(16.04.2021) München - Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat heute für die Staatsregierung ein Forderungspapier des „Agrarbündnis Bayern“ entgegengenommen. Landwirtschaftsministerin Kaniber zeigte sich bezüglich der Forderungen dialogbereit, warnt aber davor, konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe gegeneinander auszuspielen.
Mehr
(16.04.2021) München, Plankstetten, Lkr. Neumarkt - Bayern ist ein echtes Genussland mit vielen charakteristischen Spezialitäten. Um die Einzigartigkeit der unterschiedlichen Regionen und Orte vorzustellen, haben das Landwirtschaftsministerium und die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau bereits 100 Genussorte in einem Wettbewerb ermittelt, ausgezeichnet und in einem Reiseführer präsentiert. 16 davon stellt das Ministerium jetzt Woche für Woche in je einem Videoclip vor.
Mehr
(14.04.2021) München - Kindertageseinrichtungen und Schulen, die ihre Verpflegung nachhaltig verbessern wollen, können sich auch im kommenden Schuljahr 2021/2022 von einem externen Coach beraten lassen. Noch bis zum 21. Mai läuft die Bewerbungsfrist für die Teilnahme am Coaching Kita- und Schulverpflegung, das für die Einrichtungen kostenfrei ist.
Mehr
(12.04.2021) Untereuerheim, Lkr. Schweinfurt - Feinschmecker und Gesundheitsbewusste im Freistaat können sich gleichermaßen freuen: Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat am Montag gemeinsam mit der Fränkischen Spargelkönigin Christiane Reinhart im unterfränkischen Untereuerheim die bayerische Spargelsaison offiziell er-öffnet.
Mehr
(09.04.2021) München - Die Lokale LEADER-Aktionsgruppe Region Landkreis Fürth hat einen renommierten internationalen Preis für die Weiterentwicklung des ländlichen Raums gewonnen. Ihre „HofladenBOX“ wurde bei der Endausscheidung der „Rural Inspiration Awards 2021“ in Brüssel in der Kategorie „Digital Futures“ ausgezeichnet.
Mehr
(08.04.2021) München - Seit kurzem erheben zwanzig speziell geschulte Försterinnen und Förster der Bayerischen Forstverwaltung bayernweit Daten über den Zustand und die Veränderung der Wälder. Dies geschieht im Rahmen der vierten Bundeswaldinventur.
Mehr
(29.03.2021) München - Der Trend zu regionalen Lebensmitteln hat in der Pandemie eine starke Dynamik entwickelt. Ernährungsministerin Michaela Kaniber hat vor dem Osterfest an die Verbraucherinnen und Verbraucher appelliert, gerade auch beim Kauf der Eier auf regionale Produkte zu achten.
Mehr
(28.03.2021) München - Zum ersten Mal findet am 21. und 22. April 2021 eine spezielle Fachtagung zum Thema „Soziale Landwirtschaft“ statt. Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe erschließen mit sozialen Dienstleistungen eine neue Einkommensquelle, die sie mit ihrem herkömmlichen Betriebszweig kombinieren.
Mehr
(26.03.2021) Berlin - Erleichtert zeigt sich Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, dass die Agrarministerkonferenz in Berlin sich nach schwierigen Verhandlungen auf eine bundesweite Grundlage für den deutschen Strategieplan zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) einigen konnte. Solche Verhandlungen sind teilweise hart erkämpfte Kompromisse, das Ergebnis ist für Bayerns Landwirtschaftsministerin eine gut akzeptable Lösung.
Mehr
(25.03.2021) München - Bei der Agrarministerkonferenz in dieser Woche müssen die Landwirtschaftsminister von Bündnis 90/Die Grünen endgültig Farbe bekennen. Bei der anstehenden Konferenz muss die bundesweite Grundlage für den deutschen Strategieplan zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) beschlossen werden.
