Wiederaufbau Hofstelle Stiegler Gonnersdorf
Die neu auf der alten Hofstelle errichteten Gebäude fügen sich mit überzeugender Klarheit hinsichtlich Proportion, und Dachform zu einem städtebaulich gelungenen Enseble. Die neu in Holzbauweise errichteten Wohn- und Wirtschafts gebäude sind sowohl konstruktiv als auch auf der Detailebene nach der jeweiligen Nutzung fein ausdifferenziert und geben der Hofstelle ein vollkommen neues und in sich stimmiges Gesicht.
Foto: Hofstelle Stiegler Gonnersdorf - Zusammenspiel der Gebäudeteile (© Wolfram Reuter)

Euregon AG
Moderne Holzwerkstoffe ermöglichen jetzt auch den konstruktiven Einsatz der Buche. Das Projekt besitzt deshalb neben der konstruktiven Klarheit große Vorbildwirkung und zeigt auch im Gewerbebau das Potenzial für wirksame Beiträge zu Klimaschutz. Flexible Nutzungsmöglichkeiten und ein gesundes Raumklima sind als Prämissen des Bauherrn vom Planer erfolgreich umgesetzt. Die helle Oberfläche der Skelettkonstruktion mit sichtbaren Stützen und Balkendecke in Baubuche bestimmen die elegante Atmosphäre.
Foto: euregon AG - Neubau der Hauptverwaltung (© Eckhart Matthäus)

Bauhof Sengenthal
Die in vielen Fällen vernachlässigte Bauaufgabe, eines Bauhofes, wurde hier in überzeugender Weise und mit klarer Formensprache umgesetzt. Den Funktionen folgend ist das Gebäude höhengestaffelt, was zu seinem markanten architektonischen Ausdruck führt. Insgesamt überzeugt das Gebäude zur seine Angemessenheit und wertige Gestaltung.
Foto: Bauhof Sengenthal - Ansicht Südost (© Erich Spahn)

Wohngebäude für Asylbewerber in Holzmassivbauweise
Die Verwendung des Baustoffes Holz ermöglicht einen hohen Vorfertigungsgrad und eine kurze Bauzeit – ideal für die Errichtung von kurzfristig benötigtem Wohnraum. Die Wohngebäude für Asylbewerber zeigen musterhaft wie Wohnraum kostengünstig, schnell und mit einer hohen architektonischen Qualität in Modulbauweise errichtet werden kann. Die ruhig gegliederte Fassade mit dem umlaufenden Balkon verleiht den Gebäuden ein stimmiges Erscheinungsbild. Die Gebäude stellen ein nachahmenswertes Beispiel für die Errichtung von schnell benötigtem Wohnraum dar.
Foto: Wohngebäude für Asylbewerber in Holzmassivbauweise (© Andreas Kern)

Neubau Gründerlabor Würzburg
Das Projekt überzeugt durch seine klare Formensprache und ansprechende Außenraumgestaltung. Die Tragkonstruktion aus Brettschichtholz in Kombination mit einer bedruckten Polycarbonatpaneele bildet den Raum für die eingestellten Boxen. Durch die transparente Hülle wird die Holz-Tragkonstruktion auch im öffentlichen Raum wahrnehmbar. Das Gebäude besticht weiter durch die ansprechende Innenraumgestaltung und der multifunktionalen räumlichen Nutzungsmöglichkeit.
Foto: Neubau Gründerlabor Würzburg (© Thomas Ott)

Pavillon für Kinder
Der kleine Pavillon für eine Kindertagesstätte bietet eine Plattform für Spiel und Aufführungen, ist Sonnenschutz und kann bei Regen als Unterstand genutzt werden. Gleichzeitig enthält er einen Sanitärraum nah bei den Außenspielflächen und einen Stauraum für Spielzeug. Aufgrund der Materialwahl, der präzisen Detailausbildung und Bauausführung gelingt ein Meisterstück. Die sorgfältige Planung dieses Spielzimmers im Freien überzeugt und zeigt vorbildlich wie auch Gartenpavillons jenseits jeder Baumarktästhetik gestaltet werden können.
Foto: Spielpavillon aus Holz (© Stefan Speier)

Haus im Moos
Zwei Wohnriegel bilden spitzwinklig und auf Lücke zueinander gestellt das Erdgeschoss des Hauses. Ein dritter, als Obergeschoss quer auf die anderen gelegt, verbindet die Gebäudeteile miteinander und macht aus den drei Einzelvolumen eine gelungene Raumkomposition. Die großen Fenster, jeweils stirnseitig angeordnet, zeigen in die umliegende Landschaft, die eine traumhafte sich mit dem Wechsel der Jahreszeiten natürlich verändernden Kulisse bietet. Durch die Materialität in Massivholzbauweise mit sägerauer Außenschale fügt sich das Gebäude wie selbstverständlich in die Landschaft ein und stellt damit eine gelungene Symbiose zwischen Innen- und Außenraum her.
Foto: Das Haus im Moos (© Thomas Pscherer)
