Forschung und Innovation

Bayern will Innovation statt Stillstand. Bei der praxisorientierten Forschung und Entwicklung setzt das Staatsministerium Akzente und verstärkt den Wissenstransfer. Die Forschungsprojekte befassen sich mit Themen rund um Tier und Pflanze, ökologischen Landbau, Garten und Landschaft, Wein, Nachwachsende Rohstoffe, Klima- und Ressourcenschutz, Ernährung sowie Wald und Forstwirtschaft. Überwiegend führen sie die drei Landesanstalten, das Technologie- und Förderzentrum, das Kompetenzzentrum für Ernährung und das Amt für Waldgenetik durch.

Frau gießt eine Flüssigkeit in eine Petrischale. © Tobias Hase/StMELF

Aktuelles

Moving-Fields-Anlage, Gewächshaus © Birgit Gleixner, LfL

Neue Forschungsprojekte

Im Rahmen des zweistufigen Auswahlverfahrens 2022 wurden 25 Forschungsvorhaben mit einem Gesamtvolumen von über 12 Millionen Euro ausgewählt. Sie decken Themen aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Ernährung, Nachwachsende Rohstoffe sowie Wald und Forstwirtschaft ab. Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte tragen praxisorientierten Lösungen der aktuellen Herausforderungen der bayerischen Land- und Forstwirtschaft bei.

Pressemitteilung
Logo Förderprogramm EIP-Agri

Innovative Projekte im Agrar- und Forstsektor

EIP-Agri ist ein Förderinstrument der EU mit dem Ziel, Innovationen im Agrar- und Forstsektor zu stärken. Gesucht werden praxis- und zukunftsorientierte Projekte, die mehr Nachhaltigkeit und Effizienz in die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft bringen und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis fördern.

EIP-Agri in Bayern

Weitere Informationen

Bereich Landwirtschaft / Ernährung
  • Entwicklung einer nachhaltigen Regulierungsstrategie gegen Baumwanzen im Gartenbau
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Messung der Methanausscheidung von Milchkühen mit dem System "GreenFeed"
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Erprobung, Bewertung und Demonstration von Technik zur mechanischen Unkrautregulierung bei Mulchsaaten mit hohem Bodenbedeckungsgrad
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Neue Kulturarten für die bayerische Landwirtschaft
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Möglichkeiten zur Minderung von Ammoniakemissionen durch Gülleadditive - Einflussfaktoren auf den Wirkmechanismus
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Schweinehaltung auf Stroh: Einfluss von Menge, Halmlänge, Behandlung und Verschmutzung von Stroheinstreu auf die Ammoniak- und Methanemissionen
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Monitoring und Entwicklung von Verfahren zur Kontrolle von Schilf-Glasflügelzikaden und "SBR" im Zuckerrübenanbau
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Besondere Speiseleguminosen für den ökologischen Landbau in Bayern
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Optimierung der Gülleausbringung unter Berücksichtigung der Novellierung der Düngeverordnung und der NEC-Richtlinie – Einarbeitungszeiten und -techniken
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Etablierung einer partizipativen Kooperationsplattform zur Unterstützung der Sortenentwicklung für den Ökolandbau
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Bewässerungsteichwirtschaft
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Steillagenweinbau 2.0 - Neue Wege im Steillagenweinbau
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Erfolgreiche Ackerbaustrategien in bayerischen Trockenlagen
    Projektbearbeitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  • Untersuchungen von Sorten- und Unterlagen bei Süßkirschen und Zwetschgen in Hinblick an klimaveränderte Standortfaktoren sowie reduzierten Pflanzenschutzmitteleinsatz in der Fränkischen Schweiz
    Landkreis Forchheim
Bereich Nachwachsende Rohstoffe
  • Entwicklung eines alternativen Verfahrens zur Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau mit einem aufspritzbaren Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen zur Praxisreife 
    Projektbearbeitung: Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
  • Mischanbau zur Produktion von Pflanzenölen und -proteinen als Nachwachsende Rohstoffe 
    Projektbearbeitung: Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
  • Doppelte Landnutzung durch gartenbauliche Produktion in Verbindung mit digitalisierter Steuerung von Agri-Photovoltaikmodulen 
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Gewinnung von natürlichen Aromastoffen aus Reststoffen der Weinbereitung
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Biobasierte Dämmstoffe für Wohngebäude in Bayern 
    Projektbearbeitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Bereich Wald / Forstwirtschaft
  • Unterstützung und Monitoring in der Schutzwaldsanierung durch Drohnenfernerkundung
    Projektbearbeitung: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
  • Ein innovatives Instrument für die forstliche Planung in Bayern zur besseren Berücksichtigung geänderter Waldaufbauformen, Biodiversität und Ökosystemleistungen
    Projektbearbeitung: Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
  • Automatisierte räumliche und zeitliche Erfassung von Wildtier- und Besucheraktivitäten mittels Künstlicher Intelligenz
    Projektbearbeitung: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
  • Trockenstress-Resilienz und Steigerung von Zuwachs/C-Bindung durch Bodenbiodiversität in Rein- und Mischbeständen
    Projektbearbeitung: Technische Universität München
  • Bedingungen für eine nachhaltige Mischung und Diversität von Waldbeständen mit seltenen klimatoleranten Baumarten
    Projektbearbeitung: Technische Universität München

Bei der Projektbearbeitung ist jeweils die federführende Einrichtung aufgeführt.