Bioökonomie für Bayern!

In vielen Industrie- und Energiebereichen ersetzen biogene Ressourcen bereits fossile, mineralische oder metallische Rohstoffe. Die Produkte, die aus nachwachsenden Ressourcen hergestellt werden, überzeugen in vielen Fällen durch ihre Umwelt- und Gesundheitsvorteile. Als Hightech-Produkte sind sie herkömmlichen Materialien oft auch in ihren Eigenschaften deutlich überlegen. So sind biogene Ressourcen nicht bloßer Ersatz – sie sind echter Fortschritt.

Erstellt am: 22.06.2022
Teilen Drucken
Der Sachverständigenrat Bioökonomie mit Ministerin Kaniber im Innenhof des Landwirtschaftsministeriums © StMELF

Zukunftsfeld Bioökonomie

Zu den wesentlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gehören Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität, Sicherstellung der Welternährung, effizientere Ressourcennutzung und Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland und damit auch Bayerns. Lösungsansätze für diese komplexen Themen kann die so genannte "biobasierte Wirtschaft" geben, auch "Bioökonomie" genannt. Bei der Bioökonomie steht die Erzeugung und Nutzung biologischer Ressourcen im Vordergrund. Neuartig ist der wissensbasierte Ansatz der Bioökonomie. Erst durch neue Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung können wir faktisch unsere Wirtschaftsweise nachhaltiger gestalten und gleichzeitig im globalen Wettbewerb bestehen. Vor diesem Hintergrund hat Bayern in einem partizipativen Prozess die "Bioökonomiestrategie Bayern" erarbeitet. Sie wurde am 23.11.2020 vorgestellt.

Bioökonomiestrategie Bayern (Broschürenportal) externer Link

Sachverständigenrat Bioökonomie

Der Sachverständigenrat ist paritätisch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft besetzt. Die Expertise der berufenen Mitglieder erstreckt sich über die umfangreichen Themengebiete der Bioökonomie wie Biodiversität, Ernährung, gesunde und sichere Lebensmittel, biogene Energieträger, Biotechnologie, industrielle Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen, nachhaltige Forst- und Agrarprodukte sowie Umwelt- und Sozialethik. Der Sachverständigenrat setzt Impulse für den Ausbau der Bioökonomie in Bayern und begleitet den eingeschlagenen Weg. Ziel ist es, einen gesellschaftlichen Dialog über Bioökonomie zu fördern und die Empfehlungen für die Gestaltung der Rahmenbedingungen zur erfolgreichen Umsetzung einer biobasierten Wirtschaft zu entwickeln. Unterstützt wird der Sachverständigenrat durch eine Geschäftsstelle als koordinierende und operative Schnittstelle unter dem Dach des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing.

Die Mitglieder des Sachverständigenrats Bioökonomie Bayern externer Link

Weitere Informationen

Der Webauftritt informiert zum Thema Bioökonomie und gibt Auskunft über die Tätigkeiten des Sachverständigenrates. Die Geschäftsstelle des Sachverständigenrates steht gerne für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung.

Webauftritt "Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern" externer Link

Adresse:
Geschäftsstelle Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern Schulgasse 18 94315 Straubing
Telefon:
09421 960-389
E-Mail:
info@biooekonomierat.bayern.de
Fax:
09421 960-333