbauen wollen. Wie Agrarministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, kann das neue Bildungs-Programm der Akademie ab sofort unter www.diva.bayern.de heruntergeladen, die Kurse und Angebote können bereits online gebucht werden.
Mehr
(13.08.2020) München - Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber will die Forschung im Agrarsektor weiter voranbringen. Wie Kaniber in München mitteilte, hat sie jetzt 6,5 Millionen Euro für insgesamt 20 neue Projekte aus dem Bereich der landwirtschaftlichen Forschung einschließlich der nachwachsenden Rohstoffe und der Ernährung bewilligt.
Mehr
(11.08.2020) München - Mit einem länderübergreifenden Projekt will die Europäische Union dem Rückgang der Streuobstwiesen im Alpenraum entgegenwirken. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, wird auch das bayerische Agrarministerium an diesem Projekt mit dem Namen „LUIGI“ beteiligt sein, das die EU insgesamt mit 2,3 Millionen Euro fördert.
Mehr
(07.08.2020) München - Im Wettbewerb Land- und Dorfentwicklung hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber drei Staatspreise sowie acht Sonderpreise verliehen. „Alle Beispiele zeigen, dass Bürger, Kommunen und Verwaltungen bei der Entwicklung des ländlichen Raums gemeinsam und mit Ideenreichtum herausragende Erfolge erzielen“, heißt es im Gratulationsschreiben der Ministerin an die Siegergemeinden.
Mehr
(06.08.2020) München / Ruhstorf - Die Errichtung einer neuen Zweigstelle der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im niederbayerischen Ruhstorf an der Rott ist einen wichtigen Schritt näher gerückt. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, hat der Freistaat jetzt das Grundstück für das neue Dienstgebäude in Ruhstorf gekauft.
Mehr
(03.08.2020) München - Mit einer neuen Förderung will Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die Schaf- und Ziegenhaltung in Bayern unterstützen. Für die Weidehaltung von Schafen und Ziegen gibt es eine einzeltierbezogene, aus Landesmitteln finanzierte Prämie von 30 Euro pro Tier und Jahr.
Mehr
(31.07.2020) München - Urban Gardening – also das Gärtnern in der Stadt – ist ein weltweiter Trend und findet auch in Bayern zunehmend Anhänger. Agrarministerin Michaela Kaniber, die auch für den Gartenbau zuständig ist, hat vor ihrem Ministerium in der Münchner Galeriestraße ein Urban-Gardening-Projekt gestartet.
Mehr
(30.07.2020) München - Seit fünf Jahren arbeitet das globale Innovationszentrum des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) in München daran, vielversprechende Ideen und Lösungswege für eine Welt ohne Hunger zu unterstützen.
Mehr
(30.07.2020) München - Mit der Staatsmedaille in Silber hat Staatsministerin Michaela Kaniber den Leiter des Amts für Ländliche Entwicklung Oberbayern, Leitenden Baudirektor Peter Selz, ausgezeichnet. Die Ministerin würdigte damit die herausragenden Verdienste des 64-Jährigen, der nach 34-jähriger Dienstzeit in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Mehr
(29.07.2020) München - Landwirte, Gärtner und Winzer tragen in ihrer täglichen Arbeit aktiv zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel bei. Besonders gelungene Beispiele von drei Betrieben hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am Mittwoch mit dem „Bayerischen Klimapreis 2020“ ausgezeichnet.
Mehr
(29.07.2020) München / Freising - Mit der Staatsmedaille in Silber hat Forstministerin Michaela Kaniber den langjährigen Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Olaf Schmidt, in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger wird ab 1. August der 55-jährige Dr. Peter Pröbstle, bisher Forstchef und stellvertretender Behördenleiter am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth.
Mehr
(27.07.2020) München - Regionale Lebensmittel stehen hoch im Kurs. Nicht nur in der eigenen Küche. Auch in der Gemeinschaftsverpflegung sollen Lebensmittel aus der Region eine größere Bedeutung bekommen. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat deshalb eine neue Online-Plattform gestartet, die den Einsatz heimischer Lebensmittel in Großküchen erleichtern soll.
Mehr
(23.07.2020) Gunzesried, Lkr. Oberallgäu - Aufgeschreckte Rinder, offene Weidetüren, Müll auf den Weiden: In den letzten Wochen häufen sich die Konflikte zwischen Ausflüglern und Bergbauern. „Wir müssen Wanderer, Mountainbiker und Erholungssuchende im Berggebiet für die Belange von Natur, Tieren, aber auch der Landwirte sensibilisieren. Deshalb werde ich eine bayernweite Informationskampagne starten, die für mehr Rücksichtnahme wirbt“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei einem Besuch auf der Sennalpe Gerstenbrändle im Naturpark Nagelfluhkette.
Mehr
(20.07.2020) München - "Wir bleiben dabei. Wir werden die Schul-Standorte aufgrund zurückgehender Studierendenzahlen nach einem regional und bayernweit ausgewogenen Konzept auf 20 Zukunftsstandorte reduzieren, aber gleichzeitig Umfang und Qualität des Unterrichtes an den künftigen Schulen erhöhen“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.
Mehr
(20.07.2020) München / Mühldorf - Die Verlagerung des Amts für Ländliche Entwicklung Oberbayern von München nach Mühldorf ist einen guten Schritt näher gerückt. Wie die für Ländliche Entwicklung zuständige Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, hat der Freistaat jetzt den Grund für das neue Dienstgebäude in Mühldorf gekauft.
Mehr
(19.07.2020) München - Ab sofort sind 36 speziell geschulte Försterinnen und Förster der Bayerischen Forstverwaltung im gesamten Freistaat unterwegs, um den Gesundheitszustand der bayerischen Wälder zu überprüfen. Ausgerüstet mit Fernglas und forstlichen Messgeräten kontrollieren sie an 314 Inventurpunkten den Zustand von Laub und Nadeln der Waldbäume.
