Biologische Vielfalt

Unser Land braucht mehr natürliche Lebensräume und Artenvielfalt. Wir entwickeln und gestalten daher unsere Kulturlandschaften nachhaltig und im Ausgleich der vielseitigen Interessen.

Erstellt am: 24.03.2023
Teilen Drucken
An einem Feldrand wächst auf einem Grünstreifen violettfarbener wilder Salbei inmitten eines Margaritenmeeres

Kulturlandschaften gestalten und biologische Vielfalt stärken

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist ein dringender gesellschaftlicher Wunsch und politischer Auftrag. Denn die Vielfalt der Arten und Lebensräume, sauberes Wasser, reine Luft, ein gesunder Boden und die nachhaltige Nutzungsfähigkeit dieser Naturgüter sind die Grundlagen der menschlichen Existenz. Durch differenzierte Bewirtschaftungsformen ist eine Fülle an Ökosystemen, Biotopen und Arten entstanden. Eine Vielfalt an Landschaftselementen und schonende, an die Standorte angepasste Landnutzungen zu bewahren und wiederherzustellen gehört zu den landeskulturellen Kernaufgaben der Ländlichen Entwicklung.

Gemeinsam für mehr Artenreichtum

Viele Menschen und zahlreiche Kommunen in Projekten der Ländlichen Entwicklung haben Freude daran, die biologische Vielfalt in ihrem Dorf und der umgebenden Landschaft zu stärken. Mit ihrem Engagement gestalten sie Kulturlandschaften und schaffen neue Lebensräume. Bürger und Landwirte, Dorfgemeinschaften, Gemeinden oder die kommunalen Allianzen erarbeiten maßgeschneiderte Lösungen und verwirklichen kooperative Projekte. Naturschutz und Landwirtschaft kommen so zu ihrem Recht. So wird es gelingen, die ländlichen Räume für kommende Generationen ganzheitlich und nachhaltig zu entwickeln.

Le Ob Biodiversitaet Schlehenhecken Ilmried
Le Ob Biodiversitaet Bluehstreifen Bstplantage Winden
Le Schw Staatspreis 2022 Vielfalt Dattenhausen 13 Walter Beissmann
Le Ob Biodiversitaet Schlehenhecken Ilmried
Le Ob Biodiversitaet Bluehstreifen Bstplantage Winden
Le Schw Staatspreis 2022 Vielfalt Dattenhausen 13 Walter Beissmann
  • Wir informieren über den Wert der natürlichen Lebensräume in Dorf und Flur
  • Wir bieten Seminare, Workshops und Exkursionen an den Schulen für Dorf- und Landentwicklung
  • Wir initiieren Arbeitskreise für den interessensübergreifenden Dialog
  • Wir erstellen landschaftsplanerische Konzepte in Dorf und Flur
  • Wir erhalten und entwickeln die Lebensraumvielfalt in den Dörfern und vernetzen sie mit der umgebenden Landschaft
  • Wir planen lokale Biotopverbünde, weisen Pufferflächen aus und stimmen die Realisierung mit den Grundeigentümern und Landbewirtschaftern ab
  • Wir unterstützen gemeindeübergreifende Initiativen für mehr Artenvielfalt
  • Wir stellen die Flächen dort bereit, wo sie die optimalen Wirkungen für einen funktionierenden Biotopverbund erzielen
  • Wir unterstützen die Anlage und Aufwertung von natürlichen Lebensräumen finanziell
  • Wir sichern Biotope durch Überführung in öffentliches Eigentum
  • Wir ermöglichen die Renaturierung von Mooren und helfen bei der Flächenbereitstellung für Naturschutzgroßprojekte

Beispiele

Dorf

Vom Auslauf- zum Zukunftsmodell Dorf

Hier weiterlesen externer Link
Flur

Wiedervernässung des größten Moor- und Feuchtgebiets

Hier weiterlesen externer Link
Flur