Überwiegend führen die Forschungsprojekte durch:
Suche nach Forschungsprojekten
Derzeit sind noch nicht alle Forschungsprojekte erfasst, sie werden Zug um Zug ergänzt.
F&E-SucheAktuelle Forschungsprojekte

Innovationsnetzwerk Stoffliche Altholznutzung auf regionaler Ebene (ISAR)
In dem Vorhaben soll ein Innovationskonzept zur kreislaufoptimierten, stofflichen Nutzung von Altholz in einem Open-Innovation-Ansatz erstellt und in Reallaboren in Bayern validiert werden. Die Ergebnisse des Gesamtprojekts münden in eine Transformations-Roadmap: Diese zeigt Optimierungspotenziale und konkrete Maßnahmen für eine Umsetzung des Konzepts in der Praxis sowie Transfermöglichkeiten in andere Regionen auf.
Weitere Informationen - LWF externer Link
LeguNet-Leguminosen Netzwerk
Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland. Im Rahmen der BMEL-Eiweißpflanzenstrategie baut die LfL in Bayern ein modellhaftes Demonstrationsnetzwerk für großkörnige Leguminosen auf. Ziel des bundesweiten Projektes "LeguNet" ist es, den Anbau auszudehnen und die Verarbeitung, Vermarktung und Verwertung von heimischen Hülsenfrüchten zu stärken.
Weitere Informationen - LFL externer Link
Sorghum-Blühmischungen für einen insektenfreundlichen Energiepflanzenbau
Um Energiepflanzen insektenfreundlicher anzubauen und die Produktion von Biomassefrüchten weiterzuentwickeln, wurde das Projekt „SoBinEn“ gestartet. Verschiedene Sorghum-Gemenge und Untersaaten in Sorghum werden daher auf ihre anbautechnischen Fähigkeiten, die sich gegenseitig positiv beeinflussenden Eigenschaften und die Attraktivität für Bestäuber untersucht.
Weitere Informationen - TFZ externer Link
Erfolgreiche Etablierungsstrategien für multifunktionale Agroforstsysteme in trockenen Lagen
Wie gelingt Agroforst in Trockenlagen? Die Landesanstalten für Landwirtschaft (LfL) und Wald und Forstwirtschaft (LWF) testen seit Sommer 2022 Strategien für verschiedene Baumarten, um diese wichtige Frage beantworten zu können. Erste Ergebnisse des gemeinsamen Forschungsprojekts veröffentlichen die Projektverantwortlichen im Laufe des Jahres 2025.
Weitere Informationen - LFL externer Link
Larven der Schwarzen Soldatenfliege als heimisches Eiweißfuttermittel für Geflügel – InseG
Um Schweine und Geflügel optimal zu ernähren, sind hochwertige Eiweißfuttermittel wie Sojaextraktionsschrot wichtig. Soja wird größtenteils importiert, da Deutschland nicht genug produzieren kann. Im Forschungsprojekt InseG suchen wir nach alternativen Eiweißfuttermitteln und erforschen die Herstellung von Futter aus den Larven der Schwarzen Soldatenfliege. So sollen nachhaltige Lösungen für die Eiweißversorgung in der Landwirtschaft gefunden werden.
Weitere Informationen - LfL externer Link
Klimaschutz- und Anpassungspotenziale in Mooren Bayerns (KliMoBay)
Moorschutz schützt das Klima, die Artenvielfalt und das Grundwasser. Bayern will bis 2030 ein Viertel seiner Moorflächen wiedervernässen. Das Verbundprojekt KliMoBay erstellte dafür wichtige Fachgrundlagen. Die LfL digitalisierte Teile ihres einzigartigen Moorarchivs und bewertete Chancen und Hemmnisse für den Moorschutz. Ein zentrales Ergebnis: die derzeitige Nutzung als Acker oder Grünland wird auf knapp 40 Prozent der Moorflächen in 30 Jahren enden.
