Starke Regionen durch gemeindeübergreifende Zusammenarbeit
Wer kooperiert, der gewinnt. Gemeinden entwickeln unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker!“ attraktive Lebens-, Wohn- und Wirtschaftsbedingungen. Wir wollen starke Regionen und einen nachhaltigen ländlichen Raum.


Hinter attraktiven Regionen stehen innovative Gemeinschaften und eine erfolgreiche Zukunftsgestaltung durch Integrierte Ländliche Entwicklung
Gemeinden setzen sich für die Gemeinschaft ein und bilden mit kreativen und engagierten Menschen das Rückgrat der ländlichen Regionen mit ihren unverwechselbaren Dörfern und wunderschönen Landschaften. Denn für die Zukunft der Menschen in den ländlichen Räumen Bayerns sind attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen unverzichtbar. Im ländlichen Raum liegen zudem die Quellen von sauberem Trinkwasser, guter Luft, gesunden Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen. Ländlicher Raum steht auch für Freizeit und Erholung - für die dort lebenden Menschen ebenso wie für Städter und Touristen.
Mit der Ländlichen Entwicklung erfolgreich gemeindeübergreifende Konzepte erarbeiten, umsetzen und fördern
Regionen, Dörfer und Landschaften ohne Identitätsverlust gestalten, Lebensqualität verbessern und Wertschöpfung erhöhen - dies ist Auftrag der Ländlichen Entwicklung in Bayern. Denn die ländlichen Räume stehen vor großen Herausforderungen: der demographische Wandel mit Bevölkerungsverlusten und Überalterung, der Klimawandel, der Strukturwandel in Landwirtschaft und Handel sowie der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen verlangen neue Antworten. Mit der Ländlichen Entwicklung kooperieren deshalb Gemeinden unter dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker!" in Integrierten Ländlichen Entwicklungen für starke Regionen und deren Zukunftsperspektiven.
Wir sensibilisieren die Gemeinden für starke Regionen zusammen zu arbeiten Wir informieren über die Schwerpunktthemen interkommunaler Kooperation Wir vermitteln die Organisations- und Arbeitsstrukturen im Projekt und bringen unser Knowhow ein Wir bieten Seminare, Workshops und Exkursionen an den Schulen für Dorf- und Landentwicklung, um gemeinsame Handlungsschwerpunkte zu erarbeiten
Wir planen mit Gemeinden, Bürgern und Fachstellen Wir analysieren die Ausgangslage und die gemeinsamen Entwicklungspotentialeim Allianzgebiet Wir entwickeln mit den Gemeinden eine Strategie und ein Konzept für gemeinsame Zukunftsmaßnahmen Wir achten auf nachhaltige Maßnahmen für die Region Wir initiieren vertiefende Planungen Wir unterstützen ein gemeinsames Finanzierungs- und Umsetzungskonzept
Wir begleiten und fördern die Aufstellung gemeinsamer Maßnahmenkonzepte Wir fördern und unterstützen die Umsetzung gemeinsamer Maßnahmen in laufenden und neuen Projekten der Ländlichen Entwicklung Wir begleiten weitere Umsetzungsmaßnahmen durch ein gefördertes Management Wir lösen eigentumsrelevante Problemstellungen durch Flächenmanagement und Bodenordnung
Weiterführende Informationen