Innenentwicklung

Leerstände in den Ortsmitten und hoher Flächenverbrauch am Ortsrand – das sind die Probleme in vielen Gemeinden. Wir wollen aber, dass unsere Dörfer eine lebendige Mitte haben und landwirtschaftliche Flächen erhalten bleiben.

Erstellt am: 07.09.2023
Teilen Drucken
Dorfmitte mit fränkischen Fachwerkhäusern

Was ist Innenentwicklung?

Unsere Dörfer mit ihren lebendigen Ortsmitten sind das Herz und Gesicht des ländlichen Raums. Doch durch den Wunsch nach modernem Wohnraum und rationellen Wirtschaftsbedingungen entwickelten sich viele Dörfer nur noch im Außenbereich. Zudem bedingt der sehr starke demografische Wandel im ländlichen Raum immer häufiger Gebäudeleerstände. Oft werden darüber hinaus auch Versorgungs- und Infrastruktureinrichtungen aufgegeben. Dennoch werden weiterhin neue Bau- und Gewerbegebiete an den Ortsrändern ausgewiesen – mit hohem Verbrauch wertvoller Flächen.

Was können wir tun?

Um diese Entwicklungen aufzuhalten, gilt in der Dorferneuerung der Grundsatz Innenentwicklung vor Außenentwicklung! Sowohl aus ökonomischen, ästhetischen, gesellschaftspolitischen als auch aus boden- und landschaftsschützenden Gründen müssen die Revitalisierung leer stehender Gebäude, die bauliche Nutzung von innerörtlichen Brachflächen und der weitgehende Verzicht auf die Ausweisung neuer Wohn- und Gewerbegebiete oberste Priorität haben.

  • Wir zielen ab auf eine hohe Lebensqualität und gute Infrastruktur 
  • Wir informieren über die Chancen und Herausforderung zum Thema Innenentwicklung
  • Wir sensibilisieren für eine ortsbildprägende Baukultur und die Denkmalpflege
  • Wir bieten Seminare, Workshops und Exkursionen an den Schulen für Dorf- und Landentwicklung
  • Wir analysieren mit unserem Vitalitäts-Check die Gegebenheiten und Potenziale von Dörfern
  • Wir erarbeiten nachhaltige Konzepte der Grund- und Nahversorgung und des Gemeinschaftslebens
  • Wir beraten Eigentümer über die Möglichkeiten der In-Wert-Setzung von Gebäuden
  • Wir initiieren Planungen im Dialog der dörflichen Interessen und Konsens der Region
  • Wir lösen eigentumsrelevante Problemstellungen durch Bodenmanagement
  • Wir leisten finanzielle Hilfe zu den strukturellen Verbesserungen durch Innenentwicklung
  • Wir fördern die Umnutzung und Sanierung von Gebäuden
Vc Leitfaden Teaserbild

Vitalitäts-Check

Mit dem Vitalitäts-Check werden die Innenentwicklungspotenziale in Gemeinden ermittelt und aufbereitet. Der Leitfaden zum Vitalitäts-Check erläutert die aktuellen Entwicklungstrends im ländlichen Raum, vertieft die relevanten Themen und gibt konkrete Hilfestellung für Kommunen bei der Erhebung und Auswertung der Daten im Vitalitäts-Check.

Vitalitäts-Check

Broschüren

Förderinitiative für lebendige Dörfer

Mit der Förderinitiative wurde in der Dorferneuerung die Fördermöglichkeiten zur Beseitigung von Leerständen erheblich verbessert. Informationen zum Ablauf und zur finanziellen Unterstützung sind in der Broschüre aufgelistet.

Broschüre: Innen statt Außen

Informationen für Kommunen

Eine Übersicht zu den wichtigsten Fragen einer Förderung für eine Innentwicklung.

Merkblatt zur Förderinitiative

Beispiele

Neu gestaltete Freifläche vor dem Schloss, die gleichzeitig der Pausenhof für die Schule ist.
Innenentwicklung in Niederraunau

Es wurden neue Baufelder entwickelt, der Dorfkern aufgewertet und ein multifunktionalen Dorfplatz geschaffen.

Mehr
Spielplatz mit Schaukeln und Klettereinrichtungen. Im Hintergrund Feuerwehrhaus.
Innerorts Bauplätze schaffen

In Schweinsdorf sanieren junge Familien denkmalgeschützte und ortsbildprägende Gebäude. Die Jugend will im Dorf bleiben und ehemalige Dorfbewohner kommen in ihr Heimatdorf zurück.

Mehr

Video

Innenentwicklung leicht erklärt

In dem Video von TOPONEO mit dem Titel "Heimat" werden die Schlagwörter „Innenentwicklung“ und „lebendige Ortsmitte“ erklärt. Anna aus dem kleinen Dorf erzählt dazu ihre Geschichte.

Zum Video externer Link