Weitere Informationen - LfL externer Link
Pflanzenfasern aus moorverträglichen Kulturen
Das Projekt untersucht, welche Nasskulturen aus moorbodenschonender Bewirtschaftung am besten für eine Faserproduktion und die anschließende Weiterverwertung geeignet sind.
Weitere Informationen - Donaumoos-Zweckverband externer Link
Nutzwasserbereitstellung und Planungsoptionen für die urbane und landwirtschaftliche Bewässerung
Durch die Trockenheit in vielen Regionen sind neue, flexible und bedarfsgerechte Managementstrategien für eine Wasserwiederverwendung zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung nötig. Das in den Kläranlagen anfallende Klärwasser wird dabei so aufbereitet, dass sehr hohe Reinheitsgrade erreicht werden - diese Wasserqualität wird als Nutzwasser bezeichnet und soll für Bewässerung genutzt werden.
Weitere Informationen - LWG externer Link
Weinbau 2025: Modellweinberg für Bayerns Winzer
Der Modellweinberg zeigt den bayerischen Winzern nicht nur verschiedene gut umsetzbare Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität, sondern demonstriert Versuchsfragen zu aktuellen Fragestellungen wie beispielsweise zum fortschreitenden Klimawandel.
Weitere Informationen - LWG externer Link
Ermittlung forstlicher und ökologischer Kosten und Handlungsoptionen bei Massenvermehrungen des Schwammspinners in Bayern
Die Raupen des Schwammspinners können bei hohen Dichten einen Kahlfraß an der Eiche und anderen Baumarten verursachen. Dessen langfristige Auswirkungen auf das Wachstum und die Mortalität der Bäume sind bis heute wie bei ähnlichen Systemen noch nicht vollständig bekannt. Das Forschungsprojekt möchte die Chance der aktuellen Gradation des Schwammspinners nutzen, bestehende Wissensdefizite auszuräumen. Es sollen Untersuchungen durchgeführt werden, die eine bessere Abschätzung der forstlichen und ökologischen Risiken ermöglichen.
Weitere Informationen - LWF externer Link
Erhebung der räumlichen Differenzierung, der Konnektivität und des genetischen Zustands der lokalen Gamsvorkommen im Bayerischen Alpenraum (Projekt C 54)
Im Zusammenhang mit den zunehmend spürbaren Veränderungen der Landschaft durch den Klimawandel und die Landnutzung des Menschen gerät auch das etablierte Schalenwildmanagement immer mehr in die öffentliche Diskussion. Aufbauend auf bisherigen Forschungsergebnissen werden erstmals im gesamten Bayerischen Alpenraum zuverlässige Informationen zur genetischen Diversität der bayerischen Gamsvorkommen erhoben und in Beziehung zum Populationszustand gesetzt.
Weitere Informationen - LWF externer Link
Gefährdungsabschätzung zur Gattung Ahorn im Zusammenhang mit der Rußrindenkrankheit in Bayern
Seit 2018/19 führt der Erreger der Ahorn-Rußrindenkrankheit in warmtrockenen Gebieten Bayerns zu Schäden in teils bestandesgefährdendem Ausmaß. Daher sollen bayernweit Studien zur Verbreitung des Erregers der Ahorn-Rußrindenkrankheit in geschädigten und asymptomatischen Beständen vorgenommen werden. Der Fokus liegt auf Bergahorn, aber auch Spitz-, Feldahorn und andere Ahornarten sollen untersucht werden.
Weitere Informationen - LWF externer Link
Forschungsvorhaben Agri-PV
Agri-Photovoltaik (Agri-PV) heißt: landwirtschaftliche Erzeugnisse und Strom durch solare Strahlungsenergie zu produzieren - und das gleichzeitig auf einer Fläche. Das Konzept kommt weltweit zum Einsatz. In Deutschland sind Modellanlagen entstanden.
