
Stärkung von Nahversorgung und Gemeinschaft
Der Dorfladen sichert die Grundversorgung mit Produkten des täglichen Bedarfs und stärkt gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt im Ort. Das Café „Alte Steige“ dient als Treffpunkt für Jung und Alt, bietet Raum für Veranstaltungen und fördert so das Miteinander der Dorfgemeinschaft. Ergänzende Serviceangebote wie Einkaufsbegleitung, Fahrdienste und eine Unverpackt-Ecke erhöhen die Lebensqualität und Barrierefreiheit.
Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
Das Gebäude erfüllt den KfW-40-Standard und ist mit Photovoltaikanlage und Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zeigt, wie moderne Energieeffizienz in der ländlichen Infrastruktur umgesetzt werden kann.

Erfolge und Auszeichnungen
Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts war nur durch das starke Engagement der Bürgerschaft möglich. Mehr als 180 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich als stille Gesellschafter und stellten gemeinsam rund 78.000 Euro Eigenkapital bereit. Ergänzt wurde diese Unterstützung durch die enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde, regionalen Partnern und die Förderung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken. Im Jahr 2023 wurde der Dorfladen mit dem Gütesiegel „Heimatdorf 2023“ der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet. Die feierliche Eröffnung im Juli desselben Jahres markierte den Abschluss einer intensiven Planungs- und Bauphase. 2024 folgte eine weitere besondere Anerkennung mit dem Staatspreis „Land.Dorf.Zukunft“. Beide Auszeichnungen unterstreichen die Bedeutung des Projekts als Vorbild für nachhaltige Dorfentwicklung und lebendige Nahversorgung.

Ein Blick in die Zukunft
Auch in den kommenden Jahren bleibt der Dorfladen „Alte Steige“ ein dynamisches Projekt, das weiterentwickelt werden soll. Geplant ist unter anderem die Überdachung der Parkplätze mit Photovoltaik, um die Energieversorgung noch nachhaltiger zu gestalten. Ergänzend dazu wird die Einrichtung von E-Ladesäulen vorbereitet, die eine klimafreundliche Mobilität im Ort fördern sollen. Darüber hinaus soll das Angebot im Laden Schritt für Schritt erweitert werden, insbesondere durch zusätzliche regionale Produkte. Damit bleibt der Dorfladen nicht nur ein zentraler Treffpunkt und Versorger, sondern entwickelt sich kontinuierlich zu einem Aushängeschild für Innovation und Nachhaltigkeit im ländlichen Raum.Kannst du mr die letzten beiden Rubriken ohne SPiegelstriche ausformulieren?