Qualifizierungen
Planen Sie den Einstieg in die Direktvermarktung oder möchten Sie Ihr Angebot weiterentwickeln und optimieren? Dann ist das Seminar zur Betriebszweigentwicklung Direktvermarktung das Richtige für Sie.
Informationen und Anmeldung - AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen externer LinkSie planen den Einstieg in den Betriebszweig Bauernhof-Gastronomie oder möchten Ihr bestehendes Angebot weiterentwickeln und optimieren? Dann ist das Seminar zur Betriebszweigentwicklung das Richtige für Sie.
Informationen und Anmeldung
Geschenkkörbe mit bäuerlichen Spezialitäten
Regionale Geschenkkörbe mit den Spezialitäten heimischer Direktvermarkterinnen und -vermarkter sind beliebt. Sie werden dekorativ befüllt mit selbstgemachten Spezialitäten wie Schinken, Käse, Nudeln, Öl, Essig, Brot, Obstsaft, Most, Wein, Bier, Schnaps oder Likör. Rund 20 bayerische Initiativen bieten eine Auswahl ihrer Lebensmittel als regionale Geschenke an. Die Spezialitäten kommen direkt von bayerischen Bauernhöfen und aus dem Ernährungshandwerk.
Übersicht der Anbieterinnen und Anbieter - Regionalportal externer LinkRegionale Handwerker als Zulieferer für Körbe und Accessoires
Betreiber von Hofläden und Bauernmärkten
Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof
Hauswirtschaftliche Fachservices
Multiplikatoren aus Landwirtschaft, Tourismus, Wirtschaft und Politik

Landwirtschaft und Gastronomie kooperieren
Angesichts der Globalisierung im Nahrungsmittelsektor wünschen sich Verbraucherinnen und Verbraucher wieder mehr persönlichen Bezug zu Lebensmitteln. Die Gastronomie greift das auf: Sie legt zunehmend Wert auf die regionale Herkunft ihrer Speisen und Getränke. In einigen bayerischen Regionen kooperieren Landwirtschaft und Gastronomie bereits sehr erfolgreich. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten begleiten den Aufbau solcher Kooperationen. Ziel ist, möglichst viele bäuerliche Existenzen im ländlichen Raum zu sichern.
Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher, die wissen möchten, wo die Zutaten herstammen und wie sie angebaut werden.
Kurze Transportwege ermöglichen frischere Lebensmittel und geringeren Schadstoffausstoß.
Entwicklung qualitativ hochwertiger kulinarischer Angebote durch persönliche Kontakte zwischen Landwirtschaft und Gastronomie.
Stärkung des Regionalbewusstseins und Verbesserung der Wertschöpfung in der Region.

Gastroplattform "Wirt sucht Bauer"
Mit regionalen Spezialitäten können Gastwirtinnen und Gastwirte punkten. Die Gastroplattform "Wirt sucht Bauer" hilft der Gastronomie, Landwirtinnen und Landwirte mit regionaltypischen Produkten in der Umgebung zu finden - und umgekehrt. Ziel ist, Geschäftsbeziehungen zu fördern. Auch Erzeugerinnen und Erzeuger aus Wein- und Gartenbau, Jagd und Fischerei sowie das Bäcker- und Metzgerhandwerk sind vertreten. Die kostenlose Online-Plattform betreut der Cluster Ernährung in Kulmbach, der mit dem Verbraucherportal "Regionales Bayern" der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) kooperiert.
Gastroplattform "Wirt sucht Bauer" Externer Link externer LinkAushängeschild für die Region
In den Kooperationen zur regionalen Küche legen die beteiligten Landwirtinnen, Landwirte, Gastronominnen und Gastronomen ihre Aufgaben und Verpflichtungen gemeinsam fest. Sie regeln die Qualität der Rohstoffe, Liefer- und Abnahmeverpflichtungen, Umfang und Art der regionalen Gerichte und anderes mehr.
Tischaufsteller informieren den Gast über die Vorteile der regionalen Küche.
Auf Speisekarten werden die landwirtschaftliche Betriebe als Lieferanten der regionalen Zutaten vorgestellt.
Aktionswochen mit saisonalen Produkten oder Aktionstage mit regionaltypischen Leibspeisen erschließen neue Gästegruppen.
Im Internet finden Verbraucherinnen und Verbraucher Antworten auf ihre Fragen sowie Beschreibungen und Anfahrtskarten der beteiligten Gastronomie und landwirtschaftlichen Betriebe.
Die Kooperationspartner selbst treffen sich regelmäßig, um das Projekt weiter zu entwickeln.

Regionale Produkte in ländlicher Umgebung
Bezug zum landwirtschaftlichen Betrieb und regionale Spezialitäten - das macht die Bauernhof-Gastronomie aus. Sie kann ein erfolgreiches Glied in der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette sein. Auf den Speisekarten stehen regionaltypische Gerichte und saisonale Angebote. Die Zutaten stammen vom eigenen landwirtschaftlichen Betrieb, örtlichen Direktvermarktern, Bäckern, Metzgern, Gärtnern und Brauereien. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind Ansprechpartner für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer, die einen Betriebszweig Bauernhof-Gastronomie aufbauen möchten.
Häufig renovieren bäuerliche Gastronomen leer stehende Gebäude wie ehemalige Ställe oder Scheunen und bauen sie zu Gasträumen, Tagungshäusern oder Ferienwohnungen um. Gäste finden Hofcafés, Brotzeitstubn oder Bauernhof-Restaurants am Stadtrand, im Dorf, an frequentierten Landstraßen, an Rad- und Wanderwegen, aber auch in abgelegenen Weilern und auf Einzelgehöften, bei denen der Weg zum Hof bereits ein Erlebnis ist.

Ländliche Schmankerl- und Partyservices
Ländliche Schmankerl-und Party-Services legen ihren Schwerpunkt auf regionale Spezialitäten und hofeigene, saisonale Zutaten. Meist schließen sich Unternehmerinnen zusammen. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützen dieses unternehmerische Potenzial in der Landwirtschaft. Sie beraten beim Aufbau einer Kooperation und bieten Qualifizierungen an. Die Angebote reichen vom Lieferservice über Menüs bis hin zu Themenbuffets. Dafür verwenden die ländlichen Schmankerl- und Party-Services hofeigene Produkte sowie Lebensmittel anderer Direktvermarkter aus der Region.
Lieferservice, Catering
Backservice, Kuchenbuffets
Organisation von Festen, Service vor Ort
Kochen beim Gastgeber
Kochkurse, Koch-Begleitung
Tisch- und Raumdekoration
Service-Gutscheine als Geschenk
Catering auf dem Hof - vom Kindergeburtstag über Familien-, Vereins- und Betriebsfeiern bis zur Tagung mit Übernachtungsmöglichkeiten
Angebote zur Mittags- und Pausenverpflegung in Schulen, Kindertages- und Sozialeinrichtungen
Nischen im Event- und Verpflegungsservice wie Picknickservice für Wanderer, Essens-Stopp für Busreisen oder Kochkurse für Jugendliche und junge Erwachsene
Kombination mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen zum Beispiel Hausreinigung, Pflege von Hausgarten oder Blumen, Grabpflege, Alltagsbegleitung von Senioren, Kinderbetreuung oder Haushalts-Coaching
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fördern das unternehmerische Potenzial in der Landwirtschaft. Als Hilfe zur Selbsthilfe informieren, beraten und qualifizieren sie beim Aufbau von Erwerbskombinationen wie der Direktvermarktung, einschließlich der Bauernhof-Gastronomie. Wenden Sie sich bei Interesse bitte an Ihr zuständiges Amt oder an die direkten Ansprechpartnerinnen für die Qualifizierungen.
Kontaktdaten der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und ForstenArbeitsbereich Diversifizierung
Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)- Qualifizierungsmaßnahmen - Akademie Diversifizierung
- Ausgezeichnete Bayerische Küche
- Qualitäts-Sicherungssystem - GQS Hof-Check Bayern - LfL externer Link
- Regionale Vermarktung in Bayern - LfL externer Link
- Spezialitätenland Bayern externer Link
- Einsatz von Bio-Lebensmitteln - Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern externer Link