Gemeinsam für eine schlankere Bürokratie

2024 packen wir das Thema Bürokratie an! Unter dem Motto "Einfach schafft Mehrwert – Gemeinsam für eine schlankere Bürokratie" haben wir in Bayern einen einzigartigen Prozess gestartet. Das Ziel: Gemeinsam mit Praktikern, Verwaltung und Verbänden Ideen und Vorschläge auf den Tisch bringen und umsetzen.

Aktualisiert am: 08.05.2024
Teilen Drucken
Fotocollage: Landwirt im Stall mit seinen Kühen und eine Hand an einem Stapel mit Akten © senivpetro/Freepik und eakrin/Freepik

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über das, was wir vorhaben und die nächsten Schritte. Wir halten Sie auf dieser Seite und auf unseren Social-Media-Kanälen auf dem Laufenden. Regelungen sind wichtig und richtig - ein Zuviel an Bürokratie aber belastet und lähmt! Uns ist es ein großes Anliegen, dass die Betriebsleiter wieder mehr Zeit für ihre eigentliche Arbeit im Stall und auf dem Feld haben, statt am Schreibtisch zu sitzen.

Vier Schritte zur Reduzierung der Agrarbürokratie

Vier Kreisgrafiken mit Bezeichnung Schritt 1, Schritt 2, Schritt 3 und Schritt 4

Schritt 1:

Ausschnitt einer Tastatur mit einer grünen Taste mit der Beschriftung "Umfrage" © PantherMedia / Karsten Ehlers

Landwirte-Befragung

In einem ersten Schritt wurden im Zeitraum vom 15. Februar bis 3. März 2024 rund 100.000 bayerische Landwirtinnen und Landwirte persönlich per E-Mail zur größten Online-Befragung in der Geschichte des Staatsministeriums eingeladen. Mehr als 20.000 Landwirtinnen und Landwirte haben an der Befragung teilgenommen, 13.775 vollständige Rückläufe konnten berücksichtigt werden. Insgesamt wurden über 102.000 Texteingaben ausgewertet. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit betrug ca. 15 Minuten. Hervorzuheben ist die äußerst geringe Fehlerrate von nur 1,02 Prozent, welche bei einem Konfidenzniveau von 99 Prozent eine sehr hohe Sicherheit dieser Stichprobe gegenüber den nicht teilnehmenden Betrieben bedeutet. Das Konfidenzniveau gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass ein Ergebnis korrekt ist.

Kernaussagen "Bürokratischer Aufwand"

  • Durchschnittliche Arbeitszeit/Woche für bürokratische Vorgaben (o. Unternehmensführung)
    • Mindestens vier Stunden oder mehr pro Woche: Jeder zweite Teilnehmer im Haupterwerb; rund jeder siebte Teilnehmer im Nebenerwerb. 
    • Belastungen in Tierhaltung (neben Strukturwandel). Jeder zweite Teilnehmer im Bereich der Mastschweine, der Zuchtsauen oder der Masthühner, verbringt die oben genannten Stundenzahl im Büro.
  • Zwei von drei Teilnehmern (Landwirte wie auch Mitarbeiter in Verwaltung!) sehen Zeitaufwand als "eher hoch" bzw. "zu hoch" an.
    • Genauere Betrachtung: Haupterwerb 67 %; Nebenerwerb 56 %.
    • Gründe: Zu viel Dokumentation (41 %), zu viele Vorschriften (29 %), zu hoher Zeitaufwand (24 %).

Kernaussagen "Aufwendigste Förderbereiche"

  • Mehrfachantrag (31 %), Agrardieselbeihilfe (25 %), KULAP (15 %) 
  • Häufige Anregungen zum Mehrfachantrag: u.a. "eher öffnen", "Programme verknüpfen" (Doppeleingaben), "nur Mitteilung von Änderungen/Daten vom Vorjahr übernehmen", "übersichtlicher gestalten".

Kernaussagen "Belastende Dokumentationen"

  • Düngethematik (74 %, davon im Haupterwerb 84 %, Nebenerwerb 63 %), Pflanzenschutzthematik (21 %), Stoffstrombilanzverordnung (17 %), Arzneimittelthematik (14 %), FAL-BY-App (7 %).
  • Häufige Anregungen zur Düngethematik: u.a. Reduzierung, Abschaffung oder Ausnahmen (Freiwilligkeit) bei der Düngebedarfsermittlung, Mehrfachantrag für Düngeplanung eher öffnen.

Kernaussagen "Belastende Termine"

  • Sperrfristen (35 %), Bodenbearbeitungszeiten (24 %), Terminvorgaben (21 %), Häufigste Datumsangaben: 15.01. und 15.02. (u.a. rote Gebiete).
  • Anregungen zu Sperrfristen: u.a. flexibler und praxisgerechter gestalten.

Kernaussagen "Bereitschaft zur Datenübermittlung"

  • 51 % der Teilnehmer wären bereit, betriebliche Daten an staatliche Stellen zu übermitteln. Herausforderung für StMELF: Ausgestaltung Agrardatenraum. 

Kernaussagen "Vorschläge für spürbare Entlastungen"

  • 34.806 verwertbare Nennungen von 13.762 Landwirten.
  • Rubriken: "Vereinfachungen in der Düngedokumentation" (22 %), "allgemeine Dokumentationen vereinfachen" (18 %), "mehr Vertrauen in Praxis“ (12 %), zur FAL-BY-App äußersten sich rund 3 %.

Kurz nach Abschluss dieser Umfrage startete die Europäische Kommission im Zeitraum vom 07.03. 08.04.2024 eine Online-Umfrage, um bei bäuerlichen Betrieben ebenfalls Vorschläge zur Verringerung des Verwaltungsaufwandes abzufragen. An dieser beteiligten sich rund 27.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Schritt 2:

PantherMedia B351286534 © PantherMedia / freedomtumz

Praxis und Verwaltung an einem Tisch

Im zweiten Schritt sitzen Vertreter aus Verwaltung und Praxis an einem Tisch: Aus den eingebrachten Ideen und Anregungen der Landwirtinnen und Landwirte sollen Lösungsansätze zur Reduzierung der Agrarbürokratie – eine wirksame "Abnehmstrategie" – entwickelt werden. Hierfür sind jeweils zwei Seminartage im Mai und Juli, unter professionaler Moderation, vorgesehen.

Schritt 3:

PantherMedia B193558288 © PantherMedia / NewAfrica

Austausch mit Verbänden

Diese erarbeiteten Lösungsansätze werden in einem dritten Schritt bei einer Verbändeanhörung mit betroffenen Interessenvertretern rückgekoppelt und auf ihre Umsetzbarkeit hin abgeklopft.

Schritt 4:

Eine Hand schreibt AGENDA auf eine Glasfläche © PantherMedia / kchungtw

Agenda

Im abschließenden vierten Schritt werden die identifizierten Ansätze und Wege in einem Ideen-Papier zusammengefasst, das wir dann mit der entsprechenden Umsetzungsstrategie vorstellen werden.

Portrait Michaela Kaniber

Michaela Kaniber

Nur gemeinsam, mit den Perspektiven und Erfahrungen aller Beteiligten können wir erfolgreich sein und unser gemeinsames Ziel erreichen: Die wirksame Verschlankung der Agrarbürokratie in Bayern.