Forschung und Innovation
Tag der Forschung 2021 – Klimawandel

In der Reihe "ForschungsLand Bayern - Hier wächst Wissen" stellt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) spannende Forschungsergebnisse aus seinem Ressort vor. Am 20. Oktober 2021 stand im Rahmen einer Online-Veranstaltung das Thema "Klimawandel" im Fokus.
Wie wird landwirtschaftliche Produktion klimaschonend weitergedacht, wie sieht der Wald von morgen aus und wie helfen digitale Technologien, den künftigen Herausforderungen bei der Landbewirtschaftung besser zu begegnen. Zum Informationsaustausch und Networking für neue und innovative Forschungsprojekte waren Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft geladen.
Klimawandel – Konzepte aus der Forschung für die Praxis
THG-Vermeidung Landwirtschaft: Klima-Check (Landesanstalt für Landwirtschaft)
Wachstumspotenziale der Hauptbaumarten (Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft)
Dokumentenservice für Teilnehmer/-innen
Die Vorträge und Präsentationen stehen den Tagungsteilnehmern bis Ende November zum Nachlesen zur Verfügung, soweit sie uns von den Referentinnen und Referenten überlassen wurden. Die Urheberrechte an den Unterlagen sind zu beachten; sie liegen in der Regel bei den Autoren.
Das Programm
KLIMAWANDEL in der Reihe "ForschungsLand Bayern – Hier wächst Wissen"
Programm als PDF: Klimawandel in der Reihe "ForschungsLand Bayern – Hier wächst Wissen" 201 KB
Dokument vorlesen
Staatsministerin Michaela Kaniber
KLIMA DIGITAL
Dr. Monika Zehetmeier, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Dr. Jan Dempewolf, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Dr. Alexander Dümig, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
ERNÄHRUNG. ZUKUNFT.
Dr. Simon Reitmeier, Kompetenzzentrum für Ernährung
Kurzfilm "Regionale und nachhaltige Insektenzucht"
STADT. LAND. WALD. – PERSPEKTIVEN
Dr. Susanne Brandl, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Dr. Alwin Janßen, Amt für Waldgenetik
Kurzinterview: Hubert Sailer, Erzeugergemeinschaft für Qualitätsforstpflanzen "Süddeutschland" e.V.
Dr. Susanne Böll, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Dr. Markus Gandorfer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Interview: Dr. Peggy Hertel-Böhnke, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Interview: Dr. Edgar Remmele, Technologie- und Förderzentrum Nachwachsende Rohstoffe
Dr. Peter Doleschel, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Dr. Daniel Heßdörfer, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Weiterführende Informationen zu den vorgestellten Projekten
- Wald digital: Charakterisierung des Zustandes der oberirdischen Biomasse sowie der Kohlenstoffbindung mit Hilfe von UAV-Technologie in Wäldern (LWF)
- Wald digital: Erfassung des Zustands der Wälder in Bayern mit Hilfe von UAV-Technologie (LWF)
- ANALOG – Waldzukunft zum Anfassen (LWF)
- Waldgenetik: Alternativbaumarten im Klimawandel (AWG)
- Ressourcenschonende Bewässerung in Gartenbau und Landwirtschaft (LWG)
- Insektenvielfalt auf stresstoleranten Stadtklimabäumen (LWG)
- Weinbau: Trockenstressbestimmung mittels Drohneneinsatz (LWG)
- Pflanzenbausysteme der Zukunft (LfL)
- eMissionCow – Zucht auf Futtereffizienz und reduzierten Methanausstoß (LfL)
- Nachhaltige Insektenproduktion (EIP-Projekt)
Veranstalter
Referat G2 - Ressortforschung, Innovationen
Ansprechpartnerin: Michaela Kain
Tel.: +49 (89) 2182-2287
Forschung und Innovation