neue Landschaftsräume oder Freiflächen schaffen bzw. vorhandene optimieren und weiterentwickeln,
das Stadtklima und das Wohnumfeld verbessern sowie wertvolle Grünbestände und klimarelevante Freiflächen sichern,
Freizeit- und Naherholungsangebote schaffen und dabei soziale und ökologische Erfordernisse in Einklang bringen,
der Bevölkerung durch beispielhafte Gärten, Grünflächen und Informationsangebote Themen nahe bringen - von gartenbaulicher Erzeugung über natürliche Lebensgrundlagen, Natur- und Umweltschutz bis zur Orts- und Stadtentwicklung,
dem bayerischen Gartenbau ermöglichen, darzustellen, wie er zur regionalen Versorgung beiträgt und urbane Räume gestalterisch verbessert,
bleibende Werte für Generationen schaffen
Von 2023 an mit der Landesgartenschau in Freyung gibt es in Bayern keine Unterschied zwischen "Kleinen" oder "Großen" Gartenschauen mehr. Gartenschauen finden je nach Ausrichtungsort mit unterschiedlichen Laufzeiten und Ausstellungsumfang statt.
Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bezuschusst die Durchführung zur Förderung der Produktivität und Qualität im Gartenbau.
Das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz bezuschusst Investitionen in auf Dauer errichtete Anlagen.

Eröffnung der Landesgartenschau Freyung
Am Donnerstag, den 25. Mai, hat die Bayerische Landesgartenschau 2023 in Freyung ihre Türen geöffnet. Die höchstgelegene Landesgartenschau Bayerns lädt Sie ein, den Blick in die Ferne schweifen zu lassen - im Herzen des Bayerischen Waldes. Erleben Sie die vielfältige Flora und Fauna dieser Region, deren Bewohner und Traditionen schon immer eng mit ihrer Landschaft verbunden waren. Der Beitrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten steht dieses Mal unter dem Motto: "SpeedGreen - Garten ohne Warten!". Der vom Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) geplante Beitrag, veranschaulicht erstmalig, wie ein Garten mittels geeigneter Kletterpflanzen sowie mit Hilfe von Ansaatmatten und -fliesen schnell und attraktiv begrünt werden kann. Ein weiterer Teil des Außenraumes wird der „Biodiversität“ und ihrer Förderung durch lebensraumverbessernde Strukturen in der Landwirtschaft gewidmet.
Hintergrundinformationen zum Beitrag des StMELF/LWG externer LinkGartenschauen in Bayern bis 2032
Die Austragungsorte für die Landesgartenschauen bis 2032 stehen bereits fest.
- 2023: Landesgartenschau Freyung externer Link
- 2024: Landesgartenschau Kirchheim bei München externer Link
- 2025: Landesgartenschau Furth im Wald externer Link
- 2026: Landesgartenschau Schweinfurt (Die Stadt Schweinfurt hat sich im Oktober 2022 gegen die Ausrichtung einer Landesgartenschau entschieden.)
- 2027: Landesgartenschau Bad Windsheim
- 2028: Landesgartenschau Penzberg
- 2029: Landesgartenschau Günzburg
- 2030: Landesgartenschau Nürnberg
- 2031: Landesgartenschau Schrobenhausen
- 2032: Landesgartenschau Langenzenn
Bewerbung für eine bayerische Gartenschau
Bundesgartenschauen und Internationale Gartenschauen
Ziel aller Gartenschauen in Deutschland ist es, eine nachhaltige Stadtentwicklung zu unterstützen und Naherholungsräume zu schaffen. Seit 1951 finden in Deutschland regelmäßig Bundesgartenschauen (BUGA) bzw. Internationale Gartenschauen (IGA) statt.