Mehr
(17.07.2020) Zandt, Lkr. Cham - Unter dem Motto „Landwirt.Imker.Miteinander“ hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber nach beispielhaften Kooperationen von Imkern und Bauern gesucht. Die besten hat die Ministerin am Freitag in Zandt bekanntgegeben: Den ersten Preis in Höhe von 4.000 Euro erhielt die Gemeinde Zandt in der Oberpfalz. Jeweils 2.000 Euro Preisgeld bekommen Holzheim im Landkreis Dillingen an der Donau und Stierberg im Landkreis Mühldorf am Inn, das „Gut Mergenthau“ im Landkreis Aichach-Friedberg wird mit einer Belobigung ausgezeichnet.
Mehr
(16.07.2020) München - Die Umsetzung des Volksbegehrens „Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern – Rettet die Bienen“ und der damit verbundenen Gesetze ist nach den Worten von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in ihrem Zuständigkeitsbereich weitgehend abgeschlossen.
Mehr
(15.07.2020) Maisach, Lkr. Fürstenfeldbruck - Das extreme Wetter mit einer ausgeprägten Trockenheit im Frühjahr beschert den bayerischen Bauern heuer wohl nur eine durchschnittliche Getreideernte. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei der diesjährigen Erntepressefahrt im Landkreis Fürstenfeldbruck mitteilte, wird es daher auch in diesem Jahr wieder ein deutliches Süd-Nord-Gefälle geben.
Mehr
(13.07.2020) München - Die von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber vor rund einem Jahr einberufene Junglandwirte-Kommission hat ihren Abschlussberichts vorgestellt – und damit ihre Arbeit erfolgreich abgeschlossen. In dieser Kommission wurden junge, motivierte und technologieaffine Bäuerinnen und Bauern eng in den agrarpolitischen Diskurs eingebunden.
Mehr
(10.07.2020) Inzell, Lkr. Traunstein - Eine besondere Auszeichnung für den Artenschutz hat Forstministerin Michaela Kaniber am Freitag auf der Gaßlalm bei Inzell verliehen: Das Projekt „Biodiversitäts-Hotspot Gaßlalm“ des Forstbetriebs Berchtesgaden der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet.
Mehr
(07.07.2020) München - Die Anforderungen der Landwirte und der Gesellschaft an die Landwirtschaftsverwaltung haben sich in den letzten Jahren wesentlich geändert. Zukunftsthemen wie Klimawandel, Tierwohl, Ressourcenschutz, Biodiversität und Digitalisierung rücken verstärkt in den Fokus.
Mehr
(05.07.2020) München - Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber fordert einen bundesweiten Umbau der Schlachthof-Strukturen nach bayerischem Vorbild. „Die großen Strukturen, die wir in anderen Bundesländern vorfinden, sind nicht zukunftsfähig.
Mehr
(03.07.2020) München/Berlin - „Die Zustimmung des Bundesrats zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung bringt den Sauenhaltern endlich wieder Rechts- und Planungssicherheit und ist gleichzeitig ein gewaltiger Fortschritt für das Tierwohl“, sagte Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber nach der Abstimmung in der Länderkammer zur sogenannten Kastenstandhaltung.
Mehr
(02.07.2020) München - In Bayern gibt es bereits in fünf Regionen standorttreue Wölfe. Zudem häufen sich Meldungen über Wolfssichtungen. In der Gemeinde Reit im Winkl waren in den vergangenen Tagen gerissene, versprengte und verschwundene Schafen zu beklagen.
Mehr
(01.07.2020) München - Mit der Staatsmedaille in Silber hat Agrarministerin Michaela Kaniber den für Bildung und Beratung der Bayerischen Landwirtschaftsverwaltung zuständigen Abteilungsleiter, Ministerialdirigent Wolfram Schöhl, im Rahmen einer Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet.
Mehr
(01.07.2020) München - „Bayerns Landwirtschaft kann sich auch unter den zunehmend schwierigen Marktbedingungen gut behaupten. Mit ihren vielfältigen Betriebsformen beweist sie Konkurrenzfähigkeit, Kreativität und Krisenfestigkeit. Bayern verteidigt damit seine Rolle als führender Agrar- und Forststandort in Deutschland“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei der Vorstellung des neuen Agrarberichts am Mittwoch im Bayerischen Landtag.
Mehr
(29.06.2020) München - Wegen der Frühjahrstrockenheit, insbesondere im Norden Bayerns, lässt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ab dem 1. Juli zu, dass brachliegende Flächen als Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) sowie sonstige Bracheflächen für Futterzwecke in der Tierhaltung genutzt werden dürfen.
Mehr
(26.06.2020) Ramsau, Lkr. Berchtesgadener Land - Um die Verjüngung des Bergwalds zu beschleunigen und dadurch seine Schutzfunktion zu verbessern, haben sich auf der Mordaualm im Lattengebirge Bergbauern und Staatsforsten auf eine Weiderechtsbereinigung geeinigt: Aus rund 300 Hektar Bergwald wird das Almvieh herausgenommen.
Mehr
(26.06.2020) München - Manfred Kröninger wird Finanzvorstand der Bayerischen Staatsforsten. Das hat der Aufsichtsrat des Unternehmens in München beschlossen. Wie die Vorsitzende des Gremiums, Forstministerin Michaela Kaniber mitteilte, übernimmt mit Kröninger ein langjähriger Kenner der Forst- und Holzbranche die Finanzverantwortung im größten deutschen Forstbetrieb.
Mehr
(18.06.2020) Bad Reichenhall - Gemeinsam mit den Schülern der örtlichen Mittelschule und Oberbürgermeister Christoph Lung hat Forstministerin Michaela Kaniber am Donnerstag im Karlspark in Bad Reichenhall eine Robinie gepflanzt. Die Robinie ist heuer der „Baum des Jahres“. „Es ist mir ein Herzensanliegen, der jungen Generation den unschätzbaren Wert unserer Bäume und Wälder zu vermitteln. Gerade in Zeiten des Klimawandels sind sie als ,grüne Lunge‘ für die Menschen und die Umwelt unverzichtbar“, sagte Kaniber.
Mehr
(17.06.2020) München - Bürger der Kommunen im ländlichen Raum können sich künftig auch digital mit der nachhaltigen Entwicklung ihres Lebensumfelds beschäftigen. Agrarministerin Michaela Kaniber hat jetzt ein Online-Umfrage-Werkzeug der Verwaltung für Ländliche Entwicklung für alle Interessierten geöffnet. „Viele Bürgerinnen und Bürger wollen sich aktiv an der nachhaltigen Weiterentwicklung ihrer Gemeinde beteiligen. Mit dieser Online-Befragung können sich jetzt interessierte Gruppierungen auch ohne ein konkretes Projekt ein Bild davon machen, welche Themen vor Ort angepackt werden könnten“, sagte die Ministerin.
Mehr
(10.06.2020) München - Die bayerische Jägerprüfung und der Unterricht an den Jagdschulen kann nach dem Aussetzen aufgrund der Corona-Pandemie nun wieder aufgenommen werden. Das hat Forstministerin Michaela Kaniber in München bekanntgegeben. Vor der Wiederaufnahme der staatlichen Prüfung wurde ein spezielles Hygienekonzept entwickelt und mit dem Gesundheitsministerium abgestimmt.
Mehr
(09.06.2020) München / Würzburg - Mit der Staatsmedaille in Silber hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber den langjährigen Leiter des Amts für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Leitenden Baudirektor Ottmar Porzelt, ausgezeichnet. Damit würdigte die Ministerin die besonderen Verdienste des 65-Jährigen um den Ländlichen Raum in Bayern und verabschiedete ihn aus dem Amt.
Mehr
(05.06.2020) München - Es ist ein Beispiel gelungener Kooperation: Dank intensiver und partnerschaftlicher Zusammenarbeit ist es Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber und den Spitzen von Waldbesitzerverband, Jagdverband, Bauernverband und den Familienbetrieben Land und Forst gelungen, das System der „Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung“ weiterzuentwickeln und zu verbessern.
Mehr
(04.06.2020) München - Jeder einzelne kann und soll etwas für den Artenschutz tun. Um direkt vor Augen zu führen, welche Möglichkeiten es dafür gibt, haben bayernweit die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Ämter für Ländliche Entwicklung ihre Freiflächen arten- und strukturreicher gestaltet.
Mehr
(29.05.2020) München - Nach den Einschränkungen der vergangenen Wochen lockt es jetzt zu Pfingsten viele Menschen in die bayerischen Berge, an die Seen oder einfach nur raus in die Natur. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber appelliert dabei, auf die Natur, die Tiere und die Belange der Land- und Forstwirte Rücksicht zu nehmen.
Mehr
(29.05.2020) München - Forstministerin Michaela Kaniber will vier größere staatliche Waldgebiete Bayerns als Naturwälder ausweisen und damit dauerhaft unter Schutz stellen: drei ökologisch besonders wertvolle Buchen-Mischwälder im Steigerwald, auf der Fränkischen Platte bei Würzburg und der Frankenalb bei Kelheim sowie weite Teile der Isar-Auwälder zwischen München und Landshut, insgesamt fast 5.000 Hektar.
Mehr
(28.05.2020) München - Weiterhin großen Diskussionsbedarf sieht Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber nach der Sonder-Agrar- und Umweltministerkonferenz mit den EU-Kommissaren für Landwirtschaft und Umwelt.
Mehr
(27.05.2020) München - Unternehmen, die in die Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel investieren möchten, können ab sofort wieder staatliche Fördermittel beantragen. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, steht für solche Projekte heuer rund eine Million Euro zur Verfügung.
Mehr
(27.05.2020) München - Zur Umsetzung ihrer neuen Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ muss die EU-Kommission auch die entsprechende Finanzausstattung vorsehen. Das hat Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber im Vorfeld der Sonder-Agrarministerkonferenz gefordert, an der am Donnerstag neben den Bundesministerinnen für Landwirtschaft und Umwelt auch die beiden zuständigen EU-Kommissare teilnehmen.
Mehr
(25.05.2020) München - In Bayerns Wäldern hat jetzt der Hauptschwärmflug der Borkenkäfer begonnen. In den kommenden ein bis zwei Wochen ist daher bayernweit mit dem ersten frischen Befall zu rechnen. Forstministerin Michaela Kaniber appelliert deshalb an die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ihre Fichtenwälder zu kontrollieren.
Mehr
(24.05.2020) München - Seit einigen Jahren streift der Wolf wieder durch Bayerns Wälder, vor allem in Nord- und Ostbayern. Neben Landwirten und Weidehaltern bereitet das auch vielen Jägerinnen und Jägern Sorgen. Forstministerin Michaela Kaniber hat deshalb ein neues Forschungsprojekt dazu gestartet: „Wir brauchen gerade im Bereich der Jagd weitere Untersuchungen. Wir möchten besser verstehen, wie sich die Anwesenheit des Wolfs auf das Verhalten und die Lebensraumnutzung von Hirsch, Reh und Wildschwein auswirkt“, sagte Kaniber in München.
Mehr
(22.05.2020) München - Bio-Lebensmittel liegen im Trend, die Nachfrage steigt ständig. Um den Verbrauchern alle wichtigen Informationen rund um den ökologischen Landbau in Bayern und seine wertvollen Lebensmittel an die Hand zu geben, hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber nun eine neue Infobroschüre präsentiert. Was kennzeichnet den ökologischen Pflanzenbau, die Öko-Tierhaltung oder die Bio-Aquakultur? Was machen die Bio-Verarbeiter anders? Antworten auf all diese Fragen liefert die neue Broschüre.
Mehr
(20.05.2020) München - Zwanzig Urlaubsbauernhöfe aus ganz Bayern erhalten in diesen Tagen Post mit den Glückwünschen von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber: Sie werden mit dem „Goldenen Gockel“ für ihre besondere Gastfreundlichkeit ausgezeichnet.
Mehr
(08.05.2020) München - Unter dem Motto „Mitmachen – Dabei sein – Gewinnen!“ starteten im vergangenen Jahr 155 bayerische Dörfer in den 27. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Der Zieleinlauf verzögert sich aber.
Mehr
(07.05.2020) München - Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber fordert Klarheit über die Verwendung der sogenannten Bundesmilliarde für die Landwirtschaft. Anlässlich der Agrarministerkonferenz, die unter dem Vorsitz des Saarlands heute und morgen coronabedingt als Videokonferenz durchgeführt wird, drängt Kaniber auf schnelle Entscheidungen von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner.
Mehr
(06.05.2020) München - Die vom Bayerischen Ministerrat beschlossen Erleichterungen bei den Corona-Maßnahmen eröffnen auch der bayerischen Land- und Ernährungswirtschaft gute Perspektiven. Die schrittweise Öffnung der Gastronomie kann die Verwerfungen auf dem Lebensmittelmarkt abmildern.
Mehr
(04.05.2020) München - Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat die geplanten Sondermaßnahmen der Europäischen Kommission zur Stützung der Agrarmärkte als „richtigen Schritt“ begrüßt: „Die Förderung der privaten Lagerhaltung von Milch- und Fleischprodukten durch die EU ist die richtige Antwort auf die momentane Situation.
Mehr
(04.05.2020) München - Anfang Mai, wenn die Grünlandmahd beginnt, ist eine riskante Zeit für Rehkitze und andere Wildtiere. Sie laufen Gefahr, von Mähwerken erfasst zu werden. Um das zu verhindern, hat das Landwirtschaftsministerium ein neues Forschungsprojekt gestartet:
Mehr
(30.04.2020) München - Neuer Präsident der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wird Leitender Landwirtschaftsdirektor Andreas Maier. Das hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber entschieden. Der 60-jährige Maier tritt zum 1. Juni die Nachfolge des scheidenden Präsidenten Dr. Hermann Kolesch an, der in den Ruhestand geht.
Mehr
(29.04.2020) München - Die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, die Fähigkeit, den Menschen Impulse zu geben und Tatkraft – das verbindet die sechs Persönlichkeiten, denen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die Staatsmedaille in Silber für ihr ehrenamtliches Engagement im ländlichen Raum verleihen wird.
Mehr
(29.04.2020) München - Die Bayerische Staatsregierung fördert ab dieser Saison Maßnahmen zum Schutz von Weidetieren vor Wölfen. Nach Genehmigung der bayerischen Förderrichtlinie durch die EU beginnt die Förderung von Investitionen in Herdenschutzmaßnahmen am 30. April.
Mehr
(28.04.2020) München - Zum Gedenken an die Widerstandskämpfer, die am 28. und 29. April 1945 im Innenhof des damaligen Zentralministeriums und heutigen Landwirtschaftsministeriums ermordet wurden, hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am Tatort einen Kranz niedergelegt.
Mehr
(27.04.2020) München - Wegen der anhaltenden Trockenheit wächst in der Landwirtschaft die Sorge vor einem erneuten Dürre-Sommer. Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat deshalb ein stärkeres Engagement beim Risikomanagement gefordert.
Mehr
(22.04.2020) München - In kommendem Almsommer stellt das Landwirtschaftsministerium Fördergelder für die Lebendviehbergung und die Grundversorgung von Almen und Alpen mittels Hubschrauber bereit.
Mehr
(21.04.2020) München - Mit der bislang ungewöhnlich warmen und trockenen Witterung im April nimmt die Waldbrandgefahr in weiten Teilen Bayerns stark zu. Darauf hat Forstministerin Michaela Kaniber hingewiesen. Besonders hoch ist derzeit die Gefahr in weiten Teilen Nordbayerns, die im Laufe der Woche weiter zunehmen wird.
Mehr
(16.04.2020) München - Mit großer Erleichterung begrüßte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber den Beschluss des Bayerischen Ministerrats, dass ab dem 20. April auch Gärtnereien, Baumschulen und Gartencenter wieder geöffnet werden können.
Mehr
(14.04.2020) München / Schweinfurt - Neue Leiterin des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt wird Hauswirtschaftsdirektorin Klaudia Schwarz. Das hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber entschieden. Die 59-jährige Schwarz tritt die Nachfolge von Amtsleiter Herbert Lang an, der Ende April in den Ruhestand geht.
Mehr
(14.04.2020) München / Augsburg - Neuer Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg wird Landwirtschaftsdirektor Konrad Hörl. Das hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber entschieden. Der 56-jährige Hörl tritt die Nachfolge von Wolfgang Sailer an, der Ende April in den Ruhestand tritt.
Mehr
(10.04.2020) München - Erste Erntehelfer aus Rumänien kommen am Flughafen Nürnberg an – Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber loben ausgewogene Lösung: Einreisekontrollen, Gesundheitschecks und Quarantäne im Betrieb für bestmöglichen Infektionsschutz – Landwirte erhalten Unterstützung – Stärkung örtlicher Lebensmittelproduktion
Mehr
(09.04.2020) München - Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) ist bei den bayerischen Landwirten weiterhin sehr beliebt. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, sind die Landwirte heuer fast 103.000 Neu- oder Anschlussverpflichtungen für das umfangreichste Agrarumweltprogramm Deutschlands eingegangen.
Mehr
(08.04.2020) Gachenbach, Lkr. Neuburg-Schrobenhausen - Die Corona-Pandemie trifft die landwirtschaftlichen Betriebe mit Sonderkulturen wie Gemüse, Hopfen, Obst oder Wein hart. Routinierte Saisonarbeitskräfte aus Osteuropa fehlen. Dabei müsste jetzt der Spargel geerntet und in anderen Bereichen gepflanzt und gesät werden.
