Landschaftsschutz im „Wasenmoos“ - Ein Beitrag zum Naturschutz und Klimaschutz im Unterallgäu

Das Wasenmoos ist ein bedeutendes Beispiel für nachhaltige Entwicklung und den Schutz der natürlichen Ressourcen in Bayern. Ziel ist es, die Biodiversität zu erhalten, den Wasserhaushalt zu sichern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Aktualisiert am: 04.09.2025
TeilenDrucken

Standort und Umsetzung

Das Wasenmoos befindet sich im Landkreis Unterallgäu und wird unter der Trägerschaft des Marktes Erkheim bewirtschaftet. Das Projekt basiert auf einem fachlich fundierten Landschaftsplanungskonzept, das die Entwicklung in Richtung Artenschutz, Wasserhaushalt und Klimaschutz lenkt. Die Maßnahmen umfassen die Pflege und Renaturierung des Moosgebietes, um den natürlichen Zustand wiederherzustellen und die seltenen Arten wie Bachmuschel, Kiebitz und Goldhahnenfuß zu schützen. Die Pflegearbeiten werden von Landwirten vor Ort durchgeführt, begleitet durch Fachleute wie Biologen, Naturschutzbehörden und Biodiversitätsberater.

Ziele und Inhalte

Das Projekt verfolgt mehrere zentrale Ziele:
  • Schutz und Erhalt seltener und geschützter Arten im Moosgebiet.
  • Sicherung des Grundwasserhaushalts und der klimaschützenden Funktion als natürliche Kohlenstoffsenke.
  • Verhinderung des weiteren Artenschwunds durch gezielte Pflege und Monitoring.
  • Förderung der Biodiversität und nachhaltige Nutzung der Flächen.
  • Beitrag zum Klimaschutz durch Kohlenstoffbindung und Wasserregulierung.

Durch die frühzeitige Einbindung aller Nutzungsberechtigten zwischen Landwirtschaft und Naturschutz konnten Konflikte entzerrt werden, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Die Pflege erfolgt kontinuierlich und professionell, um die natürlichen Lebensräume langfristig zu sichern.

Kooperation und Unterstützung

Das Projekt wurde durch die engagierte Zusammenarbeit verschiedener Akteure getragen. Die Betreuung durch den Landschaftspflegeverband, die Naturschutzbehörde sowie die Biodiversitätsberatung hat die Umsetzung ermöglicht. Die Einbindung der Landwirte vor Ort sorgt für eine nachhaltige Pflege der Flächen, während die Unterstützung durch den Markt Erkheim die Akzeptanz und den Erfolg des Projekts stärkt.

Auszeichnungen

Das Engagement im Wasenmoos wurde bereits 2024 durch eine Auszeichnung mit dem Staatspreis „Land.Dorf.Zukunft“ gewürdigt. Diese Auszeichnungen unterstreichen die Bedeutung des Projekts für den Naturschutz, den Klimaschutz und die nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum.