Vitalitäts-Check - Das Analyseinstrument zur Innenentwicklung für Dörfer und Gemeinden

Mit dem Vitalitäts-Check der Ländlichen Entwicklung erfassen Kommunen die bauliche, funktionale und soziale Situation in Dörfern und Gemeinden, bewerten die Ergebnisse und planen die Innenentwicklung

Erstellt am: 31.08.2022
Teilen Drucken

Vitalitäts-Check – ein Werkzeug für vitale Ortsmitten

Mit dem Vitalitäts-Check werden die Innenentwicklungspotenziale in Gemeinden ermittelt und aufbereitet. Ziel ist, die Dörfer nicht am Rand, sondern im Kern zu entwickeln und damit Flächen zu sparen. Vorhandene Gebäude- und Flächenpotenziale sollen für Wohnen- und Gewerbezwecke sowie Einrichtungen der Grundversorgung und des Gemeinschaftslebens revitalisiert werden.

Leistungsspektrum Vitalitäts-Check Downloadlink

Datenbankgestützter Vitalitäts-Check für Kommunen

Der Leitfaden zum Vitalitäts-Check erläutert die aktuellen Entwicklungstrends im ländlichen Raum, vertieft die relevanten Themen und gibt konkrete Hilfestellung für Kommunen bei der Erhebung und Auswertung der Daten im Vitalitäts-Check. Dazu werden zunächst die Grunddaten der städtebaulichen, sozialen und funktionalen Potenziale der Gemeinde erfasst. Die Kommunen können die Daten weitestgehend selbstständig erheben. Der Leitfaden gibt die nötige Hilfestellung. Anschließend wird die Darstellung der Ergebnisse erläutert. Für die Interpretation und die Ableitung von Handlungsmöglichkeiten ist eine planerische Begleitung erforderlich.

Leitfaden zum Vitalitäts-Check (Stand 2022) Downloadlink

Serviceleistungen für Anwender

Der Vitalitäts-Check ist eine Datenbankanwendung, die kostenlos heruntergeladen und genutzt werden kann. Für Planer und Kommunen bietet die Anwendung folgenden Service:

  • Daten des Landesamts für Statistik z.B. zur Bevölkerungsentwicklung sind bereits integriert und werden fortlaufend aktualisiert (derzeitiger Stand 2020)
  • Der Vitalitäts-Check integriert die Ergebnisse der Flächenmanagement-Datenbank (FMD) des LfU. Für die Anwendung wird daher empfohlen die FMD auszufüllen und deren Daten in den Vitalitäts-Check zu importieren.
  • Die Ergebnisse werden in Berichtsblättern zusammengefasst und automatisiert erstellt – für Ortsteil-, Gemeindeebene oder interkommunale Ebene.
  • Grafik zu Inhalten und Zusammenhang von VC und FMD (Stand 2022) Downloadlink
  • Es besteht die Möglichkeit, Daten zu exportieren und diese beispielsweise in einem GIS-System anschaulich auf Karten darzustellen.

Vitalitäts-Check nutzen

Fragen & Kontakt

Zur Flächenmanagement-Datenbank:

flaechensparen@lfu.bayern.de