Veranstaltungen für Ländliche Entwicklung

Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung hat bewährte und flexible Instrumente, mit denen sie auf aktuelle Herausforderungen reagiert, Lösungsmöglichkeiten entwickelt und im ländlichen Raum umsetzt. Dazu ist ein Wissenstransfer unverzichtbar. Zusammen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Gemeinden und den Projekten werden in jährlichen Fachtagungen ausgewählte Themen behandelt.

Aktualisiert am: 11.04.2024
TeilenDrucken

Boden:ständig-Preis 2025 – Jetzt bewerben!

Bild zwei Menschen in einer grünen Landschaft, einer deutet auf etwas in der Ferne. StMELF
am 11. November 2025 in München

Böden und Landschaft so gestalten, dass sie Wasser zurückhalten, wird in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger. Auch 2025 zeichnet das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus deshalb engagierte Menschen aus, die sich für den Wasserrückhalt in Böden und Flur einsetzen. Machen Sie mit und bewerben Sie sich jetzt auf den boden:ständig-Preis 2025! Die Preisverleihung findet am 11. November 2025 im Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus in München statt.

Weiteres zum Boden:ständig-Preis 2025

Staatspreis 2025 – Dorferneuerung und Baukultur

Renoviertes Mesner- und LehrerhausALE Schwaben
am 30. Oktober 2025 in München

Fünf private und sechs öffentliche Bauherinnen und Bauherren zeigen, wie nachhaltige Baukultur gelingen kann. Sie haben alte Gebäude mit neuem Leben erfüllt oder das Ortsbild mit Neubauten bereichert. Die Ehrung der Preisträger erfolgt am 30. Oktober 2025 in der Allerheiligenhofkirche in München.

Weiteres zu den Gewinnern der Staatspreise 2025

Fachtagung „Schwammdörfer und Schwammregionen“

Teaserbild zur Fachtagung am 16. Mai 2024 auf Gut WöllriedStefan Neumann
am 16. Mai 2024 auf Gut Wöllried

Wir unterstützen Gemeinden, damit sie durch Versickerung und Wasserspeicherung gegen Überflutungen und Dürre besser gewappnet sind. Politisch Verantwortliche, Experten und Praktiker diskutierten und zeigten inspirierende Praxisbeispiele.

Weiteres zur Fachtagung