
Die Ämter für Ländliche Entwicklung sind Kooperationspartner verschiedener Hochschulen für ein praxisintegrierendes Studium im Bereich Geoinformatik. Bei dieser Variante des Dualen Studiums erzielst du nach 3,5 Jahren einen akademischen Abschluss als Bachelor und startest mit viel Praxis-Erfahrung in deinen Beruf. Gleichzeitig erhältst du während deiner Studienzeit jeden Monat ein Entgelt von 700 Euro brutto. Dein Vertrag mit uns als Behörde ist krisensicher. Ein Master-Studium ist im Anschluss möglich.
Ich muss mir keinen Kopf mehr machen, wo ich mein Praxissemester leiste, wie ich meine Miete bezahle oder ob ich nach dem Studium einen Job finde. Die Praxiserfahrung im Dualen Studium bringt weiter. So kann ich in kürzester Zeit meinen Horizont erweitern und stehe nicht als akademischer Frischling da.

Raimund Pamler – Dualer Student
Abitur oder Hochschulreife
Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union
Für einen Bildungsvertrag bewirbst du dich bei einem der sieben Ämter für Ländliche Entwicklung in Bayern.
Regelmäßiger Einstellungstermin ist der 1. Oktober eines Jahres.
Nach erfolgreich absolviertem Auswahlgespräch schließt du den Bildungsvertrag mit dem Amt für Ländliche Entwicklung ab.
Für das Studium schreibst du dich direkt an der Hochschule deiner Wahl ein und teilst der Hochschule mit, dass du einen Bildungsvertrag abgeschlossen hast.
Bis zu Beginn des dritten Semesters kannst du noch nachträglich einen Bildungsvertrag abschließen und in ein Studium mit vertiefter Praxis (SmvP) wechseln.
Sprich bitte vor Abschluss des Bildungsvertrages mit deiner Hochschule. Diese prüft, welche Veranstaltungen du eventuell nachholen musst und wie viele Credits dir fehlen.
Monatlich 700 Euro brutto, während der gesamten Studienzeit
im Vorbereitungsdienst: monatlich 1.360 Euro brutto Im Vorbereitungsdienst bist du Beamtin oder Beamter auf Widerruf und von der Sozialversicherungspflicht (Arbeitslosen-, Renten-, gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung) befreit. Bei der Kranken- und Pflegeversicherung kannst du wählen, ob du dich privat oder gesetzlich versicherst.
Nach erfolgreicher Staatsprüfung trägst du die Amtsbezeichnung Technische Oberinspektorin (TOIin) oder Technischer Oberinspektor (TOI). Du erzielst ein monatliches Einstiegsgehalt von rund 3.000 Euro brutto in der Besoldungsgruppe A 10.
Solltest du während des Vorbereitungsdienstes kündigen oder im Anschluss weniger als drei Jahre in der Ländlichen Entwicklung arbeiten, bist du verpflichtet, einen Teil des Entgelts aus dem Bachelor-Studium zurückzuzahlen.
Semester 1+2: Grundstudium mit 3 Monaten Praxis
Semester 3+4: Hauptstudium mit 3 Monaten Praxis
Semester 5 oder 6: Praxissemester
Semester 7: Vertiefung und Bachelorarbeit mit 3 Monaten Praxis - Bachelorarbeit zu einem Thema der Land- und Dorfentwicklung
Bachelor-Abschluss: Akademischer Grad „Bachelor of Engineering“
An diesen Hochschulen kannst du studieren
- Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden - Studiengang "Geoinformatik und Landmanagement" externer Link
- Hochschule München - Studiengang "Angewandte Geodäsie und Geoinformatik" externer Link
- Hochschule Würzburg-Schweinfurt - Studiengang "Geovisualisierung" oder "Vermessung und Geoinformatik" externer Link
der Umsetzung von Projekten der Land- und Dorfentwicklung
der Neuordnung ländlichen Grundbesitzes
Vermessungs-, Kataster- und Grundbuchaufgaben
Vermessung im Außendienst und Datenverarbeitung im Innendienst
Für alle Zweige der Geoinformatik gibt es aktuell sehr gute Berufsperspektiven. Behörden, Planungsbüros, Soft- und Hardwarehersteller und andere suchen dringend gut ausgebildete Fachkräfte für diesen zukunftsträchtigen Bereich.
Du bewirbst dich für den einjährigen staatlichen Vorbereitungsdienst in der Ländlichen Entwicklung, mit abschließender Staatsprüfung.
Du schließt ein Master-Studium an. Den dafür erforderlichen Notendurchschnitt legen die Hochschulen fest.
Du suchst dir eine Arbeitsstelle in der freien Wirtschaft.
Dein Bildungsvertrag sieht vor, dass du nach dem Dualen Bachelor-Studium den sogenannten einjährigen Vorbereitungsdienst absolvierst. Er bereitet dich auf den Staatsdienst vor und umfasst Praxis sowie Theorie.
Die praktischen Phasen finden an deinem Amt für Ländliche Entwicklung statt. Mit dem Eintritt in den Vorbereitungsdienst, auch Anwärterzeit genannt, befindest du dich in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf.
Die fach- und verwaltungstheoretischen Grundlagen vermittelt dir ein 19-wöchiger Lehrgang in Ansbach, am Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken. Der Lehrgang ist in zwei bis drei Blöcke unterteilt. Die Unterkunft in Ansbach wird für dich organisiert.
Ziel der Anwärterzeit ist es, dir spezifische verwaltungsrechtliche und technische Kenntnisse für deine spätere Tätigkeit als Projektleiter mit teilweise hoheitlichen Aufgaben zu vermitteln. Der Vorbereitungsdienst endet mit dem Ablegen der Staatsprüfung.
Der Bildungsvertrag sieht vor, dass du anschließend drei Jahre in der Ländlichen Entwicklung tätig bist.
Du übernimmst nun mehr und mehr Verantwortung und Leitungsaufgaben. Selbständig organisierst und leitest du danach Projekte der Dorferneuerung und Flurneuordnung. Ein Teil deiner Aufgaben sind hoheitliche Aufgaben, die du kraft öffentlichen Rechts wahrnimmst.
Nutze diese Aktionen vor Ort: Tag der offenen Tür, Ausbildungsmessen, Woche der Geodäsie, etc.
Sie haben sich entschieden und möchten gemeinsam mit uns durchstarten? Sehr gut!
Zurück zur Übersichtsseite
Startseite Karrierechancen