Bayerische Landesgartenschau 2025 in Furth im Wald zieht positive Halbzeitbilanz – 193.000 Besucher wollten "Sagenhaft viel erleben"

Aktualisiert am: 31.07.2025
TeilenDrucken

(31. Juli 2025) Furth im Wald – Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zieht zur Halbzeit eine durchweg positive Bilanz der diesjährigen bayerischen Landesgartenschau in Furth im Wald. Seit der Eröffnung am 22. Mai begeisterte die Veranstaltung unter dem Motto "Sagenhaft viel erleben" bereits 193.000 Besucher. Allein am ersten Wochenende zählte die Gartenschau sagenhafte 14.000 Gäste, die neben den gärtnerischen Höhepunkten auch den heimlichen Star der Schau, den Drachen Fanny, bestaunten. "Die Landesgartenschau ist ein voller Erfolg. Sie ist ein glänzendes Beispiel für Mut und Weitsicht der Stadt Furth im Wald, dieses außergewöhnliche Ereignis in die oberpfälzische Grenzstadt zu holen", erklärte Kaniber, die als Ministerin auch für den Gartenbau zuständig ist. "Unsere Gartenschau zeigt eindrucksvoll, wie ein Ort durch Natur, Kultur und Gemeinschaft strahlen kann. Besonders freut mich, dass wir nicht nur Besucher aus der Region, sondern auch aus dem benachbarten Tschechien begrüßen dürfen. Mit zweisprachiger Beschilderung und tschechischen Programmbeiträgen schaffen wir hier ein starkes Zeichen für Zusammenwachsen und grenzüberschreitende Freundschaft. Die Liebe zu Blüten, Früchten und Lebensräumen bringt Menschen zusammen und das freut mich." Mehr als 41 Aussteller präsentieren auf der Gartenschau vielfältige Themen und Beiträge. Unter dem Motto "Land schafft Schätze" stellt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus die einmalige bayerische Kulturlandschaft vor. Besucherinnen und Besucher erfahren Wissenswertes zu Getreidearten, Grünlandbewirtschaftung sowie regionalen Nahrungsmitteln und erhalten Tipps für die eigene Gartengestaltung. Unter dem Motto "Der Wald - ein sagenhafter Ort" zeigen regionale Vertreter der Forstwirtschaft, welchen großen Beitrag die nachhaltige Waldbewirtschaftung für den Naturschutz leistet. Ein besonderer Blickfang ist der Oberpfälzer Fischadler-Horst, der live zu beobachten ist. Ein nachgebauter Kohlenmeiler macht die faszinierende Geschichte eines alten Handwerks erlebbar. Zudem vermitteln Försterinnen und Förster spannende Einblicke in ihren Beruf. "Wälder und Holz sind unsere natürlichen Klimaschützer. Ein Kubikmeter Holz bindet eine Tonne Kohlendioxid – Holz ein nachhaltiger Rohstoff. Unsere Bayerische Holzbauinitiative trägt deshalb aktiv zum Klimaschutz bei", so Forstministerin Kaniber. Das innovative Holzbau-Meisterwerk "Parkarena", aus regionalem Fichten- und Tannenholz beeindruckt mit seiner kuppelartigen Konstruktion. Mit 38 Metern Spannweite und 15 Metern Höhe bietet sie Platz für über 450 Besucher. Die könnten dort das spektakuläre Drachenfeuer des schuppigen Gartenschau-Maskottchens live erleben. "Die Landesgartenschau ist ein Fest für die Sinne und noch mehr: Sie stärkt den Zusammenhalt, fördert die wirtschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum und investiert nachhaltig in die Zukunft der gastgebenden Region", so Kaniber weiter. Gemeinsam mit dem ersten Bürgermeister von Furth im Wald, Sandro Bauer, und der Geschäftsführerin der Gartenschau, Claudia Knoll, lädt Staatsministerin Kaniber alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, die zweite Hälfte der Gartenschau aktiv zu erleben und "sagenhaft viel" zu entdecken.

Das Bild zeigt Staatsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Dietmar Lindner (Präsident VGL Bayern als Vertreter der Gesellschafter der Bay. Landesgartenschau GmbH), Gerhard Hopp, MdL sowie Sandro Bauer (1. Bürgermeister der Stadt Furth im Wald, Vorsitzender des Aufsichtsrats der LGS Furth im Wald).