Mehr
(24.03.2021) München - Die rund 103.000 bayerischen Landwirte können ab sofort ihren Mehrfachantrag 2021 stellen. Darauf hat das Landwirtschaftsministerium in München hingewiesen.
Mehr
(22.03.2021) München - Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat Bayerns Karpfenteichwir-ten und den Antragstellern zur bundesweiten Anerkennung der traditionel-len Karpfenteichwirtschaft in Bayern als „Immaterielles Kulturerbe“ gratu-liert. Die entsprechende Mitteilung kam jetzt von der Deutschen UNESCO-Kommission.
Mehr
(21.03.2021) München - Mit dem fortschreitenden Klimawandel wird auch für die regionale Erzeugung von Obst und Gemüse eine künstliche Bewässerung immer wichtiger. Wie wichtig eine regionale und funktionierende Erzeugung von Nahrungsmitteln ist, hat die Corona-Pandemie sehr deutlich vor Augen geführt.
Mehr
(19.03.2021) Rosenheim - Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber will junge Menschen gezielt für eine Ausbildung im Gartenbau gewinnen. „In dieser verrückten Zeit spüren wir alle wie wichtig die Nähe zur Natur, zum Garten, zu den Pflanzen ist.
Mehr
(19.03.2021) Münsing, Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen - Rund 80 Millionen Euro wird die Staatsregierung auch 2021 für den Aufbau klimafester Zukunftswälder zur Verfügung stellen. Die Mittel kommen Bayerns privaten und kommunalen Waldbesitzern zugute, die derzeit wieder Millionen junger, klimatoleranter Bäumchen in die Erde setzen.
Mehr
(18.03.2021) München - Nach Abschluss der Sonder-Agrarministerkonferenz der Länder erklärte die Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber: „Auch nach elfstündigen Verhandlungen ist es leider erneut nicht gelungen, die notwendige Einstimmigkeit über die künftige Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und die künftige Aufteilung der Strukturfördermittel für den ländlichen Raum zu erzielen."
Mehr
(16.03.2021) München - Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat an die Landesagrarminister von Bündnis 90/Die Grünen appelliert, die Umsetzung der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nicht weiter zu verzögern. „Es darf nicht wieder ein Teil der Länder Entscheidungen, aus welchen taktischen Gründen auch immer, blockieren.
Mehr
(15.03.2021) München - Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat Zuchtsauenhalter und Milchviehbetriebe dazu aufgerufen, rechtzeitig die neuen Fördermöglichkeiten zu beantragen. „Wir wollen noch mehr Tierwohl und den dafür notwendigen Investitionen einen Schub geben ...“
Mehr
(14.03.2021) München - Unter dem Motto „Wir wollen dich. Echt und ohne Filter“ startet am 15. März die bayernweite Woche der Aus- und Weiterbildung der Bayerischen Staatsregierung. Dies nimmt Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zum Anlass Jugendliche zu ermuntern, sich aktiv für einen Beruf im Bereich der Land- und Forstwirtschaft oder der Hauswirtschaft zu entscheiden.
Mehr
(12.03.2021) München - Auch in diesem Jahr unterstützt das Landwirtschaftsministerium die tiergerechte und naturgerechte extensive Weidehaltung von Schafen und Ziegen mit der „Schaf- und Ziegenprämie Bayern“. Sie kann jetzt wieder beantragt werden.
Mehr
(10.03.2021) München - Gewässerrandstreifen sind ein zentrales Element, um den Schutz und die naturnahe Entwicklung der Gewässer weiter zu verbessern.
Mehr
(10.03.2021) München - Neues Behördenzentrum in Marktredwitz! Mitten in der Stadt wird ein hochmoderner Neubau für zwei staatliche Behörden entstehen. Der entsprechende Kaufvertrag zwischen dem Freistaat und der Stadt Marktredwitz über ein Grundstück auf dem Benker-Areal wurde heute geschlossen.
Mehr
(07.03.2021) München - Die neue Förderung einer Versicherung gegen Sturm, Frost oder Starkregen läuft gut an: Wie das Landwirtschaftsministerium in München mitteilt, haben bis zum Anfang März insgesamt 450 Winzer und Obstbauern einen Antrag auf Förderung ihrer Mehrgefahrenversicherung gestellt.
Mehr
(06.03.2021) München - Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung ist für ein intaktes Immunsystem unverzichtbar. Gerade in der aktuellen Zeit, die von viel Home-Office und teilweise wenig Bewegung geprägt ist, spielt die Ernährung eine noch wichtigere Rolle.
Mehr
(05.03.2021) München - Spielplätze, Dorfbänke, digitale Informationstafeln, sanierte Marterl, Bienenwiesen oder Obstbäume – das alles sind kleine Dinge, die zur Attraktivität der ländlichen Räume in Bayern beitragen.
Mehr
(04.03.2021) München - Angesichts der zunehmenden Risse von Nutztieren durch Wölfe in Bayern, hat Agrarministerin Michaela Kaniber erneut eine Absenkung der Schutzvorgaben für Wölfe gefordert.
Mehr
(03.03.2021) München - Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber will den bäuerlichen Familienbetrieben bei den Verhandlungen zur gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) weiter den Rücken stärken.
Mehr
(03.03.2021) München - Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber wird ein Landfrauen-Forum einrichten. Ziel ist die Lebens- und Arbeitssituation der Frauen auf den Höfen zu verbessern.
Mehr
(02.03.2021) München - Die flächendeckende Beratung der rund 41.000 bayerischen Imkerinnen und Imker ist nach den Worten von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auch künftig unverzichtbar.
Mehr
(01.03.2021) München - Um die Haltungsbedingungen in Bayerns Ställen weiter zu verbessern, lobt Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auch in diesem Jahr den „Bayerischen Tierwohlpreis für landwirtschaftliche Nutztierhalter“ aus. „Unsere Tierhalter haben viele gute und innovative Ideen, wie sich das Tierwohl verbessern lässt.
Mehr
(26.02.2021) München/Stuttgart - Vor dem Hintergrund der derzeitigen angespannten Marktsituation im Schweinebereich haben die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk sich heute mit führenden Unternehmen des süddeutschen Lebensmitteleinzelhandels im Rahmen einer Videokonferenz ausgetauscht.
Mehr
(25.02.2021) München - Der Agrarhaushalt sendet nach den Worten von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber ein klares und kraftvolles Signal:
Mehr
(25.02.2021) München - Mit der Staatsmedaille in Silber hat Staatsministerin Michaela Kaniber den Leiter des Amts für Ländliche Entwicklung Niederbayern, Leitenden Baudirektor Josef Reidl, ausgezeichnet.
Mehr
(24.02.2021) München - Die Erfolgsgeschichte des EU-Förderprogramms für den Ländlichen Raum LEADER in Bayern wird fortgesetzt. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat die bestehenden und die potenziellen Lokalen Aktionsgruppen (LAG) aufgerufen, ihr Interesse für die kommende Förderperiode ab 2023 zu bekunden.
Mehr
(22.02.2021) München - Leer stehende Schulen oder ehemalige Gasthäuser werden zu Dorfgemeinschaftshäusern, Dorfläden, Jugendtreffs oder Tagespflegeeinrichtungen, ein „Altes Rathaus“ zum Museum, ein ehemaliges Badehaus zum Kulturzentrum – viele solcher Dorferneuerungs-Projekte wurden in den vergangenen vier Jahren in Nordostbayern angestoßen.
Mehr
(19.02.2021) München - Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat Landräte zu einer Videokonferenz eingeladen, um den kommenden Einsatz von ausländischen Helfern bei anstehenden Bestell-, Pflanz- und Erntezeiten zu besprechen. Die aktuell geltenden Regelungen zur Einreise, Quarantäne, Testpflicht, Testkonzepte und Kostenübernahme sowie Meldepflicht standen dabei auf der Tagesordnung.
