Waldneuordnung

Wälder sind unsere grüne Lunge, Wasserspeicher und Rohstoffquelle. 490.000 Waldbesitzer haben weniger als 2 Hektar zersplitterten Privatwald. Wir wollen eine lohnende, nachhaltige Waldbewirtschaftung für sie und unsere Umwelt.

Erstellt am: 24.03.2023
Teilen Drucken
Horizontalaufnahme in einem jungen Laubwaldbestand mit vereinzelt größeren Bäumen und einem unbefestigten Rückeweg. Das Laub der Bäume schlägt aus.

Wald ist Lebensraum, Rohstoffquelle, Erholungsort und Klimaschützer

Bayern ist zu einem Drittel mit Wald bedeckt. Von insgesamt 2,5 Mio. Hektar gehören 1,4 Mio. Hektar 700.000 privaten Waldbesitzern. 490.000 von ihnen haben einen Waldbesitz von weniger als 2 Hektar. Der Grund dafür waren Realteilungen von Grundbesitz im Erbfall, die im 18. und frühen 19. Jahrhundert zu Grundbesitz von unter 0,5 Hektar mit Kleinstflächen von zum Teil weniger als 500 Quadratmetern führten. Viele dieser unwirtschaftlichen Flächen sind brach gefallen. Sie wurden durch Aufforstung oder natürliche Sukzession zu Wäldern. Häufig kennen private Waldeigentümer ihre verstreuten und unwirtschaftlichen Waldgrundstücke gar nicht. Da auch Waldwege fehlen, sind die Parzellen zur maschinellen Bewirtschaftung kaum zu erreichen. Der Wald hat so für seinen Eigentümer wenig Wert und der Pflegeaufwand lohnt sich nicht - Vermögen geht verloren.

Le Schwerpunkte Waldneuordnung Bild 1 StMELF
Le Schwerpunkte Waldneuordnung Bild 2 StMELF
Le Schwerpunkte Waldneuordnung Bild 3 StMELF
Le Schwerpunkte Waldneuordnung Bild 4 StMELF
Le Schwerpunkte Waldneuordnung Bild 5 StMELF
Le Schwerpunkte Waldneuordnung Bild 6 StMELF
Le Schwerpunkte Waldneuordnung Bild 7 StMELF
Le Schwerpunkte Waldneuordnung Bild 8 StMELF
Le Schwerpunkte Waldneuordnung Bild 9 StMELF
Le Schwerpunkte Waldneuordnung Bild 10 StMELF
Le Schwerpunkte Waldneuordnung Bild 1
Le Schwerpunkte Waldneuordnung Bild 2
Le Schwerpunkte Waldneuordnung Bild 3
Le Schwerpunkte Waldneuordnung Bild 4
Le Schwerpunkte Waldneuordnung Bild 5
Le Schwerpunkte Waldneuordnung Bild 6
Le Schwerpunkte Waldneuordnung Bild 7
Le Schwerpunkte Waldneuordnung Bild 8
Le Schwerpunkte Waldneuordnung Bild 9
Le Schwerpunkte Waldneuordnung Bild 10

Wald zusammenlegen und in Wert setzen

Durch eine Neuordnung werden Wälder wieder wirtschaftlich interessant. Die Grundstücke werden unter Berücksichtigung des Holzbestandes zu rentablen Flächen zusammengelegt und erschlossen. Danach können die Eigentümer ihren Holzbestand wieder nachhaltig nutzen und pflegen. Damit sind beste Voraussetzungen für eine lukrative Wertschöpfung gegeben, wovon auch die Umwelt sowie der Natur und Artenschutz, der Wasserhaushalt und nachfolgende Generationen profitieren.

  • Wir informieren und aktivieren die Waldeigentümer
  • Wir sensibilisieren zu Verbesserungen auf freiwilliger Basis
  • Wir motivieren zu optimalen Lösungen durch Flächenmanagement
  • Wir bieten Seminare, Workshops und Exkursionen an den Schulen der Dorf- und Landentwicklung
  • Wir koordinieren die Interessen von Grundeigentümern, Gemeinden, Forstverwaltung, Wasserwirtschaft, Naturschutz und Landespflege
  • Wir initiieren örtliche Arbeitskreise und fördern so die Zusammenarbeit der Grundeigentümer
  • Wir unterstützen die Tauschverhandlungen zur Zusammenlegung durch einen Helfer
  • Wir planen gemeinsam mit örtlichen Vertretern die neuen Wege
  • Wir leiten zur Umsetzung ein Projekt der Ländlichen Entwicklung ein
  • Wir unterstützen bei der Bewertung des Waldbodens und des Holzbestandes
  • Wir unterstützen die Planung und den Bau der Wege finanziell
  • Wir übertragen die Zusammenlegung in die Örtlichkeit
  • Wir schreiben das neugeordnete Eigentum im Grundbuch und Kataster fort

Beispiele

Gemeinde Üchtelhausen, Lkr. Schweinfurt

Vom verborgenen Chaos zur Enkelgerechtigkeit - Waldneuordnung in Anbetracht des Klimawandels

Hier weiterlesen externer Link