Weitere Informationen - TFZ externer Link
Klimaschutz mit regenerativen Antriebssystemen auf staatlichen Versuchsgütern
Auf den staatlichen Versuchsgütern und am TFZ sollen in Zukunft noch mehr Traktoren umweltschonend betrieben werden. Dazu werden Maschinen mit Verbrennungsmotoren, die mit klima-, boden- und gewässerschonenden Biokraftstoffen betrieben werden, wissenschaftlich begleitet.
Weitere Informationen - TFZ externer LinkWeitere Informationen
Entwicklung einer nachhaltigen Regulierungsstrategie gegen Baumwanzen im Gartenbau Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Messung der Methanausscheidung von Milchkühen mit dem System "GreenFeed" Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Erprobung, Bewertung und Demonstration von Technik zur mechanischen Unkrautregulierung bei Mulchsaaten mit hohem Bodenbedeckungsgrad Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Neue Kulturarten für die bayerische Landwirtschaft Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Möglichkeiten zur Minderung von Ammoniakemissionen durch Gülleadditive - Einflussfaktoren auf den Wirkmechanismus Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Schweinehaltung auf Stroh: Einfluss von Menge, Halmlänge, Behandlung und Verschmutzung von Stroheinstreu auf die Ammoniak- und Methanemissionen Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Monitoring und Entwicklung von Verfahren zur Kontrolle von Schilf-Glasflügelzikaden und "SBR" im Zuckerrübenanbau Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Besondere Speiseleguminosen für den ökologischen Landbau in Bayern Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Optimierung der Gülleausbringung unter Berücksichtigung der Novellierung der Düngeverordnung und der NEC-Richtlinie – Einarbeitungszeiten und -techniken Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Etablierung einer partizipativen Kooperationsplattform zur Unterstützung der Sortenentwicklung für den Ökolandbau Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Bewässerungsteichwirtschaft Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Steillagenweinbau 2.0 - Neue Wege im Steillagenweinbau Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Erfolgreiche Ackerbaustrategien in bayerischen Trockenlagen Projektbearbeitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Untersuchungen von Sorten- und Unterlagen bei Süßkirschen und Zwetschgen in Hinblick an klimaveränderte Standortfaktoren sowie reduzierten Pflanzenschutzmitteleinsatz in der Fränkischen Schweiz Landkreis Forchheim
Entwicklung eines alternativen Verfahrens zur Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau mit einem aufspritzbaren Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen zur Praxisreife Projektbearbeitung: Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
Mischanbau zur Produktion von Pflanzenölen und -proteinen als Nachwachsende Rohstoffe Projektbearbeitung: Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
Doppelte Landnutzung durch gartenbauliche Produktion in Verbindung mit digitalisierter Steuerung von Agri-Photovoltaikmodulen Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Gewinnung von natürlichen Aromastoffen aus Reststoffen der Weinbereitung Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Biobasierte Dämmstoffe für Wohngebäude in Bayern Projektbearbeitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Unterstützung und Monitoring in der Schutzwaldsanierung durch Drohnenfernerkundung Projektbearbeitung: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Ein innovatives Instrument für die forstliche Planung in Bayern zur besseren Berücksichtigung geänderter Waldaufbauformen, Biodiversität und Ökosystemleistungen Projektbearbeitung: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Automatisierte räumliche und zeitliche Erfassung von Wildtier- und Besucheraktivitäten mittels Künstlicher Intelligenz Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Trockenstress-Resilienz und Steigerung von Zuwachs/C-Bindung durch Bodenbiodiversität in Rein- und Mischbeständen Projektbearbeitung: Technische Universität München
Bedingungen für eine nachhaltige Mischung und Diversität von Waldbeständen mit seltenen klimatoleranten Baumarten Projektbearbeitung: Technische Universität München
Bei der Projektbearbeitung ist jeweils die federführende Einrichtung aufgeführt.