Mehr
(15.02.2021) - Bayerische Obstbauern und Winzer, die sich gegen Frost, Sturm oder Starkregen versichern wollen, müssen sich beeilen. Wie das Landwirtschaftsministerium in München mitteilt, kann die Förderung des Freistaats durch das neu aufgelegte Sonderprogramm Obst und Weinbau bis einschließlich 1. März beantragt werden.
Mehr
(14.02.2021) München - Zum erfolgreichen Abschluss des Grundlagenseminars der Akademie für Diversifizierung erhalten 81 landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Urkunde.
Mehr
(12.02.2021) München - Zum zweiten Jahrestag des Volkbegehrens „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber eine positive Zwischenbilanz gezogen: „Die Umsetzung läuft problemlos. Und gerade die jüngsten Diskussionen zum Insektenschutz haben gezeigt, dass wir mit dem Volksbegehren und dem Versöhnungsgesetz bundesweit Maßstäbe gesetzt haben. ...“
Mehr
(12.02.2021) München - In einer offenen Online-Veranstaltung am 3. März wird Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die Ergebnisse der aktuellen Studie zur Situation der bayerischen Bäuerinnen vorstellen. Die Ministerin hatte die Studie in Auftrag gegeben.
Mehr
(12.02.2021) München - Die beiden großen Fischereiverbände Bayerns wollen künftig besser und intensiver zusammenarbeiten. Das hat Agrarministerin Michaela Kaniber im Anschluss an ein Gespräch mit den Präsidenten und Vizepräsidenten des Landesfischereiverbands (LFV) und des Verbands der Bayerischen Berufsfischer (VBB) mitgeteilt.
Mehr
(11.02.2021) München - Über die aktuellen Probleme und Zukunftsthemen der Landwirtschaft hat sich Agrarministerin Michaela Kaniber am Donnerstag bei einem ihrer regelmäßigen Gespräche mit dem Präsidenten des Bayerischen Bauernverbands (BBV), Walter Heidl, sowie Generalsekretär Georg Wimmer und dessen Stellvertreter Matthias Borst ausgetauscht.
Mehr
(10.02.2021) München - Landwirte, die in Technik zur chemiefreien Beikraut-Regulierung oder in Sensoren zur Düngeoptimierung investieren wollen, können dafür ab sofort wieder Fördermittel im Rahmen des Bayerischen Sonderprogramms Digital (BaySL Digital) beantragen.
Mehr
(10.02.2021) München - Erleichtert hat sich Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gezeigt, dass ihre gemeinsam mit ihren Kollegen aus Niedersachsen und Baden-Württemberg vorgetragene Kritik am Aktionsplan Insektenschutz (API) in Berlin Gehör gefunden hat.
Mehr
(10.02.2021) München - Auch in Coronazeiten muss der Blumengruß an einen geliebten Menschen nicht ausbleiben. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber empfiehlt zum Valentinstag verstärkt vom sogenannten Click & Collect Gebrauch zu machen.
Mehr
(10.02.2021) München / Nürnberg - Das Wachstum der ökologischen Landwirtschaft in Bayern ist ungebrochen. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber im Vorfeld der Online-Messe BioFach in München mitteilte, sind im vergangenen Jahr im Freistaat über 400 Betriebe mit rund 15.000 Hektar Fläche neu in den Öko-Landbau eingestiegen.
Mehr
(09.02.2021) München - Bei der Bekämpfung des Vergilbungsvirus im fränkischen Zuckerrübenbau unterstützt das Bayerische Landwirtschaftsministerium die Anbauer. „Ich sehe es als notwendig an, dass im Zuckerrübenanbau bei einem solchen Ausnahmefall Neonicotinoiden eingesetzt werden dürfen.
Mehr
(08.02.2021) München - Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat mit großer Verwunderung die jüngsten Vorwürfe des Bund Naturschutz zur Kenntnis genommen: „Wenn der Bund Naturschutz kritisiert, dass ich mich im Sinne des Natur-schutzes bei Bundeskanzlerin Angela Merkel für die vernünftige Umset-zung des Aktionsplans Insektenschutz (API) einsetze.
