Sich als Erlebnisbäuerin / Erlebnisbauer qualifizieren

Die Qualifizierung Erlebnisbäuerin und Erlebnisbauer befähigt dazu, eine Erwerbskombination im Bereich "Lern- und Erlebniswelt Bauernhof" für unterschiedliche Zielgruppen professionell aufzubauen. Ziel ist, ein betriebsspezifisches Angebotskonzept zu erstellen. Dieses kann dann auf die Anregungen einer Beraterkommission hin optimiert werden. Die Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat ab. Voraussetzung für die Teilnahme ist, vorher das Seminar "Innovative Unternehmerin und innovativer Unternehmer werden und sein" zu besuchen.

Erstellt am: 25.01.2023
Teilen Drucken
Person steht hinter Zaun, daneben Schriftzug "Passt prima zusammen! Bauernhof und Erlebnis"
Die Qualifizierung findet statt:
  • an sechzehn Tagen in acht Modulen 
  • an unterschiedlichen Seminarorten
  • mit Erstellung des eigenen Drehbuchs und Abnahme auf einem landwirtschaftlichen Betrieb
  • Abschluss mit Zertifikatsübergabe

Bayernweiter Infotag

Jährlich findet ein bayernweiter, kostenloser Infotag zum Seminar statt. Er richtet sich an alle landwirtschaftlichen Unternehmerinnen und Unternehmer, die im Bereich Erlebnisbäuerin/Erlebnisbauer aktiv sind oder planen, in diesen Betriebszweig neu einzusteigen. An diesem Tag wird das 16-tägige Seminar vorgestellt. Praktikerinnen und Praktiker geben Einblicke in ihre Betriebe mit erlebnisorientierten Angeboten.

Themen

  • Gestaltung zielgruppenorientierter Angebote
  • Leistungsanalyse zum professionellen Erlebnisbauernhof
  • Grundbausteine für ein erfolgreiches Betriebszweigkonzept
  • Sicherheitskonzept auf dem Erlebnisbauernhof
  • Bauvorhaben: Raumprogramme und Ausstattung; Bayerisches Baurecht
Lehrfahrt (2 Tage)
  • Besichtigung von beispielhaften Erlebnisbauernhöfen in Bayern
    

  • Methodisch-didaktische Grundlagen der Erlebnispädagogik
  • Grundsätze der Rhetorik; Besonderheiten der Verkaufsrhetorik
  • Element "Ruhe" bei der Umsetzung erlebnisorientierter Angebote
  • Einsatz von Tieren bei erlebnisorientierten Angeboten
  • Grundlagen der Wirtschaftlichkeit und Preisfindung
  • Lernort Bauernhof - Erwerb von Alltagskompetenzen
  • Programm "Erlebnis Bauernhof" – Inhalte und Abwicklung, Anknüpfungspunkte LOB zum LehrplanPLUS
  • Umsetzung der Lebensmittelhygiene
  • Evaluierung erlebnisorientierter Angebote
  • Erfahrungsberichte aus der Beratungspraxis
  • Praktische Übungen: Hofvorstellungen; Drehbuch erstellen; Lernstationen aufbauen
  • Praktische Übung: Gesprächsführungen (Rollenspiele)
  • Praktische Übung: Mit betriebswirtschaftlichen Kalkulationen die Arbeitsentlohnung ermitteln

  • Termin: nach Vereinbarung 
    
  • Ort: Landwirtschaftlicher Betrieb nach eigener Wahl
    
  • Inhalt: Praktische Umsetzung eines Lernprogrammes (min. 180 min)

  • Werbung und Öffentlichkeitsarbeit; Einsatz sozialer Medien
  • Praktische Übung: Evaluierung von Internetauftritten und Flyern
  • Erlebnismarketing
  • Gästerunde mit Vertretern verschiedener Zielgruppen

Ansprechpartner

Ansprechpartner sind die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Kontaktdaten der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten