StMELF - Pressemitteilungen 2023

Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Erstellt am: 02.01.2023
Teilen Drucken

Schweinefleisch: Ministerin Kaniber fordert vom Bund noch mehr Engagement für regionalisierte Abkommen mit Asien

(7. Juni 2023) München – Um Märkte wie China und Japan wieder für deutsches Schweinefleisch zu öffnen und damit den heimischen Markt weiter zu entlasten, hat Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber erneut vom Bund ein stärkeres Engagement bei Verhandlungen um sogenannte Regionalisierungsabkommen gefordert. Die Ministerin hat sich deswegen in einem Schreiben an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir gewandt.

Mehr

Kaniber und Glauber: Tierwohlställe leichter bauen und Landwirte entlasten / Erleichterungen für viele Betriebe

(6. Juni 2023) München – Für bäuerliche Familienbetriebe in Bayern gelten zukünftig beim Um- und Neubau von Stallanlagen für Rinder und Schweine Vereinfachungen für baurechtlich zu genehmigende Tierwohlställe. Um den Weg für Genehmigungen zu ebnen und Verfahren zu beschleunigen, haben das Bayerische Umweltministerium und das Landwirtschaftsministerium gemeinsam Vollzugshinweise erstellt. Darauf wiesen Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber heute in München hin.

Mehr

Ministerin Michaela Kaniber: "Echtes Konjunkturprogramm für den ländlichen Raum" - Über zehn Millionen Euro Förderung für private Bauvorhaben in der Dorferneuerung

(6. Juni 2023) München – Für ihre Bauprojekte im Rahmen der Dorferneuerung erhalten private Bauherren in Bayern insgesamt 10,4 Millionen Euro Fördermittel. Das hat die für die Ländliche Entwicklung zuständige Ministerin Michaela Kaniber in München mitgeteilt. "Unsere Dörfer leben vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger – und von ihren wertvollen Investitionen in lebendige Ortskerne. Mit der Sanierung, Modernisierung und Wiederbelebung leerstehender oder veralteter Gebäude leisten sie einen unschätzbaren Beitrag für dauerhaft attraktive und lebenswerte Dörfer", sagte die Ministerin.

Mehr

Ministerin Kaniber: "Lange genug haben wir angeschoben. Endlich kommt der Bundesminister etwas in Bewegung" Nitratrichtlinie: Einstellung des Verfahrens durch die EU-Kommission begrüßt

(2. Juni 2023) München – Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber hat die Einstellung des Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland durch die EU-Kommission begrüßt. "Damit ist ein wichtiges Etappenziel erreicht. Jetzt muss aber auch die Verursachergerechtigkeit konsequent angepackt werden", sagte die bayerische Ministerin. Dass der Bund nun auch das Düngegesetz endlich auf den Weg gebracht habe, sei nicht zuletzt dem Einsatz des Freistaats zu verdanken.

Mehr

KULAP: Fotodokumentation nicht vergessen!

(2. Juni 2023) München – Angesichts des sommerlichen Mäh-Wetters hat das Bayerische Landwirtschaftsministerium die landwirtschaftlichen Betriebe daran erinnert, im Rahmen der Agrarumweltprogramme ihrer Dokumentationspflicht per Fotos und App nachzukommen. Neben dem Vertragsnaturschutz (VNP) betrifft das insbesondere im Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) die Maßnahmen "Insektenschonende Mahd" (K14) und "Mahd von Steilhangwiesen" (K20). Hier haben sich die Teilnehmer verpflichtet, die entsprechenden Mähvorgänge mit einem georeferenzierten Foto nachzuweisen. Zur Dokumentation sind für jede Schnittnutzung und jeden Nutzungsschlag zwei georeferenzierte Fotos vom Einsatz der anerkannten Technik einzureichen. Die Übermittlung erfolgt über die neu entwickelte App "FAL-BY".

Mehr

Grünes Licht im EU-Programm LEADER: Lokale Aktionsgruppen in ganz Bayern können jetzt loslegen

(31. Mai 2023) München – Für die neue Förderperiode des EU-Programms für den ländlichen Raum LEADER haben bayernweit 69 Lokalen Aktionsgruppen (LAG) jetzt „grünes Licht“ bekommen. Denn sie erhalten in den nächsten Tagen ihre Bescheide mit der offiziellen Anerkennung. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber: "Die bisherige Anstrengung hat sich gelohnt. Zu diesem Erfolg gratuliere ich allen von Herzen! Jetzt haben Sie es schwarz auf weiß, dass sie ihre kreativen Ideen vor Ort umsetzen können. Dazu wünsche ich den engagierten Bürgerinnen und Bürgern viel Erfolg. Denn Sie gestalten damit die Zukunft Ihrer Region und unser aller Heimat aktiv mit."

Mehr

3D-Darstellung hilft bayerischen Landwirten im Kampf gegen Bodenerosion Digitalministerium und Landwirtschaftsministerium starten Extended Reality Projekt

(30. Mai 2023) München – Der Klimawandel führt immer häufiger zu Starkregenereignissen und dadurch zu einem Bodenabtrag aus landwirtschaftlichen Flächen. Im Kampf gegen den Verlust von wertvollem Boden unterstützen das Bayerische Staatsministerium für Digitales und das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bayerische Landwirte künftig mit einem hochmodernen System, das mögliche Erosionsfolgen über ein 3D-Geländemodell und Extended Reality (XR) sichtbar macht.

Mehr

Online-Umfrage zur Direktvermarktung in Bayern – Projekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf befragt Betriebe zu Erfahrungen und bürokratischen Hürden

(26. Mai 2023) München – Welche Erfahrungen haben die bayerischen Direktvermarkter mit ihren derzeitigen Rahmenbedingungen gemacht und wie bewerten sie die bürokratischen Hemmnisse bei ihrer Arbeit. In diesen Tagen und Wochen bekommen die Direktvermarkter online die Bitte, ihre Meinung dazu zu äußern. Mit ihrer Studie "Direktvermarktung in der Bayerischen Landwirtschaft" haben sich die Studierenden der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) ein besonders praxisnahes Projekt vorgenommen.

Mehr

Jahresbericht zum Ökolandbau im Landtag: Bayern weiterhin größter Ökomarkt in Deutschland

(24. Mai 2023) München – Im Bundesvergleich ist und bleibt Bayern weiterhin Öko-Bundesland Nummer Eins. Das geht aus dem heute im Bayerischen Landtag vorgestellten neuen „Jahresbericht über die ökologische Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung in Bayern“ hervor. Demnach entfallen etwa 20 Prozent (19,4 %) der bundesweiten Umsätze mit frischen Bio-Lebensmitteln auf den Freistaat.

Mehr

Ausgezeichnete Aus-Zeit – Ministerin Michaela Kaniber prämiert die 20 gastfreundlichsten Urlaubshöfe in Bayern

(24. Mai 2023) Uffing a. Ammersee, Lkr. Garmisch-Partenkirchen – Urlaub auf dem Bauernhof boomt. Immer mehr Menschen setzen auf authentischen und nachhaltigen Urlaub auf dem Land. Auch mit Blick auf die Klimabilanz ist der Urlaub in Bayern eine sinnvolle Alternative zur Fernreise. Die 20 gastfreundlichsten Urlaubshöfe Bayerns wurden nun von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber mit dem "Goldenen Gockel" ausgezeichnet. "Der Goldene Gockel ist ein wahres Aushängeschild für die besten Urlaubsbetriebe."

Mehr

Künftig mehr Waldpädagogik im Spessart: Staatsregierung beschließt neue Weichenstellung

(23. Mai 2023) München – Die Staatsregierung hat heute ein neues Konzept zur Erweiterung des waldpädagogischen Angebots im Spessart beschlossen. Dazu wird im Landkreis Aschaffenburg die ursprünglich für das Hofgut Erlenfurt geplante "Waldakademie" umgesetzt. Im Landkreis Main-Spessart wird eine eigenständige Ausstellung "KlimaWaldErlebnis" Spessart mit einem innovativen Walderlebnispfad realisiert.

Mehr

Ministerin Kaniber entsetzt über Attacken auf Landwirte – "Unsere Ernährer haben maximalen Respekt verdient"

(23. Mai 2023) München – Mit großem Entsetzen hat Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auf die sich häufenden Berichte über Angriffe auf Landwirte reagiert. "Körperliche aber auch verbale Attacken gegen Landwirte sind ein unmögliches Verhalten, das im krassen Widerspruch zur Bedeutung dieses Berufsstandes steht. Wer regionale Lebensmittel will, braucht die heimische Landwirtschaft. Unsere Bäuerinnen und Bauern leisten tagtäglich Herausragendes, sie sind unserer Ernährer und deshalb verdienen sie unsere Wertschätzung", so die Ministerin.

Mehr

"Jeder kann zur Artenvielfalt beitragen" – Ministerin Michaela Kaniber pflanzte am Tag der Biodiversität mit Kindern wildbienenfreundliche Stauden

(22. Mai 2023) Piding, Lkr. Berchtesgadener Land – Der Erhalt der Artenvielfalt ist eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Darauf hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am Montag bei einer Pflanzaktion zum UN-Tag der Biodiversität in einem Kindergarten in Piding hingewiesen. „Egal ob jung oder alt, ob Städter oder Landwirt – jeder kann und sollte sich in seinem Bereich um den Erhalt unserer biologischen Vielfalt kümmern. Darum ist es so wichtig, schon unsere Kinder frühzeitig mit dem Thema vertraut zu machen", sagte die Ministerin.

Mehr

"Nur mit Kraftstoffen der Zukunft Klimaziele erreichbar" – Ministerin Michaela Kaniber und Minister Hubert Aiwanger fordern Bund zu mehr Einsatz für Biokraftstoffe auf

(19. Mai 2023) München – Die Bayerische Staatsregierung hat den Bund aufgefordert, sich mehr für die Kraftstoffe der Zukunft einzusetzen. Wie Agrarministerin Michaela Kaniber und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sagten, bestehe vor allem im Verkehrssektor seit Jahren großer Handlungsbedarf, um die Klimaschutzziele einzuhalten.

Mehr

Turbo für den Waldumbau - Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Forstministerin Michaela Kaniber ziehen Klimawald-Zwischenbilanz

(17. Mai 2023) Anzing, Lkr. Ebersberg – Mit dem 30-Millionen-Bäume-Programm liegt ein wichtiges Klimaschutzprojekt der Staatsregierung voll im Plan: Mehr als 17 Millionen klimafester Zukunftsbäumchen wurden seit dem Startschuss des Programms im Herbst 2020 in die Erde gebracht. Diese Zwischenbilanz haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Forstministerin Michaela Kaniber heute im Rahmen einer gemeinsamen Pflanzaktion gezogen.

Mehr

Ministerin Kaniber: "Kraftvolles Zeichen für die Zukunft der Fischereiwirtschaft" - Bayerisches Förderprogramm stellt bis 2027 insgesamt 16,8 Millionen Euro zur Verfügung

(17. Mai 2023) München – Die bayerischen Fischereibetriebe können ab sofort wieder Zuschüsse für die Weiterentwicklung ihrer Betriebe beantragen. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, ist das bayerische Programm zum Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) jetzt eröffnet. Das anspruchsvolle Programm wird nicht von allen Bundesländern angeboten. In Bayern stehen den Fischereibetrieben dafür 11,7 Millionen Euro aus EU-Mitteln zur Verfügung, die mit 30 Prozent aus Landesmitteln kofinanziert werden.

Mehr

Bayerns Gastronomie: Besonders nachhaltig und regional – Mehr als jeder dritte "Grüne Sterne" des Guide Michelin in Deutschland strahlt über bayerischen Gasthäusern

(15. Mai 2023) München – Bayerns Gastronomie ist besonders nachhaltig und regional. Diese Feststellung wird einmal mehr durch die jüngste Ausgabe des Guide Michelin unterstrichen. Seit 2020 vergibt der Gastronomieführer "Grüne Sterne" an Gasthäuser, die sich besonders für Nachhaltigkeit und Regionalität stark machen. In diesem Jahr wurden insgesamt 16 neue "Grüne Sterne" an deutsche Gasthäuser verliehen, sechs davon gingen nach Bayern.

Mehr

Neue Studie: Bayerns Verbraucher greifen trotz Inflation zu regionalen und zu Bio-Produkten - Großes Vertrauen in Siegel für regionale Produkte

(15. Mai 2023) München – Viele bayerische Verbraucherinnen und Verbraucher legen Wert auf Lebensmittel aus der Region und orientieren sich beim Kauf an den bewährten bayerischen Qualitäts- und Herkunftssiegeln. Das jedenfalls ist das Ergebnis einer neuen Studie der Technischen Universität München (TUM), die Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München bekanntgab. Laut der Studie gaben knapp 20 Prozent der Befragten an, trotz gestiegener Preise mehr regional erzeugte Nahrungsmittel zu kaufen als noch zu Beginn des Vorjahrs. Gleiches gilt für Bio-Produkte aus Bayern.

Mehr

Gerd Düll wird Amtschef in Kitzingen-Würzburg

(15. Mai 2023) München – Neuer Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg wird der Leitende Landwirtschaftsdirektor Gerd Düll. Das hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber entschieden. Der 59-jährige Düll tritt zum 1. September die Behördenleitung und damit die Nachfolge von Harald Blankart an, der Ende April in den Ruhestand getreten ist.

Mehr

Voller Erfolg und großer Andrang beim Sommerhoffest des Agrarministeriums

(13./14. Mai 2023) München – Kulinarische Köstlichkeiten aus Bayern und dem Gastland Italien, dazu vielfältige Mitmach- und Informationsangebote für Jung und Alt – das traditionelle Hoffest im Schmuckhof des Landwirtschaftsministeriums hat am Samstag und Sonntag wieder Tausende Besucher angezogen. „Bei unserem Hoffest können die Münchnerinnen und Münchner wieder regionale Schmankerl aus ganz Bayern probieren und genießen. Es ist auch immer wieder eine besonders gute Gelegenheit, um Verbraucherinnen und Verbrauchern mit den Produzenten ins Gespräch zu bringen“, sagte Landwirtschafts- und Ernährungsministerin Michaela Kaniber bei der Eröffnung des Hoffests.

Mehr

Mehr Rücksicht in der Natur: Ratzinger Höhe wird Modellregion im Rahmen der Initiative "Respektiere deine Grenzen"

Ob in der Freizeit oder im Urlaub - um sich zu erholen, drängen immer mehr Menschen in die Natur, beispielsweise auf die Ratzinger Höhe im idyllischen Alpenvorland. Wegen des herrlichen Panoramablicks in 694 Metern Höhe auf die Chiemgauer Alpenkette von Salzburg bis Tegernsee, ist die Ratzinger Höhe ein Publikumsmagnet. Das bringt jedoch Flora und Fauna in Bedrängnis; die traditionelle Landwirtschaft vor Ort ebenso. Nicht zuletzt aus diesem Grund hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die Ratzinger Höhe gemeinsam mit Vertretern angrenzender Kommunen, mit Landwirten, mit Waldbesitzern und Jägern besucht und zur Modellregion der Initiative "Respektiere Deine Grenzen" erklärt.

Mehr

Mit "Erlebnis Bauernhof" die neue Heimat verstehen lernen – Ministerin Kaniber öffnet das Programm nun auch für Brückenklassen

(11. Mai 2023) München – Das intensive Erleben eines aktiven Bauernhofs soll zur Integration von Schülerinnen und Schülern beitragen. Aus diesem Grund hat Agrarministerin Michaela Kaniber nun das Programm "Erlebnis Bauernhof" für die sogenannten Brückenklassen in Bayern geöffnet. Es handelt sich dabei um ein schulartunabhängiges Angebot der schulischen Integration, insbesondere für ukrainische Schulkinder.

Mehr

Wie mache ich innerstädtisches Grün fit für den Klimawandel? Ministerin Michaela Kaniber eröffnet neuen Schaugarten am Agrarministerium in München

(10. Mai 2023) München – "Keep green – feel cool" – das ist das Motto des neuen Klimawandelgartens am Landwirtschaftsministerium, den Staatsministerin Michaela Kaniber Mittwoch in München eröffnet hat. "Gärten, Parks und andere grüne Flächen in der Stadt sind wichtig für das Mikroklima vor Ort. Mit unserem neuen Schaugarten wollen wir Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, ihre Wohnorte trotz Klimawandels lebenswert zu erhalten", sagte die Ministerin bei der Eröffnung des Gartens.

Mehr

Sommerhoffest im Landwirtschaftsministerium – Genussreise durch ganz Bayern an einem Ort

(10. Mai 2023) München – Bayerisches Bier, Käse- und Fischspezialitäten, aber auch Bauernhofeis und Frankenwein – das sind nur ein paar der lukullischen Köstlichkeiten, die an diesem Wochenende im Schmuckhof des Landwirtschaftsministeriums in der Ludwigstraße in München angeboten werden. Dort findet am Samstag und Sonntag das traditionelle Hoffest statt, zu dem Landwirtschafts- und Ernährungsministerin Michaela Kaniber wieder einlädt.

Mehr

Die neun neuen Öko-Modellregionen können loslegen – Kaniber überreicht Urkunden an die Wettbewerbssieger

(10. Mai 2023) München – Die neun neuen Öko-Modellregionen in Bayern können sich an die Arbeit machen: Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat am Mittwoch im Rahmen eines Festakts die Sieger der vierten Wettbewerbsrunde "Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen" gekürt und ihnen die offiziellen Ernennungsurkunden überreicht. "Damit können Sie gleich loslegen und Ihre überzeugenden Konzepte in die Tat umzusetzen, damit sie zu einer der bayerischen Vorbildregionen in Sachen Öko-Landbau werden", sagte die Ministerin in der Residenz in München.

Mehr

Staatspreise für Erhalt der Baukultur im ländlichen Raum – Ministerin Michaela Kaniber zeichnet zwölf herausragende private und kommunale Projekte aus

(8. Mai 2023) München – Sie haben Gebäude und Häuser, die das Ortsbild prägen, auf herausragende Weise erneuert und wiederbelebt. Dafür hat die für die Ländliche Entwicklung zuständige Ministerin Michaela Kaniber zwölf private und kommunale Bauherren und -herrinnen aus ganz Bayern mit Staatspreisen ausgezeichnet. Die zwölf Projekte sind laut Kaniber beispielgebend für den Erhalt der Baukultur und nachhaltiges Bauen.

Mehr

Kindern mehr Wissen über richtige Ernährung und den Alltag auf den Höfen vermitteln: "Landfrauen machen Schule" – Auftaktveranstaltung 2023 mit Ministerin Michaela Kaniber

(8. Mai 2023) Marktschellenberg, Lkr. Berchtesgadener Land – Viele Kinder und Jugendliche haben heute wenig Bezug zu landwirtschaftlicher Produktion. Sie wissen oft gar nicht, wo und wie unsere Grundnahrungsmittel entstehen. Dem wirkt das Projekt "Landfrauen machen Schule" entgegen, das seit mehr als 20 Jahren erfolgreich in ganz Bayern angeboten wird. Ernährungsfachleute gewähren Kindern an Grund- und Förderschulen im Klassenzimmer Einblicke in die Landwirtschaft, die die Klassen anschließend beim Besuch auf einem Bauernhof vertiefen.

Mehr

"Ohne eine langfristige Finanzierung ist ein umfassender Umbau der Tierhaltung nicht machbar!" – Bayerns Ministerin Michaela Kaniber zum Ergebnis der Sonder-AMK

(5. Mai 2023) München/Berlin – Ein umfassender Umbau der Nutzierhaltung hin zu mehr Tierwohl ist nur mit einer verbindlichen und langfristigen Finanzierung machbar. Darauf hat Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber anlässlich der heutigen Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin hingewiesen. Kaniber fordert vom Bund ein umfassendes Gesamtkonzept für die gesamte Tierhaltung. Derzeit ziele das Förderprogramm nur auf ein sehr kleines Segment in der Schweinehaltung ab.

Mehr

Agrarpolitik: Bayern und Österreich ziehen an einem Strang – Gemeinsame Erklärung von Ministerin Michaela Kaniber und Bundesminister Norbert Totschnig verabschiedet

(5. Mai 2023) Berchtesgadener Land – Bayern und Österreich werden auch in Zukunft ihre Agrarpolitik eng aufeinander abstimmen. Das haben Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber und der österreichische Bundesminister Norbert Totschnig am Freitag bei ihrem Treffen im Berchtesgadener Land vereinbart. Die beiden Agrarpolitiker haben bei diesem Termin im Rahmen der regelmäßigen bayerisch-österreichischen Strategietagung ein Papier verabschiedet, das die Eckpunkte und Zielrichtung der politischen Arbeit für die Land- und Forstwirtschaft und die ländlichen Räume beider Länder enthält.

Mehr

Borkenkäfer schwärmen aus: Wälder jetzt kontrollieren!

(5. Mai 2023) München – Das warme und sonnige Frühlingswetter im Freistaat lässt den Borkenkäfer wieder aktiv werden. Wie Forstministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, ist in den kommenden Tagen mit dem ersten großen Schwärmflug zu rechnen. "Die Borkenkäfer sitzen fertig entwickelt in den Startlöchern", warnte die Ministerin.

Mehr

"Das wäre ein klimapolitischer Irrweg" – Staatsministerin Michaela Kaniber äußert sich in Brüssel zur Biodiversitätsstrategie der EU-Kommission

(3. Mai 2023) Brüssel – Mit deutlicher Kritik hat sich Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber zur Biodiversitätsstrategie der EU-Kommission geäußert. Großflächige und pauschale Stilllegungen von Waldflächen, wie sie die EU-Kommission fordert, würden Kanibers Worten zufolge die aktuellen Probleme nur noch verstärken. "Solche Pläne bremsen den umwelt- und klimafreundlichsten aller Rohstoffe aus – unser heimisches Holz. Das ist ein klimapolitischer Irrweg", sagte die Ministerin am Mittwoch auf einer Diskussionsveranstaltung in Brüssel.

Mehr

"Bund muss beim Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse mitziehen" – Bayerns Agrarministerin Kaniber und ihr sächsischer Kollege Schmidt fordern Bund zum Handeln auf

(2. Mai 2023) Marktredwitz/Wölsau, Lkr. Wundsiedel – Auf ihrer gemeinsamen Sitzung in Wunsiedel haben die Staatsregierungen von Bayern und Sachsen mehr Engagement des Bundes für den ländlichen Raum gefordert. Die für Ländliche Entwicklung zuständige Bayerische Staatsministerin Michaela Kaniber und ihr sächsischer Amtskollege Thomas Schmidt sprachen sich für eine ausreichende Mittelausstattung der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK), insbesondere des Sonderrahmenplanes "Ländliche Entwicklung" aus.

Mehr

"Freistaat steht zum regionalen Metzgerhandwerk" – Bayern unterstützt sein dichtes örtliches Netz an Betrieben

(27. April 2023) Nürnberg – Das bayerische Fleischerhandwerk leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssouveränität, sondern auch zur regionalen Versorgung und Wertschöpfung. Doch die Herausforderungen für die Branche – zum Beispiel verändertes Verbraucherverhalten oder immer mehr Vorschriften auf Bundes- und EU-Ebene – sind derzeit immens. Nicht zuletzt aus diesem Grund unterstützt die Bayerische Staatsregierung das Metzgerhandwerk intensiv.

Mehr

Hauswirtschaft heute wichtiger denn je – Staatsministerin Michaela Kaniber übergibt Zeugnisse an Absolventen

(26. April 2023) Laufen/Palling – "Hauswirtschaft, das ist ein anspruchsvoller, abwechslungsreicher und moderner Beruf, den unsere Gesellschaft dringend braucht", sagte Staatsministerin Michaela Kaniber im Rahmen der Schulschlussfeier der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft in Laufen. "Hauswirtschaft ist wesentlich mehr als nur Bügeln, Kochen und Waschen; sie unterstützt die Menschen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen." Dafür ist breitgefächertes Wissen rund um gesunde Ernährung, Hygiene und vieles mehr notwendig.

Mehr

Kaniber und Glauber: "Freistaat an der Seite der Nutztierhalter" – Neue Bayerische Wolfs-Verordnung und Fischotter-Regelung beschlossen

(25. April 2023) München – Der Ministerrat hat heute die neue Bayerische Wolfs-Verordnung und die Regelung zum Fischotter beschlossen. Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bekräftigte: "Die Entscheidung des Kabinetts ist ein wichtiges Signal für unsere Almbauern, Weidetierhalter und die Teichwirtschaft. Vor allem aber für den Erhalt unserer Kulturlandschaft und die Biodiversität."

Mehr

Staatsmedaille für den langjährigen Fischerei-Präsidenten Professor Albert Göttle – Fischerei enorm wichtig für Bayern

(24. April 2023) München / Oberschleißheim – Mit der Staatsmedaille in Silber hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber den langjährigen Präsidenten des Landesfischereiverbandes Bayern, Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle aus Sonthofen, ausgezeichnet.

Mehr

"Bayerisches Bier ist einmalig und authentisch" – Ministerin Kaniber schenkte zum Gedenktag des Reinheitsgebots wieder Freibier aus

(24. April 2023) München – Bayerisches Bier ist einzigartig in der Welt. Grundstein dafür ist nach den Worten von Ernährungsministerin Michaela Kaniber das Reinheitsgebot von 1516. Nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe, sind danach als Zutaten für Bayerisches Bier erlaubt. "Die älteste, heute noch gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt steht für die Einzigartigkeit, Echtheit und Verlässlichkeit des Bieres aus Bayern" sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am Montag anlässlich des "Tags des Bayerischen Bieres" in München.

Mehr

"Ampel in Berlin bremst Klimaschutz und Wald aus" – Forstministerin Michaela Kaniber kritisiert geplantes Gebäudeenergiegesetz der Bundesregierung

(20. April 2023) München – Immer neue Blüten treibt nach Aussage von Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber die eigentumsfeindliche Verbotspolitik der Berliner Ampelregierung: "Mit dem jetzt beschlossenen Gebäudeenergiegesetz bremst der Bund den Klimaschutz aus und behindert auch noch den im Klimawandel so notwendigen Umbau der deutschen Wälder", sagte Kaniber in München.

Mehr

"Engagement gegen Lebensmittelverschwendung stärken!" – Ernährungsministerin Michaela Kaniber informiert sich über das Projekt "Community Kitchen"

(20. April 2023) München – Wertvolle Lebensmittel vor dem Wegwerfen zu retten ist eine wichtige Aufgabe für die gesamte Gesellschaft. Darauf hat Ernährungsministerin Michaela Kaniber beim Besuch der "Community Kitchen" in München hingewiesen. Das Unternehmen bietet neben einem Mittagstisch auch ganztägig Speisen aus geretteten Lebensmitteln.

Mehr

Außergewöhnliche Holzbauten ausgezeichnet: Ministerin Kaniber verleiht den Bayerischen Holzbaupreis – Rohstoff Holz hat im Klimawandel eine zentrale Bedeutung

(20. April 2023) München – So schön kann Holzbau sein: Vierzehn herausragende Holzgebäude hat Forstministerin Michaela Kaniber in München ausgezeichnet. In ihrer Rede zur Preisverleihung betonte Kaniber die zentrale Bedeutung des Rohstoffs Holz im Klimawandel: "Unser heimisches Holz ist der Schlüsselbaustoff in der Klimakrise. Jede Sekunde wächst in Bayern ein Kubikmeter Holz nach und bindet dabei eine Tonne Kohlendioxid. Durch Holzbau können wir den Kohlenstoff langfristig speichern. Ein Holzhaus ist somit ein echter Tresor für das klimaschädliche Treibhausgas".

Mehr

"Hohe Auszeichnung und Werbung für die ganze Branche" – Ministerin Michaela Kaniber zeichnet 25 Betriebe mit Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau aus

(19. April 2023) München – Für ihr vorbildliches Engagement in der Ausbildung hat Agrarministerin Michaela Kaniber 25 bayerische Garten- und Landschaftsbaubetriebe mit dem Staatsehrenpreis ausgezeichnet. "Mit Ihren beispielhaften Konzepten setzen Sie besonders hohe Maßstäbe in der Ausbildung junger Menschen. Auf diese Auszeichnung können Sie zurecht stolz sein. Denn damit sind sie wahre Vorbilder. Damit sichern Sie die Zukunft des eigenen Betriebs, aber auch der gesamten Branche“, sagte die Ministerin bei der Preisverleihung in München.

Mehr

Kaniber begrüßt Schweizer Steinböcke in Bayern: Auswilderungsprojekt an der Benediktenwand gestartet

(14. April 2023) Benediktenwand / Jachenau, Lkr. Bad Tölz - Wolfratshausen – Schweizer Steinböcke für Bayerns Berge: Staatsministerin Michaela Kaniber hat heute gemeinsam mit der Kreisgruppe Bad Tölz des Bayerischen Jagdverbands Steingeißen und Steinböcke an der Benediktenwand in ihre neue Heimat entlassen. Die Auswilderung der aus der Schweiz stammenden Tiere dient der Auffrischung des Genpools der bestehenden Steinwild-Population.

Mehr

"Ein Visionär, der das Bild Bayerns geprägt hat" Landwirtschaftsministerin Kaniber würdigt den epochalen Agrarpolitiker Dr. Hans Eisenmann zum 100. Geburtstag

(14. April 2023) München – Zu seinem 100. Geburtstag am 15. April hat Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber an den langjährigen Agrarminister Dr. Hans Eisenmann erinnert und die Leistungen des bis heute geschätzten Agrarpolitikers gewürdigt. "Dr. Hans Eisenmann hat 18 Jahre lang, von 1969 bis zu seinem viel zu frühen Tod am 31. August 1987, die Land- und Forstwirtschaft und den gesamten ländlichen Raum Bayerns mit seiner politischen Arbeit epochal geprägt. Eisenmann war ein weitsichtiger Visionär. Sein erfolgreiches Wirken prägt die bayerische Agrarpolitik und das Erscheinungsbild Bayerns bis in die heutige Zeit", sagte die Ministerin in München.

Mehr

"Gemeinsam den ländlichen Raum weiter verbessern" 21 Nachwuchskräfte starten in der Ländlichen Entwicklung

(13. April 2023) München – 21 junge Nachwuchskräfte starten Anfang Mai an sieben Ämtern für Ländliche Entwicklung in das Berufsleben. Nach ihrem Studium und der an-schließenden einjährigen Anwärterzeit werden sie künftig Projekte der Land- und Dorfentwicklung in Bayern betreuen und leiten. Für Staatsministerin Michaela Kaniber, die auch für die Ländliche Entwicklung im Freistaat zuständig ist, ist das eine gute Berufswahl: "Es warten spannende und abwechslungsreiche Aufgaben auf Sie. Wir bieten jungen Menschen attraktive, qualifizierte und krisensichere Arbeitsplätze mit sehr guten Berufsperspektiven in ihrer Heimatregion. Sie erarbeiten gemeinsam mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort nachhaltige Lösungen für die Verbesserung der Lebens-, Wohn- und Arbeitsverhältnisse in den ländlichen Räumen unseres schönen Freistaats."

Mehr

Endlich wieder frischer Spargel aus der Region! Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Ernährungsministerin Michaela Kaniber eröffnen Bayerische Spargelsaison

(13. April 2023) Nürnberg/Höfles – Liebhaber des heimischen Spargels können sich freuen: Mit einem symbolischen ersten Spargelstich haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Ernährungsministerin Michaela Kaniber zusammen mit der Fränkischen Spargelkönigin Veronika Hußnätter die diesjährige Bayerische Spargelsaison offiziell eröffnet. Der Beginn der Ernte des Edelgemüses wird von den Feinschmeckern im ganzen Freistaat sehnlichst erwartet, denn traditionell wird Spargel nur für ein paar Monate geerntet. Zu Johanni am 24. Juni ist dann wieder Schluss.

Mehr

Nicht nur zur Karwoche: Frischer Fisch aus Bayern Ernährungsministerin Michaela Kaniber wirbt für Naturprodukte aus heimischen Gewässern

(3. April 2023) München – In Bayern wird traditionell in der Karwoche und vor allem an Karfreitag Fisch gegessen. Rechtzeitig vor den kommenden Feiertagen hat Bayerns Ernährungsministerin Michaela Kaniber auf die vielen Vorzüge von frischem Fisch aus heimischen Seen, Teichen und Flüssen hingewiesen. "Bayern bietet in seinen unterschiedlichen Regionen eine unglaubliche Vielfalt an Fischen, die unsere Fischer und Teichwirte im ganzen Land fangen bzw. aufziehen und immer frisch im Angebot haben. Fisch ist nicht nur ein Genuss, sondern wichtiger Teil einer ausgewogenen Ernährung", sagte die Ministerin zu Beginn der Karwoche in München.

Mehr

Kaniber erleichtert über Einigung bei RED III: Der Einsatz Bayerns verhindert klimapolitischen Holzweg

(31. März 2023) München / Brüssel – Laut Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber hat Brüssel mit der jetzt erzielten Einigung zur Erneuerbare Energien-Richtlinie (RED III) in letzter Minute einen klimapolitischen Holzweg verlassen: "Dass der nachhaltige Rohstoff Holz auch künftig als erneuerbarer Energieträger anerkannt bleibt, ist maßgeblich dem Einsatz Bayerns zu verdanken. Eine unverzichtbare Entscheidung nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für den dringend nötigen Umbau unserer Wälder. Denn jeder Kubikmeter Brennholz ersetzt nicht nur mindestens 150 Liter Heizöl – ohne energetische Holznutzung würden auch die Wälder nicht mehr ausreichend gepflegt, weil es für das dabei anfallende Holz kaum andere Verwertungsmöglichkeiten gibt."

Mehr

"Vorleistungen der Bauern für Gewässerschutz anerkennen" – Bayerns Agrarministerin Kaniber mahnt vom Bund versprochenen Vorschlag für mehr Verursachergerechtigkeit an

(31. März 2023) Berlin – Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber fordert erneut die vom Bund versprochene verursachergerechte Regelungen beim Düngerecht. Am Freitag hat sie dazu im Bundesrat in Berlin eine entsprechende Entschließung eingebracht. Angesichts der bundesweit erheblichen Einschränkungen in den roten Gebieten, schlägt die bayerische Initiative drei Ansatzpunkte vor, die zu einem verursachergerechteren System führen sollen. Danach sollen Betriebe mit nachweislich niedrigen Stickstoffüberschüssen, Betriebe mit geringem Stickstoffemissionsrisiko oder auch Betriebe, die im Rahmen von freiwilligen Kooperationen mit Wasserversorgern ihre Felder schon besonders grundwasserschonend bewirtschaften von Auflagen befreit werden können.

Mehr

Forstministerin Michaela Kaniber: "Die Wälder jetzt auf Borkenkäfer kontrollieren"

(30. März 2023) München – Forstministerin Michaela Kaniber rechnet auch heuer bayernweit mit einer starken Ausbreitung des Borkenkäfers. Denn auf Grund der milden Witterung im vergangenen Jahr konnte der Waldschädling eine hohe Ausgangspopulation aufbauen. Die Ministerin ruft deshalb alle Waldbesitzer jetzt zum Handeln auf: "Wir erwarten ab Mitte April den ersten Schwärmflug. Zuvor müssen dringend alle befallenen Bäume aus dem Wald gebracht werden. Die Waldbesitzer sollten deshalb die nächsten Wochen nutzen, um ihre Wälder intensiv auf Käferbefall zu kontrollieren".

Mehr

Ministerin Kaniber: Neue Förderprogramme für nachhaltige Landwirtschaft und sichere Versorgung mit Lebensmitteln - 102.000 Landwirte können ab sofort Mehrfachantrag stellen

(27. März 2023) München – Ab sofort können die rund 102.000 landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern ihren so genannten Mehrfachantrag für das laufende Jahr stellen. Letzter Abgabetermin ist der 15. Mai. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat auf etliche Änderungen und neue Förderprogramme hingewiesen, die zu einer nachhaltigen Landwirtschaft beitragen und die Versorgung mit heimischen Nahrungsmitteln sicherstellen sollen.

Mehr

"Einigung zu zentralen Themen der Landwirtschaft leider immer schwieriger" - Bayerns Ministerin Michaela Kaniber unzufrieden mit Ergebnissen der Agrarministerkonferenz

(24. März 2023) Büsum, Schleswig-Holstein – Unzufrieden hat sich Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber mit den aus ihrer Sicht dürftigen Ergebnissen der Frühjahrs-Agrarministerkonferenz in Büsum gezeigt. "Leider sind wir bei den zentralen Anliegen der Landwirtschaft in Deutschland, wie vor allem dem Umbau der Tierhaltung, nicht substanziell weitergekommen. Der Bund legt hier immer noch nicht alle Karten auf den Tisch. Das sorgt für Verzögerung und Unsicherheit bei diesem existentiellen Thema für viele bäuerliche Betriebe. Der Bund riskiert dann weiter einen Strukturbruch".

Mehr

Neue Attraktion im Versuchsgarten Grafrath: Forstministerin Kaniber eröffnet Walderlebniszentrum

(23. März 2023) Grafrath, Lkr. Fürstenfeldbruck – Mit einem Festakt hat Forstministerin Michaela Kaniber am Donnerstag das neue Walderlebniszentrum im ehemaligen forstlichen Versuchsgarten Grafrath eröffnet. In ihrer Ansprache betonte die Ministerin die herausragende Bedeutung der Waldpädagogik für Bayern: "In unserer schnelllebigen Zeit geht das Verständnis für natürliche Zusammenhänge und Prozesse oft verloren. Deshalb wollen wir die Menschen für den Wald gewinnen, sie begeistern. Das geht am besten, wenn sie den Wald mit allen Sinnen erleben können – mit Kopf, Herz und Hand. Es geht darum, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass wir alle achtsam und vorausschauend mit unseren Wäldern umgehen müssen. Und dass es notwendig ist, sie verantwortungsvoll zu pflegen und zu bewirtschaften."

Mehr

Bund muss Themen Wolf und Biokraftstoffe angehen - Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber fordert den Bund vor Agrarministerkonferenz zum Handeln auf

(21. März 2023) München – Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber hat vor der Agrarministerkonferenz (AMK), die am Donnerstag und Freitag im Schleswig-Holsteinischen Büsum stattfindet, den Bund aufgefordert, endlich die drängendsten Probleme der Landwirtschaft anzugehen. Neben dem Umbau der Tierhaltung, zu dem die Agrarministerinnen und Minister der Union bereits am vergangenen Freitag einen Brandbrief an Bundesminister Özdemir geschrieben hatten, will die bayerische Ministerin auch das zunehmende Problem mit Wölfen zur Sprache bringen.

Mehr

Kaniber schafft neun neue Öko-Modellregionen – Ministerin gibt die Sieger des Wettbewerbs bekannt

(20. März 2023) München – Um den Ökolandbau in Bayern weiter voranzubringen hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber das Landesprogramm zur Förderung des regionalen Öko-Landbaus kräftig ausgebaut: Künftig wird es neun weitere staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern geben. Sie haben sich in der vierten Wettbewerbsrunde des Ministeriums durchgesetzt. Eine Jury, besetzt unter anderem mit Vertretern aus der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau und des Bund Naturschutz, hat die Gewinner ausgewählt.

Mehr

Agrarberufe: Vielseitig und zukunftsfähig – Ministerin Michaela Kaniber wirbt für Ausbildung im grünen Bereich

(17. März 2023) München / Kempten - Der Agrarbereich in Bayern bietet jungen Menschen insgesamt 15 verschiedene Ausbildungsberufe – alle vielseitig, spannend und mit exzellenten Zukunftsaussichten. Das hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber anlässlich der "Themenwoche Ausbildung" am Beispiel des Lehr-, Versuchs- und Fachzentrums (LVFZ) für Molkereiwirtschaft in Kempten betont.

Mehr

Agrarminister warnen den Bund vor massiven Folgen eines Strukturbruchs in der Nutztierhaltung – Brief an Bundesminister Cem Özdemir

(17. März 2023) "Der Bund muss endlich beim Umbau der Tierhaltung mit den Ländern zusammenzuarbeiten, um einen Strukturbruch bei der Nutztierhaltung in Deutschland mit gravierenden Folgen für die Landwirtschaft und den gesamten ländlichen Raum zu verhindern", diese dringende Forderung richteten die Landwirtschaftsministerinnen und -minister der Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein im Vorfeld der Frühjahrs-Agrarministerkonferenz (AMK) in Büsum am 23. und 24. März an Bundesminister Cem Özdemir.

Mehr

"Wir lassen Bayerns Waldbesitzer nicht allein": Kaniber anlässlich des Trockenheitskongresses der Forstbranche

(16. März 2023) München / Würzburg – Angesichts der massiven Trockenschäden in den nordbayerischen Wäldern hat Forstministerin Michaela Kaniber den bayerischen Waldbesitzern die volle Unterstützung der Staatsregierung zugesichert. "Bayern lässt seine Waldbesitzer in der Klimakrise nicht allein. Ob mit einem umfangreichen Beratungsangebot, einer bundesweit einzigartigen Förderung oder Waldforschung auf Top-Niveau: Der Freistaat steht Seite an Seite mit den Betroffenen, um die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern.", sagte die Ministerin anlässlich des heutigen Forstwirtschaftskongress "Wälder im Trockenstress".

Mehr

Startschuss für einzigartiges Steinbock-Projekt – Ministerin Michaela Kaniber genehmigt die Auswilderung an der Benediktenwand

(14. März 2023) München / Bad Tölz – Ein in Bayern einzigartiges Steinbock-Projekt kann ab sofort losgehen. Forstministerin Michaela Kaniber hat am Dienstag der Kreisgruppe Bad Tölz des Bayerischen Jagdverbands die Genehmigung zur Auswilderung von Steinwild an der Benediktenwand erteilt. "Unserem Steinwild an der Benediktenwand soll es auch in Zukunft gut gehen. Deshalb greifen wir dort der Population gezielt unter die Arme", sagte die Ministerin zum Start des Projekts.

Mehr

Weltverbrauchertag: Mehr Eigenkompetenz in der Ernährung statt staatliche Bevormundung

(14. März 2023) München – Anlässlich des Weltverbrauchertages plädiert Ernährungsministerin Michaela Kaniber für mehr Eigenkompetenz der Verbraucher in Ernährungsfragen.

Mehr

Tierwohlpreis: Jetzt mit innovativen Lösungen bewerben

(13. März 2023) München – Das Tierwohl im Freistaat zu verbessern, ist erklärtes Ziel der Staatsregierung. Um in Bayerns Ställen tierwohlgerechte Haltungsbedingungen weiter voranzubringen, wird Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal den „Bayerischen Tierwohlpreis für landwirtschaftliche Nutztierhalter“ verleihen.

Mehr

„Wo finde ich Hilfe in schwierigen Lebenssituationen?“ Ministerin Kaniber stellt Info-Flyer mit Gesprächs- und Hilfsangeboten für landwirtschaftliche Familien vor

(10. März 2023) München – 365 Tage im Jahr den Betrieb versorgen. Dabei ein hohes Pflichtbewusstsein verspüren und ein hoher Anspruch an sich selbst stellen. Schwierige Situationen in der Familie und sich schnell ändernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen. All diese Herausforderungen können Landwirtinnen und Landwirte schnell an Ihre physischen, psychischen oder auch finanziellen Grenzen bringen.

Mehr

Mehrere Standbeine geben dem Betrieb besseren Halt – Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber übergibt Urkunden an Absolventen von Diversifizierungs-Seminaren

(10. März 2023) München – Im Volksmund heißt es „Wer streut rutscht nicht“. Nach diesem Motto wollen immer mehr Landwirtinnen und Landwirte in Bayern die Wertschöpfung ihres Betriebs breiter aufstellen. Unterstützt werden sie dabei durch die Seminare für Betriebszweigentwicklung der Akademie für Diversifizierung der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung.

Mehr

Beratung für Bauherren: Kostenlose Holzbau-Fachberatung steht nun dauerhaft zur Verfügung – "Wer mit Holz baut, betreibt Klimaschutz"

(9. März 2023) München – Bauherren können sich bei allen fachlichen Fragen rund um das Zukunftsthema "Bauen mit Holz" an die Fachberatung Holzbau Bayern wenden. Nach einer erfolgreichen Testphase im vergangenen Jahr wird das im Rahmen der bayerischen Holzbauinitiative eingeführte kostenlose Serviceangebot ab sofort dauerhaft allen privaten, kommunalen und staatlichen Bauherren zur Verfügung gestellt.

Mehr

Wieder besondere Käseschätze gesucht: Ministerin Kaniber startet den Käse-Wettbewerb 2023

(6. März 2023) München – Nach dem großen Erfolg des bayerischen Käsewettbewerbs im vergangenen Jahr geht die Suche nach den besten Käsespezialitäten kleiner hand-werklicher Käsereien Bayerns in eine neue Runde. Ernährungsministerin Michaela Kaniber hat jetzt die diesjährige Suche nach den besten Käse-schätzen des Freistaats gestartet.

Mehr

Kaniber: "Haushalt ist ein starkes Bekenntnis zur Landwirtschaft trotz schwieriger gewordener Gesamtlage" Ministerin zum Entwurf des Agrarhaushalts für 2023

(8. März 2023) München – Der Freistaat sieht im kommenden Jahr mehr als 1,8 Milliarden Euro im Entwurf seines Agrarhaushalts vor. Heute hat der Haushaltausschuss des Bayerischen Landtags dem entsprechenden Einzelplan zugestimmt.

Mehr

"Gesunde Ernährung erreicht man nicht nur durch Verbote" Ministerin Kaniber und Gesundheitsminister Holetschek halten die Pläne von Cem Özdemir für überzogen

(4. März 2023) München – Als völlig überzogen haben Bayerns Ernährungsministerin Michaela Kaniber und Gesundheitsminister Klaus Holetschek die Pläne von Bundesminister Cem Özdemir zu Werbeeinschränkungen von ungesunden Lebensmitteln zurückgewiesen.

Mehr

Bayern geht in Sachen Tierwohl weiter voran – Neues digitales Tierwohlmonitoring unterstützt die Landwirte

(1. März 2023) Friedberg – Das Tierwohl in Bayerns Ställen weiter zu verbessern ist erklärtes Ziel der Staatsregierung. Mit einem neuen digitalen Tierwohl-Monitoringsystem, das Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber jetzt auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Körner im Landkreis Aichach-Friedberg vorstellte, geht Bayern einen weiteren Schritt voran.

Mehr

"Die heimische Geflügelhaltung nicht aufs Spiel setzen!" Agrarministerin Michaela Kaniber warnt vor Plänen der Ampel-Bundesregierung

(1. März 2023) Dasing, Lkr. Aichach-Friedberg – Vor einem Abwandern der Geflügelproduktion ins Ausland hat Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber dringend gewarnt. Wenn die Forderungen der Bundesregierung aus ihrem Eckpunktepapier zur Putenhaltung umgesetzt würden, wäre genau das die Folge, sagte die Ministerin am Dienstag beim Besuch eines Putenhalter-Betriebs in Dasing.

Mehr

Bayern schützt gefährdete heimische Nutztierrassen: Jetzt Antrag für bewährte Förderung stellen – Prämien erhöht

(24.02.2023) München - Gefährdete heimische Nutztierrassen zu erhalten, ist ein erklärtes Ziel der bayerischen Landwirtschaftspolitik. Deshalb hat die Züchtung dieser Rassen in Bayern einen hohen Stellenwert. Mit einem eigenen bewährten Förderprogramm unterstützt der Freistaat seine Züchterinnen und Züchter dabei.

Mehr

Essen außer Haus – regional und ökologisch – Erfolgreiches Beratungsangebot wird ausgeweitet

(22.02.2023) München - Immer mehr Menschen essen außer Haus - ob in Kita und Schule, Betriebskantinen, Unimensen und Senioreneinrichtungen. Hierbei wünschen sich die Gäste immer mehr regionale und ökologische Lebensmittel. Dieses Potenzial will die Staatsregierung nutzen, um den Absatz von Bioprodukten zu stärken.

Mehr

Agrarumweltprogramme: Antragsfrist verlängert KULAP und VNP können nun noch bis Ende Februar beantragt werden

(21.02.2023) München - Anfang des Jahres ist die Antragstellung für das neue Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) und das Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) in der Förderperiode 2023 bis 2027 gestartet.

Mehr

Bio, regional und kreativ – Beste Bio-Erlebnistage durch Ministerin Kaniber auf der Messe Biofach ausgezeichnet

(16.02.2023) München / Nürnberg - 2.700 Aussteller aus über 100 Ländern – die Messe BIOFACH in Nürnberg ist die weltweit wichtigste Fachmesse im Bereich Bio-Lebensmittel und das bereits seit 1999. Als Bio-Land Nummer eins in Deutschland organisiert das Landwirtschaftsministerium traditionell einen großen Gemeinschaftsstand für Hersteller bayerischer Bio-Produkte.

Mehr

Klimawandel: Bayern steht an der Seite seiner Landwirte – Ministerin Kaniber eröffnet Landwirtschaftskongress

(16.02.2023) Triesdorf, Lkr. Ansbach - Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. 2022 erlebte Bayern das wärmste Jahr seit 142 Jahren. Hinzu kommt eine Zunahme von Wetterextremen wie Dürre, Starkregen oder Unwettern.

Mehr

Bayern ist bei der Biodiversität Vorbild für andere Bundesländer: Mit Abstand größte Ökofläche und die meisten Ökobetriebe im Freistaat

(13.02.2023) München - "Bayern sichert Biodiversität auf Top-Niveau. Die Leistung unserer bäuerlichen Betriebe muss auch anerkannt werden. Was am Runden Tisch Arten- und Naturschutz an Gemeinsamkeit erreicht worden ist, darf jetzt nicht zerredet werden, der Konsens nicht aufs Spiel gesetzt werden", so die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.

Mehr

Gesundes, nachhaltiges Essen mit Genuss für ältere Menschen – Ernährungsministerin Michaela Kaniber überreicht Urkunden an Senioreneinrichtungen

(13.02.2023) Palling, Lkr. Traunstein - Gutes Essen ist keine Frage des Alters. Ganz im Gegenteil: gerade für ältere Menschen hat gutes Essen und Genuss einen besonderen Stellenwert – erst recht für die Bewohner in Senioreneinrichtungen.

Mehr

Valentin lässt grüßen – Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber wirbt für regionalen Einkauf beim Gärtner

(12.02.2023) München - Der Valentinstag (14. Februar) steht kurz bevor und passend dazu warten in den bayerischen Gartenbaubetrieben schon die ersten Frühlingsboten als Blumengruß für die Lieben zuhause.

Mehr

Bayerns Ökolandbau legt nur verhalten zu – Krisen wirken sich auch auf die Umstellungsbereitschaft aus

(12.02.2023) München / Nürnberg - Bayerns Ökolandwirtschaft wächst weiterhin, allerdings aufgrund der Krisen lediglich verhalten. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber im Vorfeld der internationalen Leitmesse BioFach in Nürnberg mitteilte, haben im vergangenen Jahr rund 300 weitere Landwirtschaftsbetriebe mit insgesamt rund 7.000 Hektar Fläche auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt.

Mehr

Biodiversität auf Bayerns Fluren: Vorbildliche Partnerschaften von Bauern und Imkern gesucht – Bewerbungen für Wettbewerb bis Ende Mai einreichen

(08.02.2023) München - Bienen sind für die Natur, die Artenvielfalt und die Ernährung des Menschen unverzichtbar. Unter dem Motto "Landwirte.Imker.Miteinander" können sich bis 31. Mai besonders gelungene Partnerschaften bewerben.

Mehr

Erfolgsgeschichte im ländlichen Raum wird fortgeschrieben – Fast 2.000 Projekte über "Regionalbudgets" unterstützt

(06.02.2023) München - Das erfolgreiche Regionalbudget wird fortgesetzt. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, wird dieses effiziente und unbürokratische Förderinstrument, mit dem die Lebensqualität im ländlichen Raum gesteigert wird, nun bis Ende 2025 verlängert.

Mehr

Berlin ignoriert Schicksal der Weidetiere und Existenzängste der Betriebe hartnäckig – Ungebremste Ausbreitung der Wölfe ist eine Gefahr für tierwohlfreundliche Weidehaltung

(03.02.2023) München - "Es schmerzt, mit welcher Gleichgültigkeit die Bundesregierung das Leid der Weidetiere und die Sorgen der Nutztierhalter durch die Bedrohung Wolf bewusst beiseiteschiebt." So kommentiert die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber den jüngsten Brief der grünen Bundesumweltministerin Steffi Lemke an den EU-Umweltkommissar.

Mehr

Helmut Ramesberger wird Amtschef in Passau

(03.02.2023) München / Passau - Neuer Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau wird Landwirtschaftsdirektor Helmut Ramesberger. Das hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber entschieden.

Mehr

Mehrgefahrenversicherung: Auf Rahmenvereinbarung achten – Freistaat unterstützt Betriebe bei der Risiko-Vorsorge

(31.01.2023) München - Bayerns Landwirte, die sich gegen die zunehmenden klimabedingten Risiken wie Trockenheit, Starkregen, Stürme und Hagel versichern, bekommen seit Jahresanfang eine staatliche Förderung zum Abschluss einer Mehrgefahrenversicherung. Die Bezuschussung der Versicherungsprämie soll die Betriebe bei der eigenen Risikovorsorge unterstützen.

Mehr

Bayern – ein Genuss für die Berliner: Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Aussteller ziehen positive Bilanz der Grünen Woche in Berlin – Aktuelle Umfrage bestätigt Messeerfolg

(27.01.2023) München / Berlin - Die Bayernhalle mit ihren zahlreichen kulturellen und kulinarischen Attraktionen war auch in diesem Jahr wieder der Besuchermagnet auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin.

Mehr

Urlaub auf dem Bauernhof: Erholen im Land der Genüsse – Ministerin Michaela Kaniber wirbt in Berlin für authentische Ferien in Bayern

(26.01.2023) Berlin - Authentischer Urlaub machen im Land der Genüsse – dafür wirbt Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auf der Grünen Woche in Berlin. Denn im Freistaat ist der Urlaub auf dem Bauernhof voll im Trend, wie verschiedene Aussteller in der Bayernhalle zeigen.

Mehr

Bits, Bytes und Bauernhof: Bayerns Landwirte nutzen Digitalisierung immer stärker – Neueste Untersuchung belegt Trend der Betriebe zu digitaler Technik

(25.01.2023) München / Ruhstorf a. d. Rott - Die Digitalisierung der bayerischen Landwirtschaft kommt immer stärker voran. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, wird das jetzt auch durch eine neue Studie der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) belegt.

Mehr

"Schweinehalter brauchen Hilfen und Planungssicherheit" – Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Ministerin Michaela Kaniber bekräftigen ihre Unterstützung für Schweinehalter

(23.01.2023) Eichstätt - Die Betriebe in der Schweinehaltung brauchen jetzt ganz konkrete Unterstützung durch die Bundesregierung. Zudem müsse die Ampel Planungssicherheit für den Nutztierstandort Deutschland schaffen.

/cms01/service/presse/pm/2023/schweinehalter-brauchen-hilfen-und/index.html

Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber eröffnet Bayernhalle auf der Grünen Woche in Berlin

(20.01.2023) Berlin - Während in den anderen Hallen noch geschraubt und aufgebaut wurde, hat Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am Freitag den Bayerntag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin eröffnet. In diesem Jahr steht beim Auftritt des Freistaats in der beliebten Bayernhalle das Thema Streuobst im Mittelpunkt.

Mehr

Trockenheit setzt Bayerns Wäldern zu - Ministerin Kaniber legt Waldzustandsbericht vor

(18.01.2023) München - Bayerns Wälder leiden weiter stark unter Trockenheit und Klimastress. Das ist nach den Worten von Forstministerin Michaela Kaniber das Kernergebnis des aktuellen Waldzustandsberichts.

Mehr

Freistaat präsentiert sich als "Land der Genüsse" auf der Grünen Woche in Berlin – Regionale Streuobstspezialitäten und Einblicke ins Urlaubsland Bayern

(17.01.2023) München / Berlin - Endlich wieder "Bayern in Berlin". Nach zwei Jahren Coronapause startet an diesem Freitag in Berlin die Internationale Grüne Woche, die weltweit größte Verbrauchermesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. In diesem Jahr dreht sich in der eigenen Bayernhalle neben den typischen bayerischen Spezialitäten und dem Einblick in Tourismusangebote alles rund um das Thema Streuobst.

Mehr

Passende Bäume für den Zukunftswald: Kaniber stellt Herkunfts- und Verwendungsempfehlungen vor

(17.01.2023) München/Teisendorf - Waldministerin Michaela Kaniber hat heute mit den neuen Herkunfts- und Verwendungsempfehlungen der Bayerischen Forstverwaltung eine wichtige Entscheidungshilfe für den Aufbau klimafester Zukunftswälder veröffentlicht. Denn nicht nur die Wahl der richtigen Baumarten, sondern auch deren "Herkunft" entscheidet maßgeblich über die Frage, ob Bayerns Wälder die Klimakrise meistern werden.

Mehr

Klimaschutz: Alternative Nutzungsformen für Moorböden

(05.01.2023) München - Donaumoos - Das Landwirtschaftsministerium in München hat zwei Projekte im Donaumoos genehmigt, die dazu beitragen sollen, eine landwirtschaftliche Nutzung von Moorböden mit gehobenem Grundwasserstand weiter voranzubringen. Denn nur mit gehobenem Grundwasserstand können Moorböden einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Mehr

Weniger Pflanzenschutzmittel im Zuckerrübenanbau

(04.01.2023) München - Bayern ist ein Zuckerrübenland – im Freistaat werden auf über 63.000 Hektar Rüben angebaut. Um sich gegen schneller wachsende Beikräuter durchzusetzen, sind die Pflanzen jedoch auf Unterstützung angewiesen.

Mehr

1,3 Milliarden Euro Flächenzahlungen überwiesen

(02.01.2023) München - Die landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern haben zu Ende des Jahres insgesamt 1,3 Milliarden Euro an Flächenzahlungen erhalten. Wie das bayerische Agrarministerium in München mitteilte, wurden alle Zahlungen noch rechtzeitig vor Weihnachten angewiesen.

Mehr

Erfolgreicher Start des Streuobst-Förderprogramms

(02.01.2023) München - Streuobst kommt an! Wie das für die Ländliche Entwicklung zuständige Agrarministerium in München mitteilt, trifft das auch für das neue Förderprogramm "Streuobst für alle" zu.

Mehr