Mehr
(03.04.2020) München - Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat die neue Regelung zur Einreise bestimmter Kontingente an Saisonarbeitern aus dem Ausland ausdrücklich begrüßt. „Diese Regelung verschafft unseren Bauern wieder etwas Luft. Denn wir müssen diese Ernte und die Versorgung unserer Bevölkerung sichern! Spargel, Feldsalate, Gemüse, Gurken, Hopfen und viele andere Kulturen müssen jetzt angebaut oder auch schon geerntet werden“.
Mehr
(03.04.2020) München - Die Corona-Krise setzt Landwirte und Gärtner ebenso unter Druck wie die regionale Gastronomie. Zahlreiche Betriebe fürchten um ihre Existenz. Viele Verbraucher wollen gerade jetzt mit dem gezielten Einkauf die Erzeuger und Gastronomen aus ihren Regionen in dieser Krisensituation unterstützen. Wo es in der Nähe einen Direktvermarkter oder einen Produzenten mit Lieferservice gibt, lässt sich auf zahlreichen Internet-Plattformen herausfinden.
Mehr
(02.04.2020) München - Auf Initiative von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber wird die bayerische „Corona-Soforthilfe“ auch auf landwirtschaftliche Betriebe ausgeweitet, die mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigen. „Damit können wir jetzt auch größeren Gartenbaubetrieben und landwirtschaftlichen Unternehmen, die um ihre Existenz fürchten, helfen“, sagte Kaniber.
Mehr
(01.04.2020) München - Auch in der derzeit von der Coronavirus-Pandemie dominierten Situation können und sollten die notwendigen Waldarbeiten durchgeführt werden. Darauf hat Forstministerin Michaela Kaniber hingewiesen. „Um künftige Schäden in unseren Wäldern durch den Borkenkäfer möglichst gering zu halten, sollten Bayerns Waldbesitzer für eine rasche Aufarbeitung frisch geschädigter Fichten sorgen, wie sie etwa durch Sturmtief Sabine im Februar entstanden sind“, sagte Kaniber.
Mehr
(30.03.2020) München - Um den Bedarf an Saisonarbeitskräften in den kommenden Wochen decken zu können, startet Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber eine konzertierte Aktion. Alle verfügbaren Kräfte in der Land- und Ernährungswirtschaft, in Handwerk, Industrie, Handel und anderen Organisationen sollen mobilisiert werden.
Mehr
(29.03.2020) München - Die Soforthilfen für die Landwirtschaft wegen der Corona-Pandemie werden ausgeweitet. Nachdem zuletzt die bayerische „Corona-Soforthilfe“ auch für nichtlandwirtschaftliche Unternehmenszweige wie Urlaub auf dem Bauernhof oder Angebote zur Gemeinschaftsverpflegung ausgedehnt wurden, kommt nun eine weitere Verbesserung.
Mehr
(29.03.2020) München - Die Flächen, die heimischen Blumen und Kräutern vorbehalten sind, wachsen rasant. Die Landwirte sorgen mit außergewöhnlich starkem Engagement dafür, dass Bayern erblüht.
Mehr
(27.03.2020) München - Wo gibt es jetzt noch schmackhaftes Essen, wie man es aus dem Wirtshaus oder der Restaurantküche kennt? Bayernweit entwickeln Wirte kreative Strategien, um ihre Betriebe trotz der geltenden Ausgangsbeschränkungen aufrecht zu erhalten.
Mehr
(27.03.2020) München - Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber ist enttäuscht über die Entscheidung des Bundesrats zur neuen Düngeverordnung.
Mehr
(27.03.2020) München - Ausländerbehörden sind angehalten, Asylbewerbern eine Erntehelfertätigkeit nach Möglichkeit ab sofort zu erlauben. Da die Gewinnung von Erntehelfern im öffentlichen Interesse steht, sollen die Ausländerbehörden ihre gesetzlichen Spielräume nutzen und notwendige Beschäftigungserlaubnisse offensiv erteilen.
Mehr
(26.03.2020) München - Auf Initiative von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber wird die bayerische „Corona-Soforthilfe“ ausgeweitet. Nun können auch für nichtlandwirtschaftliche Unternehmenszweige wie Urlaub auf dem Bauernhof oder Angebote zur Gemeinschaftsverpflegung Anträge gestellt werden.
Mehr
(25.03.2020) München - Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber fordert auf Grund der zusätzlichen Belastung der Landwirtschaft durch die Corona-Krise, dass die neue Düngeverordnung später in Kraft tritt: „Die Landwirte sollten die Vorgaben der neuen Düngeverordnung erst ab 2021 anwenden müssen.
Mehr
(18.03.2020) München - Angesichts der aus Osteuropa herannahenden Afrikanischen Schweinepest (ASP) baut Forstministerin Michaela Kaniber die jagdlichen Präventivmaßnahmen in Bayern aus. „Diese für Menschen ungefährliche Tierseuche ist von Deutschland nur noch wenige Kilometer entfernt.
Mehr
(16.03.2020) München - Die Mehrfachantragstellung 2020 ist eröffnet. Wie das Landwirtschaftsministerium in München mitteilte, können bis zum 15. Mai die etwa 104.500 Landwirte in Bayern neben den Direktzahlungen auch die Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten und die Auszahlung der Agrarumweltmaßnahmen beantragen.
Mehr
(13.03.2020) München - Gute Nachricht für die LEADER-Gruppen im Süden Bayerns: Die zehn Lokalen Aktionsgruppen (LAG) im Alpenraum, die sich im Rahmen des europäischen LEADER-Programms um die Weiterentwicklung ihrer Heimat kümmern, bekommen mehr Geld. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber mitgeteilt hat, erhalten diese Projekte ab sofort zusätzliche Fördermittel in Höhe von jeweils 20.000 Euro. „Damit wollen wir die erfolgreiche Unterstützung der bayerischen Alpenstrategie durch die LEADER-Gruppen weiter fortführen“, so die Ministerin.