Sparsamer Einsatz der Ressource Wasser anhand eines effizienten Wassermanagements im Obstbau und Weinbau Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Honigbienen vs. Wildbienen: Konkurrenzen und Carrying Capacity verschiedener Waldtypen Bayerns Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Entwicklung und Etablierung von Diagnosemethoden für eine zukunftsorientierte Detektion von Pflanzenviren/viroiden Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Betriebsnetzwerk - Reduktion chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Non-food for feed: Nebenprodukten der Lebensmittelbe- und -verarbeitung in der Schweine- und Geflügelernährung zur Reduktion der Nahrungsmittelkonkurrenz zwischen Mensch und Nutztier unter Leistungserhalt und umweltfreundlicher Produktion Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Entwicklung moderner Kulturmethoden für eine ressourcenschonende Produktion rückstandsfreier Jungpflanzen auf dem Niveau von Bio-Jungpflanzen für Zierpflanzen, Topfgemüsearten und Kräuter Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Strategien zur Reduktion des PSM-Einsatzes: Konsequente und wagnisorientierte Nutzung digitaler Tools zur Erzeugung gesunder Trauben Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Umsetzung nachhaltiger Bekämpfungsstrategien gegen den Ackerbohnenkäfer zur Sicherung der Saatgutqualität für die heimische Produktion von Ackerbohnen Projektleitung: Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Einfluss verschiedener fein- und grobkörniger Leguminosen als Haupt- und Zwischenfrucht auf die Erbsenmüdigkeit im Ökologischen Pflanzenbau Projektleitung: Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Zukunftsperspektiven für eine nachhaltige Öko-Rindfleischproduktion auf bayerischen Grünlandstandorten Projektleitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Stallbaufragen der Zukunft – Forschungsstall CowREAD Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Angepasste Aufzucht von Junghennen zur tiergerechten Verlängerung der Haltungsdauer von Legehennen Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Kuhgebundene Kälberaufzucht auf Milchviehbetrieben in Süddeutschland - Entwicklungen von Indikatoren zur Bewertung von Tierwohl und Milchmengen Projektleitung: Technische Universität München
Evaluierung des Einsatzes von NMR-Sensoren zur Erfassung der Nährstoffkonzentrationen in Wirtschaftsdüngern unter Praxisbedingungen Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Smartfield - KI basiertes Feldmanagement im Praxistest Projektleitung: Technische Universität München
Entwicklung eines nachhaltigen Aufzuchtfuttermittels für Nutzfische unter Verwendung regionaler Futterkomponenten Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Verfahrenstechnische, umweltbezogene und ökonomische Untersuchungen zur Produktion und Verarbeitung eines Eiweißfuttermittels für Geflügel auf Basis von Larven der Schwarzen Soldatenfliege Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Zukunftsfähige Landnutzung mit Agroforstsystemen Projektleitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Pilotprojekte Verwertungsalternativen für Mähgut aus Straßenbegleitgrün Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Produkte aus Moorfasern Projektleitung: Donaumoos - Zweckverband
Entwicklung leichterer Pflanzenfaser - verstärkter Lehmbauplatten - Machbarkeit und Kundeninteresse Projektleitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Klimasensitivität von Forstgenressourcen heimischer Eichen in Deutschland Projektleitung: Bayerisches Amt für Waldgenetik
Bewirtschaftungsstrategien zur Optimierung der Kohlenstoffbilanz von Waldökosystemen Projektleitung: Technische Universität München
Erhebung der genetischen Populationsstruktur und des Zustands der bayerischen Rot-wildvorkommen Projektleitung: Technische Universität München
Verwertungsmöglichkeiten von simultan erfassten flugzeuggestützten Laserscanningdaten und multispektralen Luftbildern zur Erfassung von Schäden im Laubholz Projektleitung: Technische Universität München
Verbreitungsmuster des pilzlichen Schaderregers Lecanosticta acicola bei Pinus mugo in Bayern Projektleitung: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft