Die Bayerische Forstschule/Technikerschule für Waldwirtschaft in Lohr am Main ist eine Behörde der Bayerischen Forstverwaltung und zuständig für die Aus- und Fortbildung. Zu den Aufgaben der Forstschule gehören unter anderem die Ausbildung von Referendaren, Anwärtern sowie Trainees im Rahmen der Vorbereitungsdienste und die fachliche Fortbildung der Beschäftigten der Forstverwaltung. Bei der Technikerschule handelt es sich um eine Fachschule i.S.d. Art. 15 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) in der Forsttechnikerinnen bzw. Forsttechniker und Forstwirtschaftsmeisterinnen bzw. Forstwirtschaftsmeister ausgebildet werden.
Ihre Aufgaben
Lehrtätigkeit, insbesondere in den Fachbereichen:
Allgemeinbildende Fächer (Deutsch, Mathematik)
Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
DV-Unterricht (PowerPoint, Excel und Word)
Didaktische Grundlagen
Planen, Konzipieren, Organisieren und Durchführen von Unterricht, Lehrgängen und Seminaren zu o.g. Themenbereichen
Prüfungswesen schriftlich, mündlich und praktisch
Beratung und Betreuung der weiteren Beschäftigten in pädagogischen und didaktischen Fragen
Hauptsächliche Zielgruppe sind Forstwirtinnen und Forstwirte im Rahmen einer Weiterbildung zur Forsttechnikerin bzw. zum Forsttechniker oder zur Forstwirtschaftsmeisterin bzw. zum Forstwirtschaftsmeister
Im Umfang von bis zu 30 % werden im Wege einer Teilabordnung Lehraufgaben an der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim wahrgenommen.
Ihr Profil
Umfassende, möglichst praxiserprobte Fachkenntnisse in vorgenannten Fachbereichen
Ausgeprägte Fähigkeit zum selbstständigen Erarbeiten von Lehrunterlagen
Kenntnis der rechtlichen Grundlagen für die Berufsausbildung
Große Freude am Umgang mit Menschen, Aufgeschlossenheit
Ausgeprägte Bereitschaft zur Ausrichtung auf die jeweiligen Teilnehmergruppen
Hohes Maß an Eigeninitiative und Flexibilität, ausgeprägte Fähigkeit zu selbstständigem und selbst organisiertem Arbeiten
Gute Kooperations- und Teamfähigkeit
Sicheres, gewandtes und vorbildliches Auftreten
Kenntnisse von modernen Methoden der Erwachsenenpädagogik, der Didaktik, des Konfliktmanagements sowie von Moderationstechniken bzw. Bereitschaft, sich diese anzueignen und anzuwenden
Große Einsatzbereitschaft, hohe psychische und physische Belastbarkeit
Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Bereitschaft, die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten ständig weiterzuentwickeln
Besonderheiten
Es erwartet Sie ein attraktiver Arbeitsplatz mit vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgabenfeldern.
Der Unterricht findet ganztägig statt.
Der Lehrgangsbetrieb mit häufig wechselnden Gruppen (wöchentlich wird ein neuer Stundenplan erstellt) erfordert Flexibilität bei den wöchentlich zu leistenden Unterrichtsstunden.
Der Stelleninhaberin bzw. dem Stelleninhaber steht ein Einzelbüro an der Forstschule zur Verfügung.
Die Einarbeitung erfolgt bei zeitgerechter Besetzung durch den derzeitigen Stelleninhaber.
Bewerberkreis / Eingruppierung
Die Ausschreibung richtet sich an Personen (m/w/d) mit der Befähigung für das Lehramt an Realschulen. Übernahme im Beamtenverhältnis bis zu Besoldungsgruppe A 13. Bei Übernahme in einem TV-L-Arbeitsverhältnis erfolgt die Eingruppierung bei entsprechender Tätigkeit und beim Vorliegen der entsprechenden Qualifikation bis zu Entgeltgruppe E 13 TV-L.
Hinweise
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, soweit durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
An der Bewerbung von Frauen besteht ein besonderes Interesse. Sofern bei der Entscheidung über die Stellenvergabe die Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten gewünscht wird, ist dies im Bewerbungsschreiben zu beantragen.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Beschäftigungsort ist Lohr a. Main mit teilweisem Einsatz in Veitshöchheim.
Der Dienstposten ist zum Halbjahr des Schuljahres 2024/25 im Februar 2025 zu besetzen.
Kontakt und Bewerbungsverfahren
Nähere Auskünfte erteilen der Schulleiter Herr Christof Welzenbach (09352 8723-120) oder der derzeitige Stelleninhaber Herr Ingmar Bube (09352 8723-270).
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Gz: F6-0302.1-1/1678 Ludwigstraße 2 80539 München
poststelle@stmelf.bayern.deDatenschutzhinweise
Hinweise zum Datenschutz und zur Übermittlung elektronischer PostWeitere Informationen
Der öffentliche Dienst - ein attraktiver Arbeitgeber!