Im Rahmen des internationalen Wettbewerbs Entente Florale Europe (EFE), auf deutsch „Lebenswerte Orte Europas“ wurde Huglfing mit der Goldmedaille plus ausgezeichnet. Der Preis wurde feierlich in Slowenien vergeben. Damit erhält der oberbayerische Ort eine Auszeichnung, die sein Engagement in Sachen Ortsentwicklung, Nachhaltigkeit und bürgerschaftliches Miteinander würdigt. Besonders beachtlich: Huglfing erhielt nicht nur die Gold-Medaille, sondern erreichte laut Jury über 90 % der möglichen Punkte — ein Ergebnis, das in der Geschichte des Wettbewerbs als außergewöhnlich gilt.
In der Begründung der Jury finden sich folgende hervorstechende Aspekte: - Generationengerechte Ortsgestaltung - Umwelt- und Naturschutzprojekte - Bürgerbeteiligung & Gemeinschaftssinn - Attraktive öffentliche Räume - Der Weg zur Auszeichnung Bevor Huglfing den internationalen Wettbewerb gewann, hatte die Gemeinde bereits national eine Goldmedaille errungen. Das war Bedingung, um ins europäische Rennen einzusteigen. Zur Preisverleihung reiste eine Delegation von rund 70 Bürgerinnen und Bürgern in Tracht nach Slowenien. Im Ort selbst wurde anschließend gebührend gefeiert. Unter den Mitbewerbern befanden sich namhafte Orte aus ganz Europa — etwa Städte wie Nizza oder Nantes in Frankreich, aber auch Gemeinden aus Tschechien und Italien.
Auch die oberfränkische Gemeinde Zedtwitz im Landkreis Hof konnte einen großen Erfolg verbuchen: Sie wurde beim Wettbewerb mit der Silbermedaille geehrt. Damit gehört auch Zedtwitz zu den schönsten Dörfern Europas und zeigte eindrucksvoll, dass auch kleinere Gemeinden mit viel Engagement, liebevoller Ortsgestaltung und einer aktiven Dorfgemeinschaft überzeugen können. Beide Orte wurden im Rahmen der Dorferneuerung von der Ländlichen Entwicklung über Jahre hinweg fachlich begleitet und unterstützt.