Der Schutz des alpinen Lebensraums bedeutet Überleben für Tiere und Menschen. Denn: Von ihren Futterplätzen aufgescheuchte Tiere naschen in der Folge mit Vorliebe an den Trieben junger Bäume des Schutzwaldes. Der soll eigentlich vor Steinschlag, Erdrutsch und Schneelawinen schützen, wird so aber massiv geschwächt. Und das wiederum gefährdet zum Beispiel Siedlungen gleichermaßen wie Wintersportlerinnen und Wintersportler.
Ein besonderes Augenmerk der Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten liegt zudem darauf, die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern, der Alp- und Almwirtschaft sowie der Forstwirte zu respektieren und zu schützen.
Die Initiative
Partner
Um die Initiative voranzubringen, wollen wir Organisationen, Gemeinden, Vereine, Jägerinnen und Jäger, Land- und Forstwirtinnen sowie Land- und Forstwirte miteinander vernetzen - mit dem Ziel einzigartige Naturräume und unsere Kulturlandschaft auch für nachfolgende Generationen unbeschadet zu erhalten und zu bewahren.
Was kannst du tun?
Achte auf Markierungen im Gelände und Informationstafeln.
Bleibe auf Wegen und gekennzeichneten Routen.
Vermeide Touren in der Dämmerung.
Beachte vorhandene Wildruhezonen und Schutzgebiete.
Führe Hunde an der Leine – insbesondere im Wald.
Vermeide den Kontakt zu Weide- und Wildtieren, füttere die Tiere nicht und halte sicheren Abstand.
Hinterlasse die Natur so, wie du sie gerne vorfinden möchtest.
Du möchtest Teil der Initiative werden? Dann kontaktiere uns unter:
oeffentlichkeitsarbeit@stmelf.bayern.de