Praxisausstattung für das Medizinische Versorgungszentrum Neuendettelsau

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum wird immer schwieriger. Dies zeichnet sich auch in Neuendettelsau im Landkreis Ansbach ab. Mit Hilfe von LEADER konnte hier eine gute Lösung gefunden werden.

Aktualisiert am: 05.03.2025
TeilenDrucken
Gesundheitszentrum NeuendettelsauEkkehard Eisenhut / LEADER-Koordinator

Praxisausstattung für das Medizinische Versorgungszentrum Neuendettelsau

Laut einer Studie der Robert Bosch Stiftung werden im Jahr 2035 in Deutschland rund 11.000 Hausarztstellen unbesetzt sein. Fast 40 Prozent der Landkreise werden unterversorgt oder von Unterversorgung bedroht sein. Der ländliche Raum wird hier am stärksten betroffen sein. Auch in der Gemeinde Neuendettelsau wird der Ärztemangel immer mehr spürbar. Um die medizinische Versorgung in der Region zu erhalten, wurde ein allgemeinmedizinisches Versorgungszentrum gegründet. Mit der Hilfe einer LEADER Förderung konnte die Praxis mit modernen medizinischen Geräten und den notwendigen Einrichtungsgegenständen ausgestattet werden.

Behandlungszimmer im Medizinischen Versorgungszentrum NeuendettelsauChristian Bergst / RACK Fotografie GmbH

LEADER stärkt die medizinische Versorgung in der Gemeinde Neuendettelsau

Von den acht bisher in Neuendettelsau praktizierenden Hausärzten werden in den nächsten Jahren fünf in den Ruhestand gehen. Wegen der in der Gemeinde Neuendettelsau ansässigen Diakonischen Einrichtungen ist die Anzahl der Seniorenheime und Heime für Menschen mit Behinderung besonders groß. Daraus ergibt sich zusätzlich ein noch höherer Bedarf an hausärztlicher Versorgung. Zudem wurde vor kurzem die Klinik in Neuendettelsau geschlossen. Aus diesen Gründen zeichnet sich schon jetzt ein akuter hausärztlicher Versorgungsnotstand ab. Um diesem Problem zu begegnen, wurde das Medizinische Versorgungszentrum Neuendettelsau (MVZ) gegründet. Mit Hilfe einer LEADER-Bewilligung von über 41.000 Euro konnten die Praxisausstattung, die EDV-Ausstattung sowie die notwendigen Medizinischen Geräte angeschafft werden. Damit kann eine hochwertige ambulante Versorgung sichergestellt werden.

Neue Konzepte bei der ärztlichen Versorgung sind notwendig

Der Hausarztmangel ist vor allem in ländlichen Regionen als Problem bekannt. Daneben hat sich auch der Bedarf an medizinischer Versorgung und Unterstützung in der Bevölkerung verändert. Der demografische Wandel führt dazu, dass es künftig mehr ältere Menschen mit chronischen und Mehrfacherkrankungen geben wird. Diese brauchen häufig eine besonders intensive medizinische Versorgung. Der Aufbau regionaler Gesundheitszentren bietet hier eine gute Lösung. Die Gemeinde Neuendettelsau hat dies erkannt und bietet mit dem MVZ eine Medizinische Rundumversorgung im ländlichen Raum an. Zwei Ärzte, eine Praxismanagerin und mehrere medizinische Fachangestellte sorgen sich um das gesundheitliche Wohl der Patienten. Diese müssen keine weiten Strecken zurücklegen, um ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Mit Hilfe der LEADER Förderung konnten für das Medizinische Versorgungszentrum die Ausstattung und Einrichtung finanziert werden. Hier zeigt sich wieder: LEADER unterstützt die ländlichen Regionen auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte Entwicklung – ganz nach dem Motto "Bürger gestalten ihre Heimat".