Gewürzmuseum im Kulmbacher Mönchshof
Kulmbacher Museumsareal wächst um eine weitere Attraktion
In der Region fehlte es bislang wie das sprichwörtliche Salz in Suppe: das Gewürzmuseum im Kulmbacher Mönchshof.
Lange plante die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Kulmbacher Land e.V. nach Brauereimuseum, Bäckereimuseum und Museumspädagogischen Zentrum das "Schaufenster der Lebensmittelregion Kulmbach" mit dem Thema "Gewürze" im Sinne einer stimmigen Gesamtpräsentation zu komplettieren. Jetzt ist es soweit: Ernährungsminister Helmut Brunner hat am 16. Oktober 2015 im Kulmbacher Mönchshof das Gewürzmuseum eröffnet. Ab sofort können sich darin Einheimische und Touristen auf eine spannende Reise durch die Welt der Gewürze begeben.
Gesamtanlage Kulmbacher Mönchshof
Neben den Themen Bier und Brot, die in den bereits bestehenden Einrichtungen "Bayerisches Brauereimsueum" und "Bayerisches Bäckereimuseum" abgehandelt werden, stehen in Kulmbach weitere wirtschafltich und kulturell wichtige Themen an: Gewürze, Fleisch- und Wurstwaren. 
Das Kulmbacher Museumsareal
-
1. Gastronomie
-
2. Biergarten
-
3. Brauereimuseum - alt
-
4. Brauereimuseum - neu
-
5. Schaubrauerei
-
6. Verwaltung
-
7. Erweiterungsflächen Bayerisches Gewürzmuseum
-
8. Bierbahnhof
-
9. Panorma-Café
-
10. Kassen- und Infozentrum /Schaubäckerei und, Souvenirshop
-
11. Veranstaltungshalle
-
12. - 15. Freilichtveranstaltungen, Kindererlebnisbereich
-
13. Bäckereimuseum
Kulmbach - drittgrößter Lebensmittelstandort Bayerns
Zoombild vorhanden
Übergabe des Förderbescheids an den Verein Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum Kulmbach
Mit einem Gesamtvolumen von 3,8 Millionen Euro stellt der Neubau eines der bedeutendsten Leader-Projekte in der laufenden Förderperiode dar. Bei den 1,6 Millionen Euro aus Mitteln der EU-Gemeinschaftsinitiative Leader handelt es sich um den bisher größten Zuschuss in der Leader-Förderperiode 2007-2013 in Bayern.
Der Kulmbacher Mönchshof unterstreicht hervorragend die Bedeutung von Kulmbach als drittgrößten Lebensmittelstandort Bayerns und setzt das Leitbild der zuständigen LAG "Kulmbacher Land - First Class Region für Genuss-Kultur-Natur" eindrucksvoll um.
Gewürzkultur im Wandel der Zeit
Foto: byheaven/fotolia.com
Auf 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche lassen sich nicht nur allerlei heimische und exotische Gewürze mit allen Sinnen erleben. Es werden die Historie der Gewürzkultur und der lange Weg der Gewürze vom Saatkorn über die Ernte, die Gewürzmühle bis zur Verkaufstheke und dem heimischen Küchentisch didaktisch klar und verständlich aufbereitet. Weitere wichtige Aspekte sind die Bereiche „Botanik“, „Verarbeitung“ und „Verwendung“, aber auch „Heilkunde“ und „Magie der Gewürze“ darstellen. Das Museum will aber nicht nur Wissen vermitteln, sondern Menschen aller Generationen zusammen bringen und kompetentes Forum sein für Geschichtsinteressierte und Freunde guter Esskultur.
Eine einmalige Erlebniswelt für die „Genussregion Oberfranken“
Das Gewürzmuseum rundet das von vielen regionalen Akteuren entwickelte Gesamtkonzept ab, eine ehemalige Klosterbraustätte nicht dem Verfall preiszugeben, sondern in ein lebendiges Zentrum für Lebensmittelkultur umzustrukturieren. Vorbildlich auch, wie dabei die bei Leader typischen Elemente wie Vernetzung und Nachhaltigkeit umgesetzt werden: Die innovative Verbindung von Kultur- und Gewürzgeschichte mit Ernährung und Gesundheit, die beispielhafte Vernetzung von Kultur, Tradition, Wirtschaft und Museum, die intensive Zusammenarbeit verschiedenster Partner und die schlüssige Weiterentwicklung des Museumskomplexes – die richtige Mischung mit Erfolgsgarantie! das Gewürzmuseum verspricht nicht nur den Erlebniswert der Kulmbacher Region für Einheimische und Gäste zu steigern, sondern vielmehr ein Gewinn für die gesamte „Genussregion Oberfranken“ zu werden.
Lokale Aktionsgruppe (LAG) "Kulmbacher Land e.V."