Veranstaltungen für Ländliche Entwicklung

Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung hat bewährte und flexible Instrumente, mit denen sie auf aktuelle Herausforderungen reagiert, Lösungsmöglichkeiten entwickelt und im ländlichen Raum umsetzt. Dazu ist ein Wissenstransfer unverzichtbar. Zusammen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Gemeinden und den Projekten werden in jährlichen Fachtagungen ausgewählte Themen behandelt.

Erstellt am: 17.04.2023
Teilen Drucken

„Menschen.Ideen.Werte“ Fachtagung am 25. Mai 2023 in Essenbach

Le Nb Staatspreis 2022 Umfassend Perasdorf Kegelbahn Dachdecken Gde Perasdorf ALE Niederbayern

Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung gehört zu den Vorreitern der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und der Vernetzung von Kommunen im ländlichen Raum. Beteiligung, Vernetzung und Kooperation sind Schlüsselbegriffe für mehr Wertschöpfung auf dem Land und für die Menschen, die dort leben. Deshalb unterstützen wir kreative, unternehmerische Menschen dabei, ihre Ideen voranzubringen und ihre Projekte zu verwirklichen. Unter dem Motto „Menschen.Ideen.Werte“ zeigten politisch Verantwortliche, Experten und Praktiker, was entstehen kann, wenn Begeisterung, Engagement und Fachwissen aufeinandertreffen.

Vorträge und Bilder zur Fachtagung „Menschen.Ideen.Werte“

Ältere Veranstaltungen

Drei Ämter – ein Jubiläum – Festakt in Iphofen am 23. März

Logo 100 Jahre Ländliche Entwicklung Franken

Die Ämter für Ländliche Entwicklung Ober-, Mittel- und Unterfranken feierten zusammen ihren 100. Geburtstag. Gäste aus Politik, Gesellschaft und von Behörden sind geladen. Ministerpräsident Dr. Markus Söder hielt die Festrede. Danach sprach Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zu den Gästen. Das Video zur Veranstaltungen können Sie sich auf der Webseite des Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken anschauen.

Weiter zum Video externer Link
Logo 100 Jahre Ländliche Entwicklung Franken

Am 17.03.2023 strahlte der Bayerische Rundfunk die Radioreportage "Macht aus eurer Heimat was! 100 Jahre ALE in Franken" mit Jürgen Gläser aus. Über den Link können Sie sich diesen anhören.

Link zum Podcast externer Link

boden:ständig Forum und -Preis 2022

Eine Gruppe voller Menschen auf einer Treppe halten ihre Preise in den Händen StMELF

Mit kreativen Ideen und Herzblut erhalten sie den Boden und engagieren sich für den Wasserrückhalt. Am 7. November 2022 erhielten fünf Initiativen den mit einer Urkunde und zweitausend Euro dotierten boden:ständig-Preis.

Gemeinsam für mehr Boden- und Gewässerschutz – Fünf Projekte mit dem „boden:ständig“-Preis ausgezeichnet