Mehr
(12.03.2020) München/Berlin - Bayerns Landwirtschaftsministerin Michela Kaniber nutzte das Sondertreffen der Agrar- und Umweltminister der Länder in Berlin, um bei ihren Länderkollegen nochmals für Anpassungen in der Düngeverordnung zu werben. „Wir setzen die Vorgaben der Nitratrichtlinie nicht nur mit der Düngeverordnung um, sondern dokumentieren auch mit der Milliardenhilfe des Bundes und der Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes, wie ernst wir den Gewässerschutz nehmen ..."
Mehr
(11.03.2020) München - Die Antragstellung für die beiden Programme der Einzelbetrieblichen Investitionsförderung, das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) und die Diversifizierungsförderung (DIV) ist ab sofort wieder möglich.
Mehr
(09.03.2020) München - Schulen und Kindertageseinrichtungen, die ihre Verpflegung für die Kinder verbessern möchten, können sich auch im kommenden Schuljahr 2020/2021 von einem externen Coach beraten lassen. Wie Ernährungsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, läuft die Bewerbungsfrist für diese individuelle Unterstützung von Kitas und Schulen bis zum 30. April 2020. „Mit dem Coaching gehen wir den erfolgreichen Weg der individuellen Begleitung von Kitas und Schulen weiter, um das Essen noch gesünder, regionaler und nachhaltiger zu gestalten“, sagte Kaniber.
Mehr
(05.03.2020) München - Die Europäische Wildkatze erobert Bayerns Wälder schon seit einigen Jahren langsam wieder zurück. In einem Forschungsprojekt soll nun die Lebensraumnutzung des scheuen Tiers noch genauer erforscht werden.
Mehr
(04.03.2020) Veitshöchheim, Lkr. Würzburg - Mit der Staatsmedaille in Silber hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber den Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Dr. Hermann Kolesch, aus Erlabrunn (Lkr. Würzburg) ausgezeichnet. Damit würdigte die Ministerin die besonderen Verdienste des 65-Jährigen für den Weinbau in Bayern.
Mehr
(04.03.2020) Veitshöchheim, Lkr. Würzburg - Um die fränkischen Winzer bei der Bewältigung der Herausforderungen durch Klimawandel, Trockenheit, dem Erhalt der Biodiversität und der Bewirtschaftung der Steillagen besser zu unterstützen, gibt es ab sofort eine zusätzliche Förderung.
Mehr
(04.03.2020) Bad Neualbenreuth, Lkr. Tirschenreuth - Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat gestern den Startschuss für die neue Kunst- und Kulturstätte im Badehaus Maiersreuth gegeben. Im ehemaligen Bade- und dem Kurmittelhaus entstehen Ausstellungs- und Bühnenflächen, Arbeitsräume und Ateliers für Künstler.
Mehr
(03.03.2020) München - Um die Haltungsbedingungen für Nutztiere in Bayerns Ställen weiter zu verbessern, hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auch in diesem Jahr wieder den „Bayerischen Tierwohlpreis für landwirtschaftliche Nutztierhalter“ ausgelobt.
Mehr
(02.03.2020) München - Landwirte müssen damit rechnen, dass die Kontrollen zum Einsatz von Pflanzenschutz jetzt ohne Ankündigung erfolgen. Das Landwirtschaftsministerium weist darauf, dass dies die neue EU-Kontrollverordnung (VO (EU) 2017/625) vorschreibt, die am 14. Dezember 2019 in Kraft getreten ist.
Mehr
(02.03.2020) München - Auch in diesem Jahr werden wieder außergewöhnliche und charakteristische bayerische Käse gesucht. Unter dem Motto „Bayerische Käseschätze 2020“ hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber jetzt die dritte Runde einer kulinarischen Schatzsuche nach regionalen Käseköstlichkeiten aus kleinen handwerklichen Käsereien Bayerns gestartet.
Mehr
(21.02.2020) München - Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber begrüßte, dass im aktuellen Entwurf der Düngeverordnung wichtige Erleichterungen für die Landwirte berücksichtigt wurden. „Dass eine bedarfsgerechte Düngung von Grünland in Roten Gebieten verankert werden konnte, ist ein großer Erfolg unseres Einsatzes für fachlich sinnvolle Lösungen“, betonte Kaniber.
Mehr
(20.02.2020) München - Staatsministerin Michaela Kaniber hat sich zum Ziel gesetzt, dass Bayern beim Bauen mit Holz die Spitzenstellung einnimmt. „Dazu müssen wir den Holzbau so in die Fläche bringen, dass er selbstverständlich wird. Dazu muss es zum Standard werden, dass bezahlbare Wohnhäuser, Bürogebäude, Vereinsheime, Kitas und mehr aus Holz gebaut sind“, sagte Kaniber.
Mehr
(17.02.2020) München - Landwirte, die am Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) und Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) teilnehmen möchten, müssen sich jetzt beeilen. Wie das Landwirtschaftsministerium in München mitteilt, besteht noch bis zum 28. Februar die Möglichkeit dazu.
Mehr
(14.02.2020) München - Mit einem millionenschweren Förderprogramm will Staatsministerin Michaela Kaniber den Aufbau klimafester und artenreicher Wälder im Freistaat vorantreiben. Die Ministerin hat dazu die Zuschüsse für private Waldbesitzer und Kommunen, die zukunftsfähige Mischwälder pflanzen, pflegen und erhalten, nahezu verdoppelt.