Mehr
(05.02.2021) München - Enttäuscht zeigte sich die bayerische Agrarministerin Michaela Kaniber vom Verlauf der Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK): „Ich kann mich nur wundern, dass ausgerechnet die grünen Minister eine Politik für kleine Strukturen und bäuerliche Höfe blockiert haben.
Mehr
(04.02.2021) München - Die Bayern lieben Bienen und sie engagieren sich für diese wichtigen Insekten. Die Anzahl der Imkerinnen und Imker im Freistaat ist vergangenen Jahr auf rund 41.000 angestiegen.
Mehr
(03.02.2021) München - Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber sieht in engem Schulterschluss mit etlichen Ministern der Länder die aktuell diskutierte Umsetzung des Aktionsplanes Insektenschutz (API) der Bundesregierung kritisch. „Die vom Bund geplante Stärkung des Insektenschutzes ist zwar zu begrüßen. Wir alle wollen mehr Artenschutz.
Mehr
(03.02.2021) München - Der Aufbau klimafester Zukunftswälder läuft in Bayern auf Hochtouren. Wie Forstministerin Michaela Kaniber mitteilte, haben private und kommunale Waldbesitzer in Bayern im Jahr 2020 rund 10 Millionen junge Bäume gepflanzt und damit etwa 5 000 Hektar labile oder geschädigte Nadelwälder in widerstandsfähige Mischwälder umgebaut.
Mehr
(01.02.2021) Lkr. München - In den kommenden Wochen untersuchen wieder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Forstverwaltung die Wälder in Bayern auf Verbiss-Spuren durch Rehe, Hirsche und Gämsen.
Mehr
(01.02.2021) München - Umwelt- und Klimaschutz werden auch beim Bauen immer wichtiger. Großes Potenzial hat in diesem Zusammenhang der Baustoff Holz. Denn der nachwachsende Rohstoff nimmt deutlich mehr CO2 auf, als bei der Herstellung der Baustoffe aus Holz freigesetzt wird.
Mehr
(31.01.2021) München - Immer mehr Hersteller setzen auf das Bayerische Bio-Siegel: Inzwischen nutzen zweihundert Unternehmen das Zeichen, das für hohe kontrollierte Bio-Qualität und regionale Herkunft steht.
Mehr
(28.01.2021) München - Stabwechsel im Landwirtschaftsministerium: Die für die Ländliche Entwicklung im Freistaat zuständige Staatsministerin Michaela Kaniber hat den Leiter der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung, Ministerialdirigent Maximilian Geierhos, in den Ruhestand verabschiedet.
Mehr
(22.01.2021) München - Um Rücksicht gegenüber den Wildtieren bittet die Bayerische Forstministerin Michaela Kaniber alle Erholungssuchenden gerade jetzt im Winter. Wegen der eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten in der Corona-Pandemie zieht es viele Menschen in die Berge und Wälder. „Wildtiere sind für mich ein Teil unserer bayerischen Heimat, sie sind Mitgeschöpfe, mit denen wir respektvoll umgehen müssen. Sie dürfen nicht auf der Strecke bleiben“, stellte Kaniber fest.
Mehr
(22.01.2021) München - Der Strukturwandel in der Landwirtschaft schreitet in Bayern langsamer voran als in allen anderen Bundesländern. „Obwohl wir die meisten Betriebe und die kleinsten Strukturen haben, ist es uns gelungen, den Strukturwandel abzubremsen. Das macht mich stolz, trotz aller Sorgen um die für unsere Bauern schwierige Situation“, sagte Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, nachdem in dieser Woche das Statistische Landesamt die neuesten Zahlen bekannt gegeben hat.
