Seminar zur Betriebszweigentwicklung: Soziale Landwirtschaft

Sie planen den Einstieg in den Betriebszweig Soziale Landwirtschaft oder möchten Ihr soziales Unternehmertum auf Ihrem Bauernhof weiterentwickeln und optimieren? Dann ist die Qualifizierung im Betriebszweig "Soziale Landwirtschaft" das Richtige für Sie. Interessierte landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten fundierte Kenntnisse für ein erfolgreiches soziales Unternehmertum. Sie entwickeln ihr eigenes Betriebszweigkonzept und werden sich ihrer Potenziale als Anbieter von Angeboten der Sozialen Landwirtschaft bewusst. Das Grundlagenseminar schließt mit einem Zertifikat ab.

Erstellt am: 03.02.2023
Teilen Drucken
Frau Kniet auf Wiese und drückt ein Schaf. "Passt prima zusammen: Bauernhof und sozial Warmuth/StMELF

Nächster Termin

Die Qualifizierung findet jährlich statt. Wir veröffentlichen den Termin an dieser Stelle.

Bayernweiter Infotag

Jährlich findet ein bayernweiter, kostenloser Infotag zum Seminar für die Betriebszweigentwicklung statt.

Details zur Qualifizierung

  • Zeitraum: insgesamt zwölf Tage in fünf Modulen (davon drei Online-Seminartage)
  • Veranstaltungsort: unterschiedliche Seminarorte
  • Ziel: Erstellung des eigenen Betriebszweigkonzepts
  • Abschluss mit Zertifikatsübergabe
  • Voraussetzung: vorab besuchtes IGS-Seminar "Innovative Unternehmerin und innovativer Unternehmer werden und sein"

Module

Modul 1 – Einstiegsvoraussetzungen
  • Zielgruppen und Leistungsspektren
  • Voraussetzungen für die Angebotsformen
  • Eigene Stärken- und Schwächenanalyse
  • Vorgehen beim Erstellen des Betriebszweigkonzeptes
  • Rechtliche Grundlagen I: Baurecht, Arbeitsrecht

Modul 2 – Lehrfahrt
  • Besichtigungen von Betrieben mit Sozialer Landwirtschaft
  • Erwartungen und Bedürfnisse der Zielgruppen

Modul 3
  • Wirtschaftlichkeit und Nutzen
  • Betriebsspezifisches Marketingkonzept
  • Finanzierung und Fördermöglichkeiten
  • Erforderliche Nachweise
  • Versicherungen

Modul 4
  • Unternehmensführung, Führungsverhalten
  • Zielgruppengerechtes Bauen
  • Netzwerken
  • Rechtliche Grundlagen II: Sozialrecht, Mietrecht

Modul 5
  • Präsentation der Konzepte mit Feedback
  • Erstellung und Abgabe des eigenen Konzepts
  • Zertifikatsverleihung nach erfolgreicher Konzepterstellung

Veranstalter und Ansprechpartnerinnen

Name:
Kerstin Rose, AELF Passau
Adresse:
Innstraße 71 94036 Passau
Telefon:
0851 9593-30

Name:
Ina Feldhoffer, AELF Augsburg
Adresse:
Johann-Niggl-Straße 7 86316 Friedberg
Telefon:
0821 43002-3000