Erlebnis Bauernhof

"Erlebnis Bauernhof" ermöglicht Schülerinnen und Schülern in Bayern, an einem kostenfreien Lernprogramm auf einem Bauernhof teilzunehmen. Seit dem Start 2012 besuchten rund 413.700 Schülerinnen und Schüler einen Bauernhof im Rahmen des Programms. Der Bauernhof ist ideal, um mit allen Sinnen zu lernen und aktiv zu sein. Schülerinnen und Schüler erleben die Produktion unserer Lebensmittel und können Landwirtschaft, Natur und Umwelt begreifen.

Erstellt am: 18.08.2023
Teilen Drucken
Mädchen kniet vor Kühen, die fressen; eingeblendet Logo und Schriftzug Erlebnis Bauernhof © altrendo images
Mädchen streichelt Schweinen Christiane Arnold/AELF Ebersberg-Erding

Aktiv-Wochen 2023 Sommer.Erlebnis.Bauernhof

Dieses Jahr fanden die Aktiv-Wochen im Zeitraum vom 19. Juni bis 28. Juli 2023 statt. Zahlreiche Klassen haben einen, für das Programm qualifizierten Bauernhof besucht und erlebnisreiche Einblicke in die Landwirtschaft erhalten. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten begleiteten die Aktiv-Wochen mit attraktiven Sonderaktionen. Am besten gleich vormerken: Die nächsten Aktiv-Wochen gibt es 2024 und werden zum ersten Mal im Frühjahr stattfinden. Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Drei Kinder im Stall beim Füttern von Rindern. Angelika Warmuth/StMELF

Mit "Erlebnis Bauernhof" die neue Heimat verstehen lernen - Ministerin Kaniber öffnet das Programm für Brückenklassen

Das intensive Erleben eines aktiven Bauernhofs soll zur Integration von Schülerinnen und Schülern beitragen. Aus diesem Grund hat Agrarministerin Michaela Kaniber das Programm "Erlebnis Bauernhof" für die sogenannten Brückenklassen in Bayern geöffnet. Brückenklassen richten sich an Schülerinnen und Schüler derzeit insbesondere aus der Ukraine und fördern den Spracherwerb durch intensiven Unterricht in "Deutsch als Zweitsprache".

Pressemitteilung: Ministerin Kaniber öffnet das Programm nun auch für Brückenklassen
v. l. Staatsministerin Michaela Kaniber, Sieglinde Bittl (StMELF) Hauke Seyfarth/StMELF

"Erlebnis Bauernhof" auf dem Zamanand Festival in München mit attraktiven Mitmachaktionen

Ins Gespräch kommen und Transparenz schaffen – das ist mit dem Aktions-Stand von "Erlebnis Bauernhof" am 13. Mai 2023 auf dem Zamanand Festival in München gelungen. Bei Groß und Klein, Jung und Alt waren die Mitmachaktionen besonders gefragt. Im Mittelpunkt stand das Thema „Boden“. Vor allem der Regenwurm-Schaukasten war für viele Besucher ein Magnet und interessierte auch Frau Staatsministerin Michaela Kaniber.

 Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo auf einem Kartoffelfeld mit Kindern und dem Landwirtspaar. Judith Schmidhuber/StMELF

Kaniber und Piazolo bringen den Bauernhof in den Fokus

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo haben am 27. Juli 2022 gemeinsam mit den Landfrauen und einer zweiten Klasse im Rahmen der Projektwochen "Schule fürs Leben" einen Erlebnis-Bauernhof aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck besucht. Alle waren sich einig, dass der Bauernhof als außerschulischer Lernort und das praktische Erleben in ganz besonderer Weise dafür geeignet sind, neben der Vermittlung von "Wissen und Können" auch "Herz und Charakter" der Kinder zu bilden und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Programme, wie "Erlebnis Bauernhof" sind für die Projektwochen eine wertvolle Ergänzung.

Lernen auf dem Bauernhof: "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben"
Kinder halten verschiedene Gräser Bittl/StMELF

"Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" und Erlebnis Bauernhof

Das Kultusministerium hat das Konzept "Alltagskompetenz – Schule fürs Leben" mit den verpflichtenden Projektwochen eingeführt. Das Programm "Erlebnis Bauernhof" ist ein anerkannter Partner der Projektwochen. Ein Bauernhofbesuch mit einem Lernprogramm wird als Projekttag gewertet. Der Bauernhofbesuch ist für die Schulklasse kostenfrei, sofern die Klasse das Programm noch nicht in Anspruch genommen hat. Es gelten die für das Programm üblichen Voraussetzungen und Regelungen. Lehrkräfte können die Erlebnis-Bauernhof-Betriebe über die Suchfunktion auswählen.

So finden Sie den Erlebnis-Bauernhof in Ihrem Umkreis

Die Anbieter von Erlebnis-Bauernhöfen sind mit ihren Lernprogrammen, Betriebsschwerpunkten und Kontaktdaten aufgelistet.

Die Anbieter der Lernprogramme sind Bauernhöfe, die sich dafür qualifiziert haben, die im LehrplanPLUS geforderten Kompetenzen bei Schulkindern zu stärken.

Kostenfrei teilnehmen können einmal während der Schulzeit:
  • Grundschulkinder der 2. bis 4. Jahrgangsstufe, 
  • Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen, 
  • Kinder in Deutschklassen sowie 
  • Schulkinder der 5. bis 10. Klasse an Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien in Bayern.
  • Brückenklassen (bis Ende SJ 2023/24)

Voraussetzung

Wer seinen Bauernhof zum qualifizierten Lernort macht, braucht neben einem durchdachten Konzept ein überzeugendes pädagogisches Programm und den Wunsch gemeinsam aktiv zu sein. Jeder Erlebnisbauernhof muss eine Qualifizierung nachweisen oder diese zeitnah absolvieren.

Bauernhöfe, die das Programm "Erlebnis Bauernhof" führen:
  • geben Einblick in aktiv betriebene Landwirtschaft
  • führen altersgerechte Lernprogramme auf Basis der Erlebnispädagogik durch
  • erlauben und  fördern die  aktive Mitarbeit der Kinder
  • bieten ein Erleben mit allen Sinnen

Zwei Qualifizierungen

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten führen zwei Qualifizierungen durch, die zum Anbieten des Programms "Erlebnis Bauernhof" berechtigen:

1. Qualifizierung Erlebnisbäuerin/Erlebnisbauer

Diese Qualifizierung dient dem Aufbau einer Einkommenskombination im Bereich "Lern- und Erlebniswelt Bauernhof". Sie ist auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet. Sie ermöglicht es, auf dem eigenen Betrieb zugeschnittene Programme mit individueller Preisgestaltung anzubieten.

Qualifizierungsangebot Erlebnisbäuerin/Erlebnisbauer
2. Eintägige Qualifizierungsveranstaltung

Die eintägige Veranstaltung "Fit für das Programm Erlebnis Bauernhof" ist ein maßgeschneidertes Angebot, um das Programm Erlebnis Bauernhof anbieten zu können. Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten oder melden Sie sich direkt über den Link an.

Aufbauseminar für die Arbeit mit Förderschulklassen

Erlebnisorientiertes Arbeiten mit Förderschulklassen im Programm "Erlebnis Bauernhof"

Dieses Seminar bereitet Betriebe darauf vor, die Voraussetzungen für eine erfolgversprechende Arbeit mit Förderschulklassen zu schaffen, um diese Zielgruppe in das eigene Angebotsprogramm aufzunehmen. Die Anforderungen an die Zielgruppe werden bewusst und Berührungsängste werden abgebaut.

Weitere Fachseminare

Akademie Diversifizierung