Du gestaltest aktiv den ländlichen Raum mit uns. Denn du bearbeitest Projekte der Land- und Dorfentwicklung. Du bist eng eingebunden in deren Organisation und Umsetzung, am Amt und vor Ort.
Die Basis deiner Tätigkeit ist die Bodenordnung, also die hoheitliche Umgestaltung von Grund und Boden mit deren Eigentums- und Besitzverhältnissen. Dafür wirst du mit modernster Mess- und Kommunikationstechnik ausgestattet. In Flur und Dorf vermisst du natürliche Abgrenzungen zwischen Feldern, Wäldern, Gewässern und Wegen. Im Büro arbeitest du die Daten in ein Geoinformationssystem ein. Du sprichst und verhandelst mit Grundeigentümer*innen sowie Gemeinden und Behörden. Du berechnest die Grenzen neuer Grundstücke und überträgst die vereinbarte Neueinteilung in die Natur. Abschließend erstellst du die amtlichen Vermessungsunterlagen und bereitest die Umschreibung des Grundbuchs vor.
Deine Projekte sind abwechslungsreich und verantwortungsvoll. Du agierst drinnen wie draußen im Team und klärst die Fragen der an deinen Projekten beteiligten Personen und Gruppen. Es hilft dir, wenn Du gerne mit Menschen zu tun hast. Die Ergebnisse deiner Arbeit sind greifbar und wirken nachhaltig in der Region. Dein Arbeitsplatz ist krisensicher. Bewährst du dich während deiner Ausbildung, steht einer Übernahme nichts im Wege.
"Nachdem ich am Amt mein Praktikum absolviert habe, war mir sofort bewusst, dass ich hier arbeiten möchte. Durch das Praktikum habe ich einen super Einblick in die Tätigkeit einer Technikerin für Ländliche Entwicklung bekommen. Ich arbeite viel mit Leuten zusammen und finde den Beruf sehr abwechslungsreich."
Hannah Reil – Auszubildene
Du hast dich entschieden und möchtest bei uns durchstarten? Sehr gut!
Das bringst du mit
Ausbildungsbeginn und -ort
Die Ausbildung umfasst zwei Abschnitte:
1. Dienstanfängerzeit (2,5 Jahre):
2. Vorbereitungsdienst (1 Jahr)
Berufsperspektiven
Ausbildungsvergütung
Deine Berufsschule befindet sich in der mittelfränkischen Stadt Ansbach. Im ersten und zweiten Lehrjahr besuchst du jeweils zwölf Wochen die Berufsschule. In der Regel sind diese in sechs Blöcke zu je zwei Wochen über das Ausbildungsjahr verteilt. Neben dem Berufsschulunterricht nimmst du weitere fünf bis sechs Wochen im Jahr am zentralen Unterricht in Ansbach teil.
Unterrichtsfächer
Unterkunft
Essen und Trinken
Du möchtest dir vorab dein eigenes Bild von der Ausbildung machen?
Weitere Informationen
Zurück