Mehr
(13.02.2020) München / Berlin - Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber wird morgen (Freitag, 14.2.) in Berlin mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und den Ressortkollegen der unionsgeführten Bundesländer das weitere Vorgehen bei der Düngeverordnung (DüV) besprechen. Kaniber sagte im Vorfeld, dass sie ihre Forderungen nach Korrekturen der geplanten Verordnung mit Nachdruck aufrechterhalten wird.
Mehr
(13.02.2020) München - Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat die Entscheidung des Finanzausschusses im Bundestag begrüßt, die Versicherungssteuer für Dürreversicherungen von derzeit 19 Prozent der Versicherungsprämie auf 0,3 Promille der Versicherungssumme zu senken. „Damit ist ein wichtiger Teil unserer Vorschläge für die Verbesserung des Risikomanagement für die Landwirte erfüllt.“
Mehr
(12.02.2020) Nürnberg - Die kreativsten und informativsten Veranstaltungen der Bayerischen Bio-Erlebnistage des vergangenen Herbsts hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auf der BIOFACH 2020 in Nürnberg ausgezeichnet. „Unsere Biobetriebe sind einfach mit großem Engagement, Herzblut und tollen Ideen dabei. Damit haben Sie es auch diesmal wieder geschafft, die Verbraucher für die heimische Biolandwirtschaft und ihre Erzeugnisse zu begeistern“, sagte die Ministerin.
Mehr
(12.02.2020) München - Die Umsetzung des Begleitgesetzes sowie des Volksbegehrens zum Artenschutz läuft im Freistaat auf Hochtouren. Ein Jahr nach dem Ende der Eintragungsfrist Mitte Februar zogen Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber und Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber dazu heute eine erste Bilanz.
Mehr
(10.02.2020) München - Wegen Sturmtief Sabine ruft Forstministerin Michaela Kaniber die Bevölkerung auf, alle Wälder und Bäume wo immer es geht zu meiden. „Bei den aktuellen Windstärken können selbst stabil verwurzelte Bäume unvermittelt umfallen oder große Äste verlieren. Gehen oder fahren Sie nicht durch Wälder und halten Sie sich nicht unter Bäumen auf!“, sagte die Ministerin.
Mehr
(09.02.2020) München - Der ökologische Landbau in Bayern hat auch im vergangenen Jahr weiter zugenommen. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber im Vorfeld der Messe BIOFACH mitteilte, die am Mittwoch in Nürnberg eröffnet wird, sind im vergangenen Jahr bayernweit über 650 Betriebe neu in den Ökolandbau eingestiegen.
Mehr
(07.02.2020) Burghausen, Lkr. Altötting - Die Nutzung moderner digitaler Technologie kann die Landwirtschaft ressourcenschonender und nachhaltiger machen. Das Landwirtschaftsministerium hat jetzt in Burghausen ein Forschungsprojekt gestartet, das durch digitales Stickstoffmanagement und sensorgestützte Düngung den Eintrag an Nitrat ins Grundwasser reduzieren soll.
Mehr
(05.02.2020) München - Mit großer Enttäuschung reagierte Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auf die Mitteilung des Bundes zu den Eckpunkten des überarbeiteten Entwurfs der Düngeverordnung. „Es ist zwar positiv, dass uns gelungen ist, Entlastungen bei der Düngung in roten Gebieten für das Grünland zu erreichen.
Mehr
(30.01.2020) München - Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat den Beschluss des Koalitionsausschusses in Berlin begrüßt: „Es ist ein gutes Signal für die bayerischen Bauern, das aus Berlin kommt. Dass die Koalition auf Initiative des CSU-Vorsitzenden Dr. Markus Söder den Landwirten eine Milliarde Euro über vier Jahre zusagt, zeigt: Wir nehmen die Sorgen der Bauern ernst und wir sind bereit, ihnen in schwierigen Zeiten unter die Arme zu greifen.
Mehr
(26.01.2020) München / Berlin - Die Bayernhalle mit ihren zahlreichen kulturellen und kulinarischen Attraktionen war auch in diesem Jahr wieder der Besuchermagnet auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Zum Abschluss der weltgrößten Ernährungsmesse zeigte sich Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber mit dem bayerischen Auftritt rundum zufrieden: „Unser Gesamtpaket stimmt einfach: Charakteristische Spezialitäten, Trachtler, ein Biergarten und die bayerische Musik sorgen dafür, dass unsere Halle eine der beliebtesten und meist besuchten Hallen auf der Grünen Woche ist“, sagte die Ministerin in München.
Mehr
(24.01.2020) Bad Reichenhall, Lkr. Berchtesgaden - Bayerns Schulkinder sollen von klein auf Respekt vor wertvollen Lebensmitteln bekommen. In Bad Reichenhall hat Ernährungsministerin Michaela Kaniber am Freitag ein neues Lernmaterial für Grundschulkinder vorgestellt, das im Bündnis „Wir retten Lebensmittel“ entwickelt wurde.
Mehr
(23.01.2020) Bamberg - Mit der Staatsmedaille in Silber hat Staatsministerin Michaela Kaniber den Leiter des Amts für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Leitenden Baudirektor Anton Hepple, ausgezeichnet. Die Ministerin würdigte damit die herausgehobenen Verdienste des 65-jährigen scheidenden Behördenleiters in seiner über 40-jährigen Dienstzeit für den ländlichen Raum.
Mehr
(22.01.2020) München - Für ihre „Ausgezeichnete Bayerische Küche“ haben weitere 25 Gastronomiebetriebe das Qualitätssiegel mit den begehrten Rauten erhalten. Ernährungsministerin Michaela Kaniber und die Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands, Angela Inselkammer, haben ihnen die Urkunden bei einem Festakt in München überreicht.
Mehr
(20.01.2020) Berlin - Bier steht weltweit für Genuss aus Bayern – und das nicht nur zum Oktoberfest, sondern auch in Berlin. Der Freistaat mit seinen 650 Braustätten ist in Deutschland führend, fast jede zweite deutsche Brauerei ist in Bayern beheimatet. „Keine andere Region der Welt weist eine ähnliche hohe Dichte an Braustätten auf wie Bayern, der Freistaat macht seinem Ruf alle Ehre, die Heimat guten und vielfältigen Bieres zu sein“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin
Mehr
(19.01.2020) Berlin - In der Bayernhalle auf der Internationalen Grünen Woche wird den Besuchern in diesem Jahr ein ganz besonderes Premiumprodukt der bayerischen Landwirtschaft vorgestellt: Das „Bayerische Strohschwein“ zeichnet sich durch eine besonders nachhaltige und tierwohlgerechte Haltung aus. Die Interessengemeinschaft Bayerisches Strohschwein, stellt die Vorteile dieser Initiative von Landwirten, Metzgern und Gastronomen vor.
Mehr
(19.01.2020) Berlin - Der Urlaub auf einem bayerischen Bauernhof bietet den Gästen nicht nur ein authentisches Ferienerlebnis. Er fördert auch das Verständnis für die wertvolle Arbeit der Bäuerinnen und Bauern. Schließlich haben 80 Prozent der Urlaubshöfe in Bayern eine aktive Landwirtschaft. „Damit können die Gäste hautnah erleben, wie wertvolle Lebensmittel heute produziert werden“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin.
Mehr
(19.01.2020) Berlin - Bayern präsentiert sich auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin wieder selbstbewusst als Heimat einzigartiger Spezialitäten und als gastfreundliche Urlaubsregion. In der eigenen Bayernhalle auf der weltgrößten Ernährungsmesse sind rund 40 verschiedene Hersteller von Spezialitäten mit dabei.
Mehr
(18.01.2020) Berlin - Der Freistaat ist bundesweit der größte Produzent von Käse. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin sagte, wurden im vergangenen Jahr ersten Schätzungen zufolge rund eine Million Tonnen Käse hergestellt. Das sind mehr als 40 Prozent der gesamten deutschen Produktionsmenge und so viel wie in keinem anderen Bundesland.
Mehr
(18.01.2020) Berlin - Ein ganz besonderes Schaustück ihrer Handwerkskunst präsentierte der Landesinnungsmeister für das bayerische Bäckerhandwerk Heinz Hoffmann auf der weltgrößten Ernährungsmesse in Berlin: eine Deutschlandkarte aus Brotteig, auf der die Spezialitäten der einzelnen Regionen dargestellt sind. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zeigte sich beeindruckt von dem handwerklichen Meisterstück. „Unsere Bäcker sind ideale Botschafter für das Genuss- und Spezialitätenland Bay-ern.
Mehr
(17.01.2020) Berlin - Bayern und Österreich werden ihre forst- und agrarpolitische Zusammenarbeit verstärken. Am Rande der Internationalen Grünen Woche in Berlin berieten sich dazu Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und ihre österreichische Kollegin Elisabeth Köstinger, die nach der Wahl in Österreich im Januar 2020 zur Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus berufen wurde.
Mehr
(17.01.2020) Berlin - Zur Entwicklung der Landwirtschaft unterstützt der Freistaat mehrere Projekte in Afrika mit seinem Know-how. Das hat Agrarministerin Michaela Kaniber bei einem Gespräch mit Entwicklungshilfeminister Gerd Müller auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin deutlich gemacht. „Gerade die Bereiche der Landwirtschaft, Ernährung und auch der Forst sind Schlüsselbereiche in allen Ländern des afrikanischen Kontinents.
Mehr
(17.01.2020) Berlin - Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat auf der Internationalen Grünen in Berlin die Bayernhalle eröffnet. In der 2.300 Quadratmeter großen Bayernhalle, die bereits am frühen Morgen gut besucht war, präsentieren heuer rund 40 verschiedene Hersteller ihre bayerischen Spezialitäten. 17 Tourismusverbände, Landkreise, Anbietergemeinschaften von „Urlaub auf dem Bauernhof“ geben Einblicke in das facettenreiche Urlaubsland Bayern, „Diese internationale Messe mit ihren rund 400.000 Besuchern ist eine wunderbare Gelegenheit, um Bayern in seiner ganzen kulinarischen und touristischen Bandbreite vorzustellen.
Mehr
(16.01.2020) Berlin / München - Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin wird sich Bayern nicht nur selbstbewusst als Heimat einzigartiger Spezialitäten und als gastfreundliche Urlaubsregion präsentieren. Auf internationaler und Bundesebene wird Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber den Druck erhöhen, dass bei bevorstehenden politischen Entscheidungen in Berlin und Brüssel die Interessen der bayerischen Landwirtschaft stärker berücksichtigt werden.
Mehr
(14.01.2020) München - Landwirte, die am Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) und Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) teilnehmen möchten, können das ab sofort beantragen. Wie das Landwirtschaftsministerium in München mitteilt, besteht noch bis zum 28. Februar die Möglichkeit dazu.
Mehr
(14.01.2020) München / Berlin - Der Export bayerischer Agrar- und Ernährungsgüter steigt trotz internationaler Handelsbeschränkungen weiter an. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche mitteilte, ist ersten Schätzungen zufolge der Wert der Ausfuhren im Vergleich zum Vorjahr um 2,6 Prozent auf 9,6 Milliarden Euro gestiegen.
Mehr
(10.01.2020) München / Berlin - Bayern präsentiert sich auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin selbstbewusst als Heimat einzigartiger Spezialitäten und als gastfreundliche Urlaubsregion. Vom kommenden Freitag an wird die Bayernhalle für zehn Tage lang wieder zum Besuchermagneten der weltgrößten Ernährungsmesse. „Diese Messe mit ihren rund 400.000 Besuchern ist für uns eine ideale Plattform, um Bayern in seiner ganzen kulinarischen und touristischen Bandbreite vorzustellen. Wir wollen die Besucher wieder für Bayern begeistern“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, die am Freitag den traditionellen Bayerntag unter dem Funkturm eröffnen wird.
Mehr