Innenentwicklung

Leerstände in den Ortsmitten und hoher Flächenverbrauch am Ortsrand – das sind die Probleme in vielen Gemeinden. Wir wollen aber, dass unsere Dörfer eine lebendige Mitte haben und landwirtschaftliche Flächen erhalten bleiben.

Erstellt am: 24.03.2023
Teilen Drucken
Kinder auf dem Spielplatz; im Hintergrund neu geschaffenes Gemeinschaftshaus

Dörfer sind das Herz des ländlichen Raums

Unsere Dörfer mit ihren lebendigen Ortsmitten sind das Herz und Gesicht des ländlichen Raums. Doch durch den Wunsch nach modernem Wohnraum und rationellen Wirtschaftsbedingungen entwickelten sich viele Dörfer nur noch im Außenbereich. Zudem bedingt der sehr starke demografische Wandel im ländlichen Raum immer häufiger Gebäudeleerstände. Oft werden darüber hinaus auch Versorgungs- und Infrastruktureinrichtungen aufgegeben. Dennoch werden weiterhin neue Bau- und Gewerbegebiete an den Ortsrändern ausgewiesen – mit hohem Verbrauch wertvoller Flächen.

Le Schw Herzstück Horgau Dedorf 1
Le Ufr Hofheimerland Aidhausen Musikfestival Niklas Rhein Niklas Rhein
Le Mfr Selbstdarstellung Kirchroettenbach
Le Schw Herzstück Horgau Dedorf 1
Le Ufr Hofheimerland Aidhausen Musikfestival Niklas Rhein
Le Mfr Selbstdarstellung Kirchroettenbach

Innenentwicklung vor Außenentwicklung

Um diese Entwicklungen aufzuhalten, gilt in der Dorferneuerung der Grundsatz Innenentwicklung vor Außenentwicklung! Sowohl aus ökonomischen, ästhetischen, gesellschaftspolitischen als auch aus boden- und landschaftsschützenden Gründen müssen die Revitalisierung leer stehender Gebäude, die bauliche Nutzung von innerörtlichen Brachflächen und der weitgehende Verzicht auf die Ausweisung neuer Wohn- und Gewerbegebiete oberste Priorität haben.

  • Wir zielen ab auf eine hohe Lebensqualität und gute Infrastruktur 
  • Wir informieren über die Chancen und Herausforderung zum Thema Innenentwicklung
  • Wir sensibilisieren für eine ortsbildprägende Baukultur und die Denkmalpflege
  • Wir bieten Seminare, Workshops und Exkursionen an den Schulen für Dorf- und Landentwicklung
  • Wir analysieren mit unserem Vitalitäts-Check die Gegebenheiten und Potenziale von Dörfern
  • Wir erarbeiten nachhaltige Konzepte der Grund- und Nahversorgung und des Gemeinschaftslebens
  • Wir beraten Eigentümer über die Möglichkeiten der In-Wert-Setzung von Gebäuden
  • Wir initiieren Planungen im Dialog der dörflichen Interessen und Konsens der Region
  • Wir lösen eigentumsrelevante Problemstellungen durch Bodenmanagement
  • Wir leisten finanzielle Hilfe zu den strukturellen Verbesserungen durch Innenentwicklung
  • Wir fördern die Umnutzung und Sanierung von Gebäuden

Beispiele

Autobahnsituation am Schild Ausfahrt Schweinfurt-West, Geldersheim, Niederwerrn, Euerbach

Gemeinden stemmen sich in einer Initiative gegen die Verödung der Ortskerne

Hier weiterlesen
Spielplatz mit Schaukeln und Klettereinrichtungen. Im Hintergrund Feuerwehrhaus.

Junge Familien sanieren denkmalgeschützte und ortsbildprägende Gebäude

Hier weiterlesen
Der neugestaltete Schlechinger Dorfplatz mit Brunnen und Rathaus, der Kirchturm erhebt sich dahinter.

Nachhaltiger Umgang mit Gebäuden und Flächen

Hier weiterlesen externer Link
Eine Hofanlage inmitten eines mittelfränkischen Dorfes wurde saniert.

Ambitionierte Revitalisierung der Hofanlage stärkt räumliche Identität

Hier weiterlesen externer Link
Ein sanierter zweistöckiger Pfarrhof mit rotem Dach ist zu sehen.

Denkmalgeschützter Pfarrhof wird ein Schmuckstück

Hier weiterlesen externer Link