Mehr
(22.01.2021) München - Seit Januar 2021 gilt die Corona-Überbrückungshilfe III mit einigen essenziellen Verbesserungen. Nicht nur für die gesamte betroffene Wirtschaft ist dies eine gute Nachricht. Auch landwirtschaftliche Tierhaltungs- und Spezialkulturbetriebe profitieren von den neuen Rahmenbedingungen. Diese Betriebe sind ebenfalls stark von den Preis- und Absatzeinbrüchen, ausgelöst durch die Corona-Pandemie, betroffen.
Mehr
(19.01.2021) München / Berlin - Die Internationale Grüne Woche ist eine ideale Plattform, um Bayern einem großen internationalen Publikum zu präsentieren – als Heimat einzigartiger Spezialitäten, als gastfreundliche Urlaubsregion und mit einer Landwirtschaft als zukunftsgerichteter und wichtiger Wirtschaftszweig.
Mehr
(19.01.2021) München - Das Investitions- und Zukunftsprogramm des Bundes ist zum Start bereits auf eine sehr große Resonanz gestoßen. Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber sieht in dem Ansturm auf das Bundesprogramm den schlagenden Beweis dafür erbracht, dass die Landwirte mit modernster Technik für einen bestmöglichen Schutz der natürlichen Ressourcen und der Umwelt sorgen wollen.
Mehr
(17.01.2021) München - Feuchte Moorböden speichern Kohlenstoff und reduzieren dadurch klimaschädliches Kohlendioxid in der Atmosphäre. Wie können wir künftig eine angepasste Landwirtschaft auf Moorböden ermöglichen und damit Landnutzung und Klimaschutz in Einklang bringen?
Mehr
(15.01.2021) München - Für dauerhaft hervorragende Ergebnisse bei der Fränkischen Weinprämierung hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder am Freitag per Video-Konferenz vier fränkische Weingüter mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis ausgezeichnet. Die für den Weinbau zuständige Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gratulierte den ausgezeichneten Betrieben.
Mehr
(13.01.2021) München - Die Neuausrichtung und Modernisierung der Landwirtschaftsverwaltung in Bayern ist einen großen Schritt vorangekommen. Statt der derzeit 47 Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wird es ab 1. Juli bayernweit nur noch 32 Ämter geben.
Mehr
(08.01.2021) München - Für ihr vorbildliches Engagement in der Ausbildung hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber 20 bayerische Garten- und Landschaftsbaubetriebe mit dem Staatsehrenpreis ausgezeichnet. „Mit ihren beispielhaften Konzepten setzen die ausgezeichneten Betriebe hohe Maßstäbe in der Ausbildung junger Menschen und legen damit den Grundstein für die Weiterentwicklung der ganzen Branche“, sagte die Ministerin in München.
Mehr
(07.01.2021) München - Der Klimawandel setzt Bayerns Wäldern zu. Um sie zu erhalten, weitet der Freistaat seine Forschungsaktivitäten in diesem Bereich deutlich aus. „Wir starten 2021 neue forstliche Forschungsvorhaben. Denn wir brauchen dringend weitere Erkenntnisse zur Wahl der Baumarten, die dem Klimawandel standhalten. Die Bedingungen für unsere Wälder ändern sich nämlich dramatisch: Mancherorts müssen wir schon heute neue, unbekannte Wege bei der Begründung einer neuen Waldgeneration gehen“, sagte Forstministerin Michaela Kaniber
Mehr
(04.01.2021) München - Dorfläden, Bäcker und Metzger, Dorfwirtshäuser und Handwerksbetriebe – alle sichern die Grundversorgung im ländlichen Raum. Wie die für die Ländliche Entwicklung zuständige Agrarministerin Michaela Kaniber mitteilte, wurden im Jahr 2020 Investitionen solcher Kleinstunternehmen mit insgesamt fünf Millionen Euro gefördert. Die im Rahmen der Dorferneuerung umgesetzten Gesamtinvestitionen betragen für diese Projekte rund 25 Millionen Euro.
Mehr