Besuchermanagement für mehr Tourismusakzeptanz

Aktualisiert am: 07.04.2025
TeilenDrucken
Wegweiser mit vielen Schildern und der Sonne im Hintergrund.Thomas Linkel/erlebe.bayern

Hohe Frequentierung bestimmter Orte führt mitunter zu Frust bei Einheimischen und Gästen. Bayern setzt auf Aufklärung und frühzeitige Information und damit auf einen intelligenten Weg des Besuchermanagements beziehungsweise der Besucherinformation. Ziel ist es, die Gäste schon bevor sie losfahren, tagesaktuell darüber zu informieren, wie hoch die Auslastung am Ausflugsort ist und attraktive Alternativen anzubieten, an denen mit weniger Besuchern zu rechnen ist. Der Ausflugsticker Bayern ist ein hilfreiches Werkzeug, um in Echtzeit die Auslastung touristisch besonders relevanter Parkplätze und Attraktionen zu erhalten. Von rund 170 Parkplätzen stehen derzeit Echtzeitdaten zur Verfügung.

Ausflugsticker Bayern externer Link

In der bei Tagesausflüglern sehr beliebten Region Tegernsee-Schliersee wurde ein besonders innovativer Ansatz des Besuchermanagements erprobt. Inhalt des Projekts Smart Tourism Region (STR) war die Erhebung von Echtzeitdaten aus Sensorik und weiteren Frequenzdaten (Verkehrsdaten). Dies wurde an insgesamt 35 Standorten (14 Verkehr, 21 Parkplätze) realisiert. Auf dieser Basis werden mit Hilfe von KI und Einbindung von Wetterdaten, Prognosen zur Auslastung von Hotspots, Parkplätzen und Verkehrsaufkommen erstellt. Diese so gesammelten Informationen und Alternativvorschläge werden auf unterschiedlichen Kanälen ausgespielt, insbesondere auf der Progressiven Web App live.tegernsee-schliersee.de ausgespielt. Diese Maßnahmen helfen, Verkehrsströme in den Regionen intelligent zu steuern und Auslastungsdaten in Echtzeit zur Verfügung zu stellen. Davon profitieren Einheimische und Touristen gleichermaßen, indem es dazu beiträgt, temporäre Hotspots zu entlasten. Bayern wird diesen Weg der Aufklärung und Informationsbereitstellung fortführen und konsequent